Ethische Fragen im Verkehr 24.03.2015, 10:19 Uhr

Autonom fahrende Autos im Dilemma: Welchen Unfall vermeiden?

Wenn die Erwartungen der Autoindustrie aufgehen, dann wird es in 20 Jahren rund 20 Millionen Autos geben, die vollautomatisiert fahren können. Doch wie entscheidet die Technik, wenn ein Unfall droht? Soll die Kollision mit Fußgängern und Radfahrern stärker vermieden werden als mit einem anderen Auto?

Abendverkehr in der Regent Street in London: Forscher stehen vor dem Dilemma, dass autonom fahrende Autos bei einem Unfall Entscheidungen treffen müssen, die Menschenleben kosten können.

Abendverkehr in der Regent Street in London: Forscher stehen vor dem Dilemma, dass autonom fahrende Autos bei einem Unfall Entscheidungen treffen müssen, die Menschenleben kosten können.

Foto: Soeren Stache/dpa

In Großbritannien beschäftigen sich besonders die Versicherer mit der Frage, wie die Steuerungstechnik im Fall eines drohendes Unfalls entscheiden soll. Ein Beispiel: Ein herkömmlich gesteuertes Auto achtet nicht auf die Vorfahrt, sondern biegt unvermittelt von der Seitestraße in die Hauptstraße ein. Der Zentralcomputer des fahrerlosen Auto ist in Sekundenbruchteilen mit der Alternative konfrontiert, trotz heftigen Bremsens voll in das einbiegende Auto zu krachen oder nach rechts auszuweichen, wo sich zwei Radfahrer zum Abbiegen eingeordnet haben.

Ethisches Dilemma: Crash mit Radfahrer oder Fußgänger vermeiden?

Im Prinzip gilt das gleiche Szenario für das fahrerlose Auto. Der große Unterschied zur Lösung dieses Dilemmas bestelt allerdings darin, dass sich im ersten Fall ein Mensch mit diesem Dilemma auseinandersetzen muss, im zweiten Fall dagegen ist der zentrale Bordcomputer damit konfrontiert. Das wirft zwei Fragen auf: Kennt der Computer überhaupt ein ethisches Problem? Und: Ist ein automobiler Computer in der Lage, ethischen Überlegungen bei einer Entscheidung Rechnung zu tragen?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Mit diesen Fragen, nämlich wie sich der Computer im Fall eines Dilemmas entscheiden soll, beschäftigen derzeit Forscher zahlreicher Universitäten, von der Stanford University über die California Polytechnic State Unversity in den USA bis zur TU Darmstadt. Gemein ist ihnen, dass sie nur ungern über ihre Arbeiten auf diesem Gebiet sprechen.

Offenbar gehen die Forscher im Einklang mit der Automobilindustrie davon aus, dass es unmöglich ist, in jeden Autocomputer eine lange Liste zu programmieren, die Fall für Fall dem Rechner vorgibt, wie jeweils im Einzelnen im Krisenfall zu entscheiden ist.

Ein umgekipptes Auto im Zelt einer Pizzeria in Darmstadt: Wie soll sich die Steuerungstechnik autonom fahrender Autos im Fall eines Unfalls mit verschiedenen Handlungsmöglichkeiten entscheiden? Ist der Crash mit einem Auto der Kollision mit Fußgängern vorzuziehen? Damit beschäftigen sich derzeit Forscher in Großbritannien und Deutschland.

Ein umgekipptes Auto im Zelt einer Pizzeria in Darmstadt: Wie soll sich die Steuerungstechnik autonom fahrender Autos im Fall eines Unfalls mit verschiedenen Handlungsmöglichkeiten entscheiden? Ist der Crash mit einem Auto der Kollision mit Fußgängern vorzuziehen? Damit beschäftigen sich derzeit Forscher in Großbritannien und Deutschland.

Quelle: Jürgen Mahnke/dpa

Die Forscher müssen Handlungsszenarien entwickeln für Fälle wie, dass der Auto-PC zwischen einem Unfall mit einem jungen oder alten Menschen, einer Mutter mit Kinderwagen oder einem Radfahrer entscheiden muss. Dabei gilt als nicht vertretbar, die Sicherheit der Insassen des fahrerlosen Autos grundsätzlich über jene anderer Verkehrsteilnehmer zu stellen.

Verhaltensmuster für jede Art Unfall gelten als unmöglich

Aus der Sicht der Versicherer und Regierungen geht es allerdings neben dem moralisch-ethischen Problem „richtiger“ Entscheidungen zugleich um die juristischen Auseinandersetzungen, die jedem Unfall mit einem autonom gesteuerten Auto folgen dürften.

Chris Gerdes, der Leiter des Center for Automotive Research an der Stanford Universität, sieht die besondere Herausforderung für die Techniker darin, dass sich die Menschen als Autofahrer in Krisensituationen unterschiedlich verhalten und entscheiden. Dabei werden vielfach bewusst einzelne Verkehrsvorschriften außer Acht gelassen.

Wenn sich das Einbiegen in eine Einbahnstraße in verkehrter Richtung als einzige Möglichkeit anbietet, um einen Unfall zu vermeiden, dann werden viele Fahrer so handeln. Der bisherige Bordcomputer eines fahrerlosen Autos wird sich aber nicht dazu entschließen. Die Herausforderung an die Entwicklung der Software liegt also darin, in die automobile Software eine Art “menschlicher Elastizität in der Entscheidungsfindung und Ausführung dieser Entscheidungen“ zu integrieren, so Gerdes im Gespräch mit Ingenieur.de.

Ob das überhaupt möglich sein wird, ist offen. Als Kompromiss plädieren Einzelne dafür, dem Bordcomputer eine beschränkte Anzahl von Zufallsentscheidungen mitzugeben. Dass dies in Krisensituationen im Verkehr eine gute Entscheidungsoption ist, ist jedoch umstritten.

Schon in wenigen Jahren sind Normen für autonomes Fahren notwendig

Da spätestens in fünf Jahren die ersten fahrerlosen Autos auf den Markt kommen, muss bis dahin die neue „ethische Software“ weitgehend verfügbar sein. Schon jetzt fahren fahrerlose Autos im Testbetrieb. Darauf drängen die großen Versicherer beispielsweise in Großbritannien wie auch in der Schweiz sowie die britische Regierung. Allerdings ist es fraglich, ob es dann schon verbindliche Normen geben wird, die die neue Software für die Musterzulassung eigentlich erfüllen müsste.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.