Dampferzeugung für Kraftwerke 23.10.2015, 12:08 Uhr

So experimentiert das DLR mit einem der weltgrößten Wasserkocher

In Südspanien steht einer der größten Wasserkocher der Welt. Erbauer ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es will die Dampferzeugung mit Sonnenkraft auf ein höheres Niveau heben, um wirkungsvollere Kraftwerke zu ermöglichen. 

Solaranlage des DLR in Südspanien: Auf einer Länge von 1000 m lenken Parabolspiegel Sonnenstrahlen auf sogenannte Receiverrohre, in denen Wasser verdampft.

Solaranlage des DLR in Südspanien: Auf einer Länge von 1000 m lenken Parabolspiegel Sonnenstrahlen auf sogenannte Receiverrohre, in denen Wasser verdampft.

Foto: DLR (Qfly)/PSA

Die Plataforma Solar de Almeria in Südspanien ist eine riesige Experimentiertwiese: Dort haben Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine 1000 m lange Solaranlage für die Direktverdampfung von Wasser gebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Die Anlage besteht aus Parabolspiegeln, die Sonnenstrahlen auf sogenannte Receiverrohre lenkt. Im Inneren befindet sich Wasser, das immer heißer wird und schließlich verdampft. Der Dampf erhitzt sich weiter – auf eine Temperatur von bis zu 550 °C. Im Rohr entsteht dabei ein Druck von rund 100 bar. Und wozu? In einem Kraftwerk könnte dieser überhitzte Hochdruck-Dampf eine Turbine für die Stromerzeugung antreiben.

Wasser hat im Vergleich zu Wärmeträger-Öl einige Vorteile

Parabolrinnen-Kraftwerke sind derzeit die bewährtesten Sonnenkraftwerke. Im Gegensatz zur DLR-Pilotanlage nutzen kommerzielle Anlagen in den Receiverrohren allerdings nicht Wasser, sondern gehen den Umweg über ein synthetisches Öl als Wärmeträgermedium. Der Nachteil: Es lässt sich nur auf Temperaturen bis unter 400 °C erhitzen, was die maximalen Wirkungsgrade limitiert. Wasser als Wärmeträgermedium ermöglicht hingegen Betriebstemperaturen von bis zu 500 °C, sodass sich Kraftwerke noch effizienter betreiben ließen. Anders als Öl ist Wasser zudem günstig, stets verfügbar und weder brennbar noch umweltgefährdend.

Receiverrohre: Im Inneren befindet sich Wasser, das immer heißer wird.

Receiverrohre: Im Inneren befindet sich Wasser, das immer heißer wird.

Quelle: Plataforma Solar de Almeria

Die DLR-Pilotanlage verspricht weitere Vorteile: Bisherige Direktverdampfungsanlagen arbeiten nach dem sogenannten Rezirkulationskonzept. Dabei durchläuft das Wasser im Solarfeld drei Bereiche – den Verdampferbereich zur Erzeugung von Dampf, die Dampftrommel zur Trennung von flüssigem Wasser und Dampf sowie einen Bereich für den weiteren Temperaturanstieg. „Bei unserem weiterentwickelten Konzept mit Zwangsdurchlauf wird der Dampf für die Turbine in einem durchgehen Strang verdampft und überhitzt“, erklärt Projektleiter Fabian Feldhoff.

DLR-Pilotanlage hat eine Leistung von 3 MW

Ein Vorteil des Durchlaufkonzepts ist die leichte Skalierbarkeit des Kollektorstrangs. Jeder ist identisch aufgebaut und liefert die gleiche Leistung ­– im Falle der Testanlage sind das bei direkter Sonneneinstrahlung gut 3 MW. „Für ein großes Kraftwerk müsste man also einfach so viele Stränge parallel bauen, bis die gewünschte Leistung erreicht ist“, erklärt Feldhoff. „Gerade dieser einfache Aufbau bietet ein hohes Einsparungspotential.“

 DLR-Mitarbeiter auf der Plataforma Solar de Almeria in Südspanien.

 DLR-Mitarbeiter auf der Plataforma Solar de Almeria in Südspanien.

Quelle: Plataforma Solar de Almeria

Auf dem Weg zur Marktreife des Direktverdampfungssystems mit Wasser sind noch Langzeiterfahrungen nötig. „Wir planen ein Folgeprojekt, um die Technik schnell in den Markt zu bringen“, sagt Feldhoff. Eine große Herausforderung im aktuellen Projekt war beispielsweise die schwankende Sonneneinstrahlung. Die Dampftrommel im alten Konzept konnte den Einfluss vorbeiziehender Wolken gut dämpfen. Im neuen Durchlaufkonzept wirken sich Wolken hingegen sehr schnell aus, sodass man die Menge des Wassers im Kollektorstrang stets den aktuellen Einstrahlungsbedingungen anpassen muss.

Das Problem: Man weiß nicht, wann eine Wolke wo. Die Strahlungsmessung ist teuer und zuverlässige Vorhersagen sind gerade erst in der Entwicklung. Deshalb setzen die Ingenieure derzeit noch auf eine Messung der Dampftemperatur zur Erkennung der aktuellen Situation, damit sich Regler automatisch anpassen können. Bei großer Hitze lässt sich die Temperatur des Dampfes schnell durch das Einspritzen von Wasser regulieren. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.