Drucken aus einem Guß 20.03.2015, 11:03 Uhr

Carbon 3D verspricht hundertfache Geschwindigkeit

Ein junges US-Unternehmen hat einen Drucker entwickelt, der vielfach schneller und qualitativ besser arbeitet als heute übliche. Statt lagenweise produziert er quasi kontinuierlich. Noch ist es allerdings nur ein Prototyp.

Carbon 3D-Drucker: Druckt nicht Lage für Lage, sondern zieht das Objekt als Ganzes aus einer zähen Flüssigkeit.

Carbon 3D-Drucker: Druckt nicht Lage für Lage, sondern zieht das Objekt als Ganzes aus einer zähen Flüssigkeit.

Foto: Carbon 3D

Drei bis gut elf Stunden dauert es, bis ein 3D-Drucker einen Ball mit einem Durchmesser von 51 Millimetern fertiggestellt hat. Seine komplexe filigrane Form ähnelt der eines Balles aus einzelnen Streben. Das junge US-Unternehmen Carbon 3D hat einen Drucker entwickelt, der das Gleiche in sagenhaften sechseinhalb Minuten schafft, einem Hundertstel dieser Zeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Die Oberflächenqualität des Balles – oder eines beliebigen anderen Objekts – ist zudem erheblich besser. Und er ist stabiler. Statt Lage für Lage stellt der Drucker des IS-Unternehmens, eine Ausgründung aus der North Carolina University in Durham, das Objekt als Ganzes her. Es wird aus einer zähen Flüssigkeit einfach herausgezogen.

UV-Licht und Sauerstoff in Balance

Als Ausgangsmaterial sind Harze und alle Kunststoffe geeignet, die unter ultraviolettem Licht blitzschnell aushärten. Dieses muss präzise gesteuert werden, um die gewünschte Form zu erhalten. Gleichzeitig arbeiten die Carbon 3D-Entwickler mit Sauerstoff, der das Aushärten dort verhindert, wo Lücken bleiben sollen. „Licht und Sauerstoff müssen sorgfältig ausbalanciert sein“, sagt Joseph M. DeSimone, CEO von Carbon 3D und Mitgründer des Unternehmens.

Der Prototyp von Carbon 3D soll hundertmal schneller arbeiten als herkömmliche 3D-Drucker. 

Der Prototyp von Carbon 3D soll hundertmal schneller arbeiten als herkömmliche 3D-Drucker. 

Quelle: Carbon 3D

Clip nennen die Entwickler ihr Verfahren, das steht für „Continuous Liquid Interface Production“. Das deutet schon an, wo sie ihre Zielgruppe sehen: im produzierenden Gewerbe. „Beispiellose Schnelligkeit, Qualität und Produktvielfalt“ versprechen sie. „Unsere Produkte sind ebenso gut wie die, die per Blasformen entstehen“, heißt es. Bei dieser Technik wird flüssiger Kunststoff in eine hohlwandige Form gepresst.

Mit Clip könnten beispielsweise elastische Sohlen für Sportschuhe hergestellt werden. Ebenso Bauteile für Autos, die relativ hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

40 Millionen Dollar für die Serienreife vorhanden

Herzstück des neuen Druckers ist ein Fenster, das sowohl UV-Licht als auch Sauerstoff passieren lässt. Das Objekt wächst jenseits einer hauchdünnen „toten Zone“, wie es die Wissenschaftler ausdrücken. Diese besteht aus flüssigem Ausgangsmaterial. Licht und Sauerstoff bilden ständig wechselnde Muster, die ein Computer erzeugt, vergleichbar einem Filmprojektor. So entsteht kontinuierlich das gewünschte Objekt, das in einer gleichmäßigen Bewegung aus der flüssigen Masse herausgezogen wird.

Soll beispielsweise der Eifelturm gedruckt werden ist das erste Bild ein Fußabdruck des Bauwerks. Dieses Muster verändert sich kontinuierlich entsprechend dem Querschnitt des berühmten Bauwerks.

Noch ist der Drucker ein Einzelstück, ein Prototyp. Doch DeSimone ist wild entschlossen, ihn zur Serienreife zu bringen. An Geld mangelt es nicht. In zwei Finanzierungsrunden kamen 40 Millionen Dollar zusammen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.