Von Bremen nach Utah 19.08.2016, 07:29 Uhr

Härtetest: Roboter simulieren in der Wüste eine Marsmission

Bald werden die Rover SherpaTT und Coyote III ihre Heimat in Bremen mit der kargen Wüste des US-Bundesstaates Utah tauschen müssen. Ihre Mission: Einsätze auf dem Mars simulieren. Das soll auch dazu beitragen, Roboter auf der Erde zum Beispiel in nach Industrieunfällen kontaminierten Gebieten autonom arbeiten lassen zu können.

Die am Weltraumszenario beteiligten mobilen Systeme SherpaTT (vorne), Coyote III (hinten im Krater) und die Basisstation mit aufgestecktem Nutzlastmodul (re.).

Die am Weltraumszenario beteiligten mobilen Systeme SherpaTT (vorne), Coyote III (hinten im Krater) und die Basisstation mit aufgestecktem Nutzlastmodul (re.).

Foto: DFKI/Florian Gordes

Willkommen auf dem irdischen Mars: Vom 24. Oktober bis 18. November 2016 testen Bremer Wissenschaftler vom Robotics Innovations Center am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) die Zusammenarbeit verschiedener robotischer Systeme in der Halbwüste des US-Bundesstaats Utah.

Sieht aus wie auf dem Mars, ist aber die abgelegene felsige Wüstenlandschaft in Utah, wo das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) demnächst den Rover SherpaTT und den Mini-Roboter Coyote III testen wird.

Sieht aus wie auf dem Mars, ist aber die abgelegene felsige Wüstenlandschaft in Utah, wo das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) demnächst den Rover SherpaTT und den Mini-Roboter Coyote III testen wird.

Quelle: DFKI/Florian Gordes

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Die karge felsige Gegend dort ist besonders gut für simulierte Marsmissionen geeignet, denn dort herrscht extremes Steppenklima. Es gibt meist heiße Sommer um die 30 °C und häufig kalte Winter mit eisigen Minustemperaturen. Schon seit fünf Jahren betreibt die Mars Society im Süden Utahs nahe der Kleinstadt Hanksville die Mars Desert Research Station. In dieser Forschungsstation mit Weltraum-Habitat werden regelmäßig bemannte Marsaufenthalte simuliert.

Ergebnisse werden auf irdische Anwendungen übertragen

Nun sollen es die Roboter SherpaTT und Coyote III sein, die sich auf dem simulierten Mars herumtreiben. In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderten Feldtest in Utah testen die Forscher vom DFKI erstmals die Mars-Missionsabläufe in einer natürlichen realitätsnahen Umgebung. Die Ergebnisse fließen in das Vorhaben TransTerrA ein, in dem für Weltraummissionen entwickelte Systeme auf irdische Anwendungen übertragen werden. Der Grundgedanke dahinter: Ein Roboter, der auf dem Mars zurechtkommt, ist auch für den Einsatz in lebensfeindlichen Umgebungen auf der Erde geeignet, etwa für Missionen in der Tiefsee oder in nach Industrieunfällen kontaminierten Gebieten.

Logistische Kette errichten

Der Schwerpunkt der Tests liegt auf der Simulation einer sogenannten Sample-Return-Mission. Dabei sollen Bodenproben der simulierten Marsoberfläche für Analysen zur Erde zurückgebracht werden. Die Aufgabe der beiden mobilen Roboter wird es sein, eine logistische Kette zu errichten. Dafür stehen ihnen eine Basisstation, die dem Aufladen ihrer Batterien und auch der Datenübertragung dient, und zusätzliche Nutzlastmodule zur Verfügung.

Schon mal zuhause geübt: SherpaTT in der Weltraumexplorationshalle des DFKI in Bremen. Der hybride Rover kann schreiten und fahren. Lasten tragen gehört auch zu seinen Aufgaben, wie sein Name schon vermuten lässt. 

Schon mal zuhause geübt: SherpaTT in der Weltraumexplorationshalle des DFKI in Bremen. Der hybride Rover kann schreiten und fahren. Lasten tragen gehört auch zu seinen Aufgaben, wie sein Name schon vermuten lässt.

Quelle: DFKI/Henrik Spohler

SherpaTT ist ein Schreit- und Fahrrover, der dank seines aktiven Fahrwerks selbst schwierigstes Gelände mühelos überwindet. Er ist auch eine Art Lasttier, denn er kann auf seinen Erkundungsrunden größere Nutzlasten wie zusätzliche Sensorik, Akkus oder Werkzeuge transportieren. Mit seinem Roboterarm kann SherpaTT auch die Bodenproben nehmen, die später zur Erde zurückgebracht werden sollen. SherpaTT ist ein Künstler der Vielseitigkeit: Der Rover ist mit mehreren elektro-mechanischen Schnittstellen bestückt, mittels derer er sich an die verschiedensten Missionsszenarien anpassen kann.

Coyote III: Wieselflink und klein

Sparringpartner für SherpaTT ist der kleine Mikro-Rover Coyote III, der sich mit seiner Sternradkonstruktion wieselflink im unwegsamen Gelände bewegen kann. Auch der Coyote III ist mit Sensoren für die autonome Erkundung der Umgebung und mit zusätzlichen Schnittstellen ausgestattet, die zum Beispiel das Andocken von Manipulatoren und weiteren Nutzlastmodulen ermöglichen.

Roboter Coyote III auf Testfahrt in der DFKI-Weltraumexplorationshalle. Sieht auf dem Foto größer aus, als er ist.

Roboter Coyote III auf Testfahrt in der DFKI-Weltraumexplorationshalle. Sieht auf dem Foto größer aus, als er ist.

Quelle: DFKI /Annemarie Popp

Lesen Sie auch:

Coyote III wird während der Feldtestkampagne in Utah die Rolle eines Shuttles übernehmen, das die entnommenen Bodenproben einsammelt und zur Landestation transportiert.

Operator steckt im Oberkörper-Exoskelett

So ganz autonom sind SherpaTT und Coyote III allerdings während ihres simulierten Mars-Aufenthalts nicht: Phasenweise erfolgt die Kontrolle des Missionsablaufes ferngesteuert aus Bremen per Satellitenlink über eine am Robotics Innovations Center errichtete Kontrollstation. Ein menschlicher Operator steckt dafür in einem tragbaren Oberkörper-Exoskelett und steuert die beiden Rover, damit die Marsmission nicht aus dem Ruder läuft.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.