Vorbild Tintenfisch 29.10.2015, 15:26 Uhr

Durchgeschnitten: Dieser Kunststoff heilt sich selbst

Ein Protein aus dem Gebiss von Tintenfischen hat US-Forscher auf die Spur eines Kunststoffes gebracht, der sich selbst heilen kann. Unmengen Abfall könnten so vermieden werden. Der Clou daran ist, dass ein wenig Wasser und leichter Druck für die Heilung ausreichen.

Sogar einen Schnitt kann der neuartige Kunststoff, gebaut nach dem Vorbild eines Proteins im Gebiss von Tintenfischen, überstehen. Nachdem sich die beiden Schnittstellen wieder verbunden haben, kann er sogar Gewichte tragen.

Sogar einen Schnitt kann der neuartige Kunststoff, gebaut nach dem Vorbild eines Proteins im Gebiss von Tintenfischen, überstehen. Nachdem sich die beiden Schnittstellen wieder verbunden haben, kann er sogar Gewichte tragen.

Foto: Demirel Lab/Penn State

In aller Welt haben Melik Demirel und seine Kollegen von der Pennsylvania State University Gebisse gesammelt. Kreisförmige Zahnreihen von Tintenfischen aller möglichen Unterarten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Und in allen fanden sie dasselbe Protein, das dafür sorgt, dass sich die Zähne selbst heilen können. Der pure Kontakt mit Wasser reicht aus, um die Gebisse lebenslang zu erhalten.

Das zerschnittene Kunststoff-Knochen wird nach dem Zerschneiden wieder verbunden. Für die Verbindung genügt ein Tropfen Wasser. 

Das zerschnittene Kunststoff-Knochen wird nach dem Zerschneiden wieder verbunden. Für die Verbindung genügt ein Tropfen Wasser. 

Quelle: Demirel Lab/Penn State

Die Möglichkeit, das Protein aus den Tintenfischen systematisch zu gewinnen, wurde schnell verworfen, denn für ein Gramm der Substanz braucht man fünf Kilogramm Tintenfisch. Aber Demirel und seiner Gruppe gelang es, das Protein in einer Bakterienkultur künstlich nachzubauen. So entstand ein Polymer, ein neuartiger Kunststoff, der die gleichen wundersamen Eigenschaften hat wie das Gebiss der Tintenfische.

Nach der Heilung so stabil wie vor der Verletzung

Ringförmige Gebisse von Tintenfischen: Die Zähne der Tiere können sich selbst reparieren. Diesen Mechanismus haben US-Forscher nun im Labor nachgebaut.

Ringförmige Gebisse von Tintenfischen: Die Zähne der Tiere können sich selbst reparieren. Diesen Mechanismus haben US-Forscher nun im Labor nachgebaut.

Quelle: Demirel Lab/Penn State

Die Forscher produzierten einen Prototyp in Form eines Hundeknochens und schnitten ihn in zwei Hälften. Dann erwärmten sie Wasser auf 45 Grad Celsius, tröpfelten es auf die Schnittstellen und übten mit einem Metallwerkzeug leichten Druck auf den Kunststoff auf. Nach kurzer Zeit habe der Knochen ausgesehen wie vorher, berichtet Demirel. Hinzu kam: „Härtetests haben gezeigt, dass das Material nachher genauso widerstandsfähig war wie vor dem Zerschneiden.“

Sinnvolle Einsatzgebiete sehen die Wissenschaftler vor allem da, wo Reparaturen von außen kaum möglich sind. Glasfaserkabel auf dem Meeresgrund beispielsweise können heute nur ausgetauscht, aber nicht repariert werden. Künftig könnten diese Kabel sich also selbst heilen, meint Demirel. Der Professor für Ingenieurwissenschaften hält es aber auch für möglich, dass der Ansatz irgendwann bei der Wundheilung in der Medizin angewendet werden kann. „Auf dieses Ziel werden wir uns jetzt fokussieren“, sagt Demirel.

Künstliche Haut kann „schwitzen“

Wann eine praktische Anwendung möglich ist, bleibt allerdings vorerst offen. Selbstheilende Materialien gibt es ja durchaus schon. So haben Forscher der Universität Illinois schon vor 14 Jahren einen Kunststoff entwickelt, der winzige Bläschen enthält, die wiederum mit einer Art Heilsalbe gefüllt sind. Entsteht ein Riss im Material, platzen auch solche Bläschen und setzen sozusagen ihren eigenen Klebstoff frei.

Durchgesetzt hat sich diese Entwicklung bislang zwar nicht, andere Wissenschaftler verfolgen aber ähnliche Ziele. So haben Chemiker aus Harvard in diesem Jahr eine Art künstlicher Haut vorgestellt, die „schwitzen“ kann: Ein Ölfilm, der Oberflächen schützt, erneuert sich so bis zu 60 Mal selbst.

Ein Stück weiter ist das die Bauindustrie. Die hat inzwischen einen selbstheilenden Beton entwickelt. 

Der neue Kunststoff kann sich nach Zugabe eines Tropens Wasser selbst reparieren.

Der neue Kunststoff kann sich nach Zugabe eines Tropens Wasser selbst reparieren.

Quelle: Demirel Lab/Penn State

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.