Fahrgestell aus 3D-Drucker 26.06.2015, 11:23 Uhr

Blade ist welterster Sportwagen aus dem 3D-Drucker

Mit Blade will der Kalifornier Kevin Czinger die Automobilwelt aufrütteln: Wichtige Teile des Fahrgestells entstehen im 3D-Drucker aus Aluminiumpulver. Der 700-PS-Sportwagen ist dadurch 635 kg leicht. 

Sportwagen Blade: Teile des Fahrgestells hat ein 3D-Drucker mit Aluminiumpulver hergestellt. 

Sportwagen Blade: Teile des Fahrgestells hat ein 3D-Drucker mit Aluminiumpulver hergestellt. 

Foto: Divergent Microfactories

Bisher ist er ein Einzelstück, der schicke, schnelle und superleichte Sportwagen Blade. Sein Erbauer Kevin Czinger hat ihn in San Franciso vorgestellt. Das Leichtgewicht hat 700 PS, schafft es von 0 auf 100 k/h in 2,2 sek. und bringt 635 kg auf die Waage. Zum Vergleich: Ein Lamborghini oder Ferrari in dieser Klasse wiegt mindestens das Doppelte. Die Gewichtsersparnis erreicht Czinger, weil er Teile des Fahrgestells mit dem 3D-Drucker herstellen lässt.  

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 

Fahrgestell von Blade wiegt nur 28 kg

Die wichtigsten Bauteile des Fahrgestells werden mit Aluminiumpulver im 3D-Drucker gedruckt: Die sogenannten Knoten sind Verbindungsstücke, die mit handelsüblichen Karbonstangen zum Fahrgestell zusammengebaut werden. Im Falle des Sportwagens Blade wiegt es nur 28 kg. Es sei, so Czinger, nicht nur wesentlich leichter, sondern auch stabiler und dauerhafter als konventionelle Fahrgestelle. Außerdem könne es innerhalb von Minuten von angelernten Arbeitern zusammengebaut werden. Der Motor, der wahlweise mit Gas oder Benzin läuft, die Karosserie und die Sitze werden traditionell hergestellt.

Kevin Czinger in seinem Sportwagen Blade: Der Wagen ist ein Einzelstück. 

Kevin Czinger in seinem Sportwagen Blade: Der Wagen ist ein Einzelstück. 

Quelle: Divergent Microfactories

Czinger, der sich bereits früher im Autobau versucht hat und mit seinen Elektroautos wenig erfolgreich war, will nun mit seinem neuen Unternehmen Divergent Microfactories eine andere Richtung einschlagen. Mit seiner 3D-Drucktechnologie im Fahrgestellbau will er nicht nur Autos selbst bauen, sondern auch Lizenzen vergeben. Auch kleinere Manufakturen könnten mit seiner Drucktechnik Fahrgestelle bauen und dabei individueller, kosteneffektiver und umweltfreundlicher arbeiten, meint Czinger.

Andere Hersteller 3D-gedruckter Autos verwenden meist Kunststoffe

Kevin Czingers Plan sieht eine jährliche Produktion von 10.000 Exemplaren seines superleichten Sportwagens vor. Unklar bleibt aber zunächst noch, inwieweit der Blade, oder auch nachfolgende Modelle, den üblichen Sicherheitsanforderungen genügen. Möglicherweise ist der Weg vom Prototyp zur Jahresproduktion noch weit.

Montage des Fahrgestells: Arbeiter verbinden die 3D-gedruckten Knoten aus Aluminium mit Karbonstangen. Das Fahrgestell wiegt nur 28 kg. 

Montage des Fahrgestells: Arbeiter verbinden die 3D-gedruckten Knoten aus Aluminium mit Karbonstangen. Das Fahrgestell wiegt nur 28 kg. 

Quelle: Divergent Microfactories

Auch andere Hersteller experimentieren derzeit mit Autos, die zu einem großen Teil im 3D-Drucker hergestellt werden. Auf einer Technologieshow in Chicago im Februar dieses Jahres stellte das Unternehmen Local Motors den 3D-gedruckten Strati vor. Hier bestehen Fahrgestell und Karosserie aus einem Guss und wurden in 44 Stunden fertig gedruckt.

Aus China kommt der elektrobetriebene Urbee, der in fünf Tagen gedruckt wurde und vermutlich keine Schönheitswettbewerbe gewinnen wird. Im Gegensatz zu diesen beiden Beispielen, in denen Kunststoffe als Druckmaterial verarbeitet werden und die in Aussehen und Schnelligkeit eher Golfcarts gleichen, spielt der Blade in einer komplett anderen Liga.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.