Hyperschall-Flugsysteme 27.07.2015, 12:09 Uhr

Flüssiger Wasserstoff als Treibstoff im Tank der Zukunft

Die globale Erwärmung zwingt die Menschheit zum Umdenken – weg von fossilen Brennstoffen, um den Temperaturanstieg zu begrenzen. Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird  mit verflüssigtem Wasserstoff als Treibstoff und neuen Tank-Systemen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen für die kommende Ära superschneller Hyperschall-Passagierflugzeuge geforscht.

Space-Liner-Konzept: Das Hyperschall-Transportsystem soll mit Passagieren interkontinentale Distanzen mit 20facher Schallgeschwindigkeit zurücklegen können. Die Strecke von Europa nach Australien könnte in nur 90 min bewältigt werden. Der Space-Liner besteht aus einem Orbiter mit Passagierkabine und einer Booster-Stufe, die nach der Schubphase abgetrennt wird.

Space-Liner-Konzept: Das Hyperschall-Transportsystem soll mit Passagieren interkontinentale Distanzen mit 20facher Schallgeschwindigkeit zurücklegen können. Die Strecke von Europa nach Australien könnte in nur 90 min bewältigt werden. Der Space-Liner besteht aus einem Orbiter mit Passagierkabine und einer Booster-Stufe, die nach der Schubphase abgetrennt wird.

Foto: DLR

Vor wenigen Tagen schockte eine Nachricht das ganze Land: Der Juni 2015 war der wärmste Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1880. Er lag um 0,88 Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts von 15,5 °C. Solche Nachrichten häufen sich und sind ein sicherer Hinweis darauf, dass die Menschheit sich vom Kohlenstoffzeitalter verabschieden muss. Dekarbonisierung lautet das entsprechende Stichwort. Ein Baustein auf dem Weg in ein kohlenstofffreies Zeitalter ist es, den immer mehr zunehmenden Luftverkehr auf alternative Treibstoffe umzustellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Sehr kalte verflüssigte Gase als Sprit

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschten Wissenschaftler im Rahmen des EU-Projekts „Cryogenetc Hypersonic Advanced Tank Technologie“ (Chatt) an neuen Technologien für den Luftverkehr der Zukunft. „Die Erkenntnisse, die wir mit Chatt gewonnen haben, liefern wertvolle Beiträge für zukünftige Flugzeug- und Raumfahrt-Projekte mit Kryo-Tank-Technologien in Europa“, betont DLR-Projektkoordinator Dr. Martin Sippel. Dabei werden sehr kalte kryogene, also verflüssigte, Gase nahe am absoluten Nullpunkt eingesetzt.

Wasserstoff hat einen sehr hohen Energieinhalt

Die Forscher experimentierten mit Gasen wie Wasserstoff. Der Vorteil von Wasserstoff gegenüber dem herkömmlichen Kerosin ist, dass bei der Verbrennung kein Kohlendioxid emittiert wird, was den Flugbetrieb deutlich umweltfreundlicher macht. Für die vom DLR favorisierten zukünftigen Hyperschall-Systeme ist flüssiger Wasserstoff als Treibstoff vor allem wegen seines hohen Energieinhaltes von zentraler Bedeutung. 

Europa-Australien in 90 min

Die Wissenschaftler vom DLR haben mit ihren zehn europäischen Partnern das Space-Liner-Konzept näher untersucht. Bei diesem Hyperschall-Transportsystem sollen Passagiere interkontinentale Distanzen mit 20facher Schallgeschwindigkeit zurücklegen können.

Die Kryo-Tanks für das EU-Projekt Chatt wurden aus neuartigen carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gefertigt. Diese Materialien sind leicht und gleichzeitig stabil.

Die Kryo-Tanks für das EU-Projekt Chatt wurden aus neuartigen carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gefertigt. Diese Materialien sind leicht und gleichzeitig stabil.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Langzeitdistanzen wie die Verbindung von Europa nach Australien können mit einem solchen Transportsystem in nur 90 min bewältigt werden. Der Space-Liner ist zweistufig konzipiert. Er besteht aus einem Orbiter mit Passagierkabine und einer Booster-Stufe, die nach der Schubphase abgetrennt wird.

Im Hyperschallflug herrschen große Temperaturunterschiede

Ein Forschungsschwerpunkt war die Entwicklung möglicher kryogener Wärmeisolationsmaterialien für die Zukunft der Luftfahrt. Diese müssen nicht nur leicht und langlebig sein, sondern auch resistent gegen die hohen Temperaturunterschiede im Hyperschallflug sein.

Das ist keine große Garnrolle, sondern ein Tank: Für die Chatt-Studie wurden vier verschiedene Kryo-Tanks in Carbon-Faser-Komposit-Material designt und angefertigt. Dieser Tank wurde vom DLR Braunschweig mit einem speziellen Mix aus Kohlenstofffaser und Glasfasern gewickelt.

Das ist keine große Garnrolle, sondern ein Tank: Für die Chatt-Studie wurden vier verschiedene Kryo-Tanks in Carbon-Faser-Komposit-Material designt und angefertigt. Dieser Tank wurde vom DLR Braunschweig mit einem speziellen Mix aus Kohlenstofffaser und Glasfasern gewickelt.

Quelle: DLR (CC-By 3.0)

Das verwendete Carbon-Faser-Komposit-Material (CFK) ist eine Verbindung aus Kohlenstofffasern und Kunststoff soll das Gewicht des Tanks reduzieren und gleichzeitig für mehr Stabilität sorgen. Zudem wurde untersucht, wie durchlässig der neue Werkstoff für die kryogenen Treibstoffe ist.

Problem des Schwappens untersucht

Ein Riesenproblem für den Hyperschallflug ist das Schwappen von Flüssigkeiten in den großen horizontalen Tank. „Dieses Problem wird bis heute nicht gänzlich beherrscht“, so Sippel. „Deshalb haben Versuche dazu eine große Rolle im Projekt Chatt gespielt“. Die Wissenschaftler haben das Schwappverhalten der Treibstoffe in den Tanks numerisch und experimentell simuliert und dessen Einfluss auf die Flugdynamik analysiert. 

Vier Kryo-Tanks gebaut

Im Rahmen des Chatt-Projektes haben die Forscher vom Kryo-Labor des DLR in Bremen und dem Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR in Braunschweig gemeinsam mit den ausländischen Partnern aus Schweden, Belgien, Österreich, Ungarn, Großbritannien und den Niederlande in den vergangenen dreieinhalb Jahren vier verschiedene Kryo-Tanks in CFK-Bauweise hergestellt.

Die Tanks wurden im Projekt Chatt zu Testzwecken mit flüssigem Stickstoff mit einer Temperatur von rund -200 °C betankt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschte damit zusammen mit zehn weiteren europäischen Partnern neue Technologien für den Luftverkehr.

Die Tanks wurden im Projekt Chatt zu Testzwecken mit flüssigem Stickstoff mit einer Temperatur von rund -200 °C betankt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschte damit zusammen mit zehn weiteren europäischen Partnern neue Technologien für den Luftverkehr.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0)

Und diese vier Tanks haben sie dann ausgiebig getestet, einschließlich dem Be- und Enttanken mit verflüssigten Stickstoff bei Minus 200 °C. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.