Fasern aus Kollagen 03.08.2015, 08:29 Uhr

ETH Zürich: Schlachtabfälle werden zu Pullovern

Kleidung aus Schlachtabfällen? In Zukunft möglich: Das Protein Kollagen aus Knochen, Sehnen und Haut wird Ausgangsmaterial für Fasern, aus denen sich fein glänzende Garne spinnen lassen. Hinter der Idee stecken Forscher der ETH Zürich.

Zu Beginn laufen die hauchdünnen Fäden über in Ethanol getränkte Rollen. Rund 1000 dieser feinen Fasern verspinnt die Maschine anschließend zu Garnfäden.

Zu Beginn laufen die hauchdünnen Fäden über in Ethanol getränkte Rollen. Rund 1000 dieser feinen Fasern verspinnt die Maschine anschließend zu Garnfäden.

Foto: Philipp Stössel/ ETH Zürich

Pullover, T-Shirts und Strickhandschuhe bestehen in Zukunft teilweise aus den Abfällen von Schlachthäusern – vor allem aus Knochen, Haut und Sehnen. Das darin in großen Mengen enthaltene Protein Kollagen nutzt Philipp Stössel, Doktorand in der Gruppe für funktionelle Materialien der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, zur Herstellung von Fasern mit einem Durchmesser von 25 Mikrometern. Ein menschliches Haar ist etwa doppelt so dick. Die Fasern verspinnt er zu Fäden, aus denen sich Textilien weben oder stricken lassen.

Allein in Deutschland fallen pro Jahr mehr als zwei Millionen Tonnen Schlachtabfälle an. Sie werden nach ihrer Verarbeitung in Verwertungsanstalten als Dünger, Brennstoff für Kraftwerke, Tierfutter oder als Rohstoff für Biogasanlagen genutzt. Eine Verarbeitung zu Textilien oder zu Kunststoff – daran arbeiten Forscher der Technischen Universität Graz – würde den Wert der Abfälle deutlich steigern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

200 m Fasern in einer Minute

Die Erfolgsgeschichte begann mit einem Zufallstreffer. Stössel vermischte Kollagen in Form erhitzter Gelatine, die sich problemlos aus Schlachtabfällen gewinnen lässt, mit dem Lösungsmittel Isopropanol, das vor allem in Desinfektionsmitteln genutzt wird. Diese dickflüssige Masse sog er mit einer Pipette auf, aus deren Öffnung er eine feine dehnbare Faser herausdrücken konnte. Sie ließ sich, wie Baum- oder Schafswolle, zu Garnen verspinnen.

Fasern unter dem Elektronenmikroskop: Die winzigen Hohlräume schützen vor Wärmeverlust.

Fasern unter dem Elektronenmikroskop: Die winzigen Hohlräume schützen vor Wärmeverlust.

Quelle: Philipp Stössel/ETH Zürich

Mit seiner Pipette hätte er wohl endlos lange gebraucht, um das Garn für ein einziges T-Shirt herzustellen. Deshalb entwickelte er einen Automaten mit mehreren feinen Öffnungen, aus denen Gelatinefäden austreten. Um ihnen Zeit zum Trocknen zu geben, führt er die frischen Fasern über zwei mit Alkohol benetzte Teflonrollen. Pro Minute stellt er so 200 m Fasern her. Rund 1000 dieser feinen Fasern verspinnt er anschließend zu Garnfäden.

Garn ist bislang nicht wasserfest

Daraus hergestellte Textilien glänzen beinahe wie Seide. Während es auf der Oberfläche von Schafwolle winzige Schuppen gibt, die keinen Glanz zulassen, sind die Kollagenfäden absolut glatt. Außerdem isolieren sie gut gegen Wärmeverluste. Das liegt an winzigen Hohlräumen, die Stössel unter dem Elektronenmikroskop entdeckte.

Das fertige Garn hat noch einen großen Nachteil: Es löst sich in Wasser auf. Deshalb sucht Forscher Stössel nach der passenden Imprägnierung.

Das fertige Garn hat noch einen großen Nachteil: Es löst sich in Wasser auf. Deshalb sucht Forscher Stössel nach der passenden Imprägnierung.

Quelle: Philipp Stössel/ETH Zürich

Das neue Garn hat nur einen Nachteil, doch der ist entscheidend. Es ist nicht wasserfest, sodass es sich in der Waschmaschine auflöst. Jetzt arbeitet Stössel daran, seine Faser zu imprägnieren. Dazu nutzte er ein Harz und die Chemikalie Formaldehyd, die allerdings im Verdacht steht, Krebs zu erzeugen. Deshalb sucht er jetzt nach anderen Möglichkeiten, die Faser wasserfest zu machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.