STUDIE VON MCLAREN 04.12.2015, 11:02 Uhr

Formel-1-Renner der Zukunft soll Gedanken lesen können

Eine Karosserie, die nach Unfällen wieder ihre alte Form zurückgewinnt, eine Oberfläche voller Solarzellen, ein Cockpit wie im Jet, und eine Kommunikation zwischen Fahrer und Auto über Gehirnströme: So stellt sich McLaren das Formel-1-Fahrzeug der Zukunft vor.

So stellt sich McLaren die Zukunft des Rennsports vor: Bei der Studie MP4-X hat die Karosserie ein Formgedächtnis, die Reifen sind gekapselt, der Fahrer durch eine Scheibe geschützt und das Auto voller Sensoren, die den Teams die Möglichkeit geben, noch stärker von außen das Auto zu beeinflussen.

So stellt sich McLaren die Zukunft des Rennsports vor: Bei der Studie MP4-X hat die Karosserie ein Formgedächtnis, die Reifen sind gekapselt, der Fahrer durch eine Scheibe geschützt und das Auto voller Sensoren, die den Teams die Möglichkeit geben, noch stärker von außen das Auto zu beeinflussen.

Foto: McLaren

So stellt sich McLaren die Zukunft des Rennsports vor: Bei der Studie MP4-X hat die Karosserie ein Formgedächtnis, die Reifen sind gekapselt, der Fahrer durch eine Scheibe geschützt und das Auto voller Sensoren, die den Teams die Möglichkeit geben, noch stärker von außen das Auto zu beeinflussen.

Foto: McLaren

Foto: McLaren

Foto: McLaren

Foto: McLaren

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

 

Nach einer Saison ohne große Spannung und mit Gerüchten über einen Ausstieg des ewigen Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone braucht die Rennserie wohl eine neue Perspektive. Einen mutigen Blick in die Zukunft wirft da ausgerechnet ein Rennstall, der seit Jahren nur noch hinterherfährt: McLaren. Nach ihrer Rückkehr zum Motorenlieferanten Honda mussten die Briten in dieser Saison sogar Teams wie Toro Rosso und Force India in der Gesamtwertung an sich vorbeiziehen lassen. Und der letzte WM-Titel liegt sogar schon 17 Jahre zurück.

Nun präsentiert McLaren eine Studie namens MP4-X, die zeigen soll, wie das Formel-1-Auto der Zukunft aussehen könnte. Äußerlich heißt das vor allem: Radkästen und ein geschlossenes Cockpit, das vor allem die Sicherheit der Fahrer erhöhen soll. Die Umgebung des Piloten kann so aber auch zur virtuellen Realität werden, mit einem 360-Grad-Rundumblick und automatischem Warnsystem vor Kollisionen.

Leitstand erhält Vitaldaten des Fahrers

Die revolutionärste Idee der Renningenieure steckt aber im Helm. Dort könnten Sensoren angebracht werden, die die Hirnströme des Fahrers messen und so zum Beispiel feststellen, ob er müde wird, oder sogar, welche Absichten er gerade im Sinn hat. In ferner Zukunft stellen sich die McLaren-Entwickler sogar eine reine Gedankensteuerung des Wagens vor: Das Auto liest die Gedanken des Fahrers und reagiert entsprechend.

McLaren-Studie MP4-X von vorne: Deutlich zu sehen sind die gekapselten Räder, die dadurch besser vor Berührungen geschützt sind. In der Mitte ist das Cockpit zu erkennen mit Frontscheibe, die den Fahrer schützen soll.

McLaren-Studie MP4-X von vorne: Deutlich zu sehen sind die gekapselten Räder, die dadurch besser vor Berührungen geschützt sind. In der Mitte ist das Cockpit zu erkennen mit Frontscheibe, die den Fahrer schützen soll.

Quelle: McLaren

Ob das jemals Wirklichkeit wird, scheint fraglich. Realistischer aber ist wohl die Option, dass der Leitstand die Vitalwerte des Piloten so überwacht und dann noch mehr Daten zur Verfügung hat als bisher.

Außenhaut verfügt über „Negativ-Starre“

Doch McLaren will viel mehr: Zu den Ideen der Briten gehören auch solche technischen Tricks, die durchaus schon möglich waren, bisher in der Formel 1 aber verboten sind. Verboten auch deshalb, um den Anteil der Fahrerleistung nicht noch weiter zu reduzieren. Ein Beispiel dafür ist das Thema Reifendruck, der nicht nur automatisch überwacht, sondern auch vom Leitstand aus gesteuert werden könnte. Auch der Abtrieb und damit die Spurtreue des Fahrzeugs insgesamt ließe sich permanent und computergesteuert an die aktuellen Bedingungen anpassen.

Ein Highlight ist das Material, das McLaren für den Renner verwenden will: Neuartige Strukturen, die die Eigenschaft der „Negativ-Starre“ haben. Sie haben die Fähigkeit, sich an ihre ursprüngliche Gestalt zu erinnern und diese nach Einwirkung von außen auch wieder anzunehmen. Woraus diese Außenhaut genau besteht, verraten die Entwickler allerdings nicht.

Auch an die Sponsoren ist gedacht

„Wir wollen die Intelligenz des Autos erhöhen“, sagt Tim Stafford aus der Abteilung „Applied Technologies“ des Rennstalls. Dazu gehöre dann auch ein System, das die „strukturelle Verfassung“ des Autos überwacht und so Informationen darüber liefert, was beispielsweise bei einem Unfall genau passiert ist.

Auch heute schon ist ein Formel-1-Auto vollgestopft mit Sensoren, um den Ingenieuren der FIA-Unfallforschung Daten zu liefern, um beispielsweise tödliche Unfälle wie die des Rennfahrers Jules Bianchi beim Grand Prix in Japan 2014 genau analysieren zu können. Bei schweren Unfällen kann die FIA den Unfallhergang, die Aufprallgeschwindigkeiten und Kräfte, die auf den Fahrer wirken, genau rekonstruieren. Das liegt daran, dass alle Piloten im Ohr einen Sensor tragen, der im Fall eines Crashs die Verzögerung am Kopf misst.

Die Karosserie der McLaren-Studie MP4-X soll ein Formgedächtnis haben. Dass sich das Auto nach einem Crash wieder selbst ausbeult, ist aber schwer vorstellbar.

Die Karosserie der McLaren-Studie MP4-X soll ein Formgedächtnis haben. Dass sich das Auto nach einem Crash wieder selbst ausbeult, ist aber schwer vorstellbar.

Quelle: McLaren

Eine ähnliche Funktion soll nach Vorstellung der McLaren-Ingenieure auch der Rennanzug der Zukunft haben, der äußeren Druck registriert und damit aussagen kann, wo beispielsweise der Körper des Fahrers gequetscht wurde.

Nicht nur Sicherheit und Performance werden über die Zukunft der Formel 1 entscheiden. Am Ende hängt die teuerste Rennserie der Welt vor allem vom Geld der Sponsoren ab. Und deshalb hat McLaren in der Studie auch ans Geld gedacht, die ollen Aufkleber abgeschafft und durch eine flexibel steuerbare Werbefläche ersetzt, wie man sie schon von Stadionbanden kennt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.