Elektroflugzeug E-Fan 06.05.2015, 13:11 Uhr

Airbus startet die Serienfertigung

Ende 2017 soll das weltweit erste rein elektrisch angetriebene Flugzeug den regulären Flugbetrieb aufnehmen. Fernziel sind 90-sitzige Maschinen, die einen Teil des benötigten Stroms an Bord erzeugen.

Der Airbus E-Fan soll in Serie gebaut und zur Grundausbildung von Piloten genutzt werden. 

Der Airbus E-Fan soll in Serie gebaut und zur Grundausbildung von Piloten genutzt werden. 

Foto: C. Brinkmann/Airbus

Am 11. März 2014 startete nahezu geräuschlos ein kleines Flugzeug auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac. Das von Airbus E-Fan genannte zweisitzige Flugzeug galt vielen als Werbegag. Weit gefehlt. Der europäische Flugzeuggigant läutet damit ein neues Kapitel der Luftfahrtgeschichte ein. Aus dem E-Fan soll in einigen Jahrzehnten ein Elektroflugzeug mit 90 Sitzen werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Montagelinie am Rand der Pyrenäen

Den Grundstein hat das Unternehmen, dessen Zentrale im französischen Toulouse ist, jetzt gelegt. Es beschloss, den E-Fan in Serie zu bauen. Standort der Montagelinie, die ab 2016 errichtet werden soll, ist Pau in der südwestfranzösischen Region Aquitanien. Die Mittelstadt verfügt über einen eigenen Flughafen namens Pau-Pyrenäen. Dort sollen die leisen Propellerflugzeuge zu ihren Erstflügen abheben. Ende 2017 schon soll das erste in Dienst gestellt werden. „Durch die Serienfertigung des E-Fan werden wir den Elektroflug vorantreiben und Erfahrungen bei der Ausweitung der Technologie auf industriellen Maßstab gewinnen“, sagt Jean Botti, Cheftechniker der Airbus-Gruppe.

Reisegeschwindigkeit 160 km/h

Der Zweisitzer, der für die Grundausbildung zum Piloten gedacht ist, hat eine Spannweite von 9,5 Metern und ist 6,7 Meter lang. Leer wiegt er ganze 500 Kilogramm. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 160 Kilometern pro Stunde. Der E-Fan lässt sich kurzzeitig auf Tempo 220 beschleunigen. Die beiden Elektromotoren werden von Lithium-Ionen-Batterien, die in den Flügeln untergebracht sind, mit Strom versorgt. Derzeit ermöglichen sie Flüge von bis zu 75 Minuten.

Mehr Schub durch Mantelpropeller

Die Motoren mit einer Leistung von jeweils 30 Kilowatt treiben so genannte Mantelpropeller an. Diese drehen sich nicht frei in der Luft, sondern sind von einer zylinderförmigen Hülle, dem Mantel, umgeben. Er verhindert Verwirbelungen an den Blattspitzen, die den Schub reduzieren. In Pau soll auch eine größere Version des E-Fan gebaut werden, der E-Fan 4.0 mit vier Sitzen, der allerdings noch entwickelt werden muss.

Der umgebaute Motorsegler DA36 E-Star 2 wird von einem 65-Kilowatt-Elektromotor von Siemens angetrieben, der ganze 13 Kilogramm wiegt. 

Der umgebaute Motorsegler DA36 E-Star 2 wird von einem 65-Kilowatt-Elektromotor von Siemens angetrieben, der ganze 13 Kilogramm wiegt. 

Quelle: Airbus

Airbus hat mit seinen Partnern Siemens, dem österreichischen Flugzeugbauer Diamond Aircraft und dem ebenfalls in Österreich beheimateten Wankelmotorenhersteller Austro Engine bereits ein Hybridflugzeug gebaut. Der umgebaute Motorsegler DA36 E-Star 2 wird von einem 65-Kilowatt-Elektromotor von Siemens angetrieben, der ganze 13 Kilogramm wiegt, das ist ein Fünftel des Gewichts eines normalen gleichstarken Motors. Seinen Strom bezieht er von einem Generator, den ein Wankelmotor antreibt. Da dieser mit gleichbleibender Drehzahl läuft emittiert er weniger Schadstoffe als ein normaler Flugzeugmotor. Beim Start liefern Bordbatterien zusätzlichen Strom.

Übergangslösung mit Generator angedacht

Airbus kann sich vorstellen, ein elektrisch angetriebenes Großflugzeug ebenfalls zusätzlich mit einem Generator auszustatten, der von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, zumindest als Übergangslösung. Bis Passagiere zuhauf in einem E-Flieger sitzen werden, wird noch einige Zeit vergehen: „Wir brauchen noch 20 bis 30 Jahre für die Entwicklung eines großen elektrisch angetriebenen Flugzeugs“, schätzt Detlef Müller-Wiesner, der bei Airbus die Entwicklung derartiger Flugzeuge leitet. Aber der Anfang ist gemacht.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.