Eiskeile mit Klimagedächtnis 27.01.2015, 13:22 Uhr

Seit 7000 Jahren steigen die Wintertemperaturen im sibirischen Permafrost

Deutsche Polarforscher haben 100.000 Jahre alte Eiskeile im sibirischen Permafrost untersucht und festgestellt, dass die Temperaturen im Winter schon seit 7000 Jahren steigen. Zwei Ursachen vermuten die Forscher: eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne und der Treibhauseffekt. 

Pause der AWI-Forscher vor einem Eiskeil: Diese riesigen Eisstücke speichern Klimainformationen und sind rund 100.000 Jahre alt.

Pause der AWI-Forscher vor einem Eiskeil: Diese riesigen Eisstücke speichern Klimainformationen und sind rund 100.000 Jahre alt.

Foto: Alfred-Wegener-Institut

Für Forschungsaufenthalte im ostsibirischen Permafrost sollte man nicht allzu kälteempfindlich sein. Im kleinen Hafenort Tiksi an der Küste des Nordpolarmeeres in der Nähe des Lena-Deltas liegen die tiefsten Wintertemperaturen bei minus 36 Grad. Und auch im Sommer wird es nicht wärmer als 10 Grad. Ganz in der Nähe liegt die Insel Muostakh, die inzwischen wiederholt zum Ziel deutscher Polarforscher geworden ist. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts AWI, einem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, untersuchen hier, wie sich das Klima über einen langen Zeitraum entwickelt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Riesige Eiskeile im Permafrostboden Sibiriens

Nachdem die Polarforscher bereits im vergangenen Jahr auf eine schneller werdende Erosion der Steilküsten in Ostsibirien aufmerksam gemacht haben, wollten sie nun die langfristige Entwicklung der Wintertemperaturen in Sibirien rekonstruieren. Ihr Fazit: In den zurückliegenden 7000 Jahren ist die Wintertemperatur in den sibirischen Permafrostregionen gestiegen.

AWI-Forscher unterwegs in Sibirien bei der Überquerung des zugefrorenen Flusses Lena.

AWI-Forscher unterwegs in Sibirien bei der Überquerung des zugefrorenen Flusses Lena.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

„In den zurückliegenden 7000 Jahren sind die Winter im Lena-Delta kontinuierlich wärmer geworden – eine Entwicklung, die wir so bisher aus kaum einem anderen arktischen Klimaarchiv kennen“, sagt AWI-Forscher Hanno Meyer. Als Grund nennen die Forscher eine sich ändernde Stellung der Erde zur Sonne und den steigenden Ausstoß von Treibhausgasen seit Beginn der Industrialisierung.

Untersucht haben die Forscher dafür Eiskeile, die ein typisches Merkmal der Permafrostregionen sind. „Sie entstehen, wenn sich der dauerhaft gefrorene Boden im Winter aufgrund der großen Kälte zusammenzieht und aufreißt. Schmilzt im Frühjahr der Schnee, rinnt das Schmelzwasser in diese Risse“, sagt Hanno Meyer, Permafrostforscher am AWI Potsdam und Erstautor der aktuellen Studie. „Bei einer Bodentemperatur von etwa minus zehn Grad Celsius gefriert es dort sofort wieder. Wiederholt sich dieser Prozess, entsteht im Laufe der Jahrhunderte ein Eiskörper, der an einen riesigen Keil erinnert.“

AWI-Forscher bei der Arbeit im sibirischen Winter.

AWI-Forscher bei der Arbeit im sibirischen Winter.

Quelle: Alfred-Wegener Institut

Die teilweise mehr als 100.000 Jahre alten Eiskeile speichern Klimainformationen, ähnlich wie Gletscher. Mit einer Tiefe von bis zu 40 Metern und einer Breite von maximal sechs Metern sind die Eiskeile in der sibirischen Arktis zwar nicht so mächtig wie ein antarktischer Gletscher. Aber sie speichern genauso zuverlässig Klimainformationen.

42 Eisproben von 13 Eiskeilen ausgewertet 

„Das Schmelzwasser stammt jeweils vom Schnee eines Winters. Gefriert es in der Frostspalte, werden Informationen über die Wintertemperatur in jenem Jahr mit eingeschlossen“, so AWI-Forscher Thomas Opel. „Uns ist es nun erstmals gelungen, diese im Eis gespeicherten Temperaturinformationen mithilfe der Sauerstoff-Isotopenanalyse zu einer Klimakurve für die vergangenen 7000 Jahre zusammenzufassen.“

Durch die Erosion an der sibirischen Küste im Lena-Delta werden bis zu 40 Meter hohe Eiskeile freigelegt, die AWI-Forscher während des sibirischen Sommers untersucht haben.

Durch die Erosion an der sibirischen Küste im Lena-Delta werden bis zu 40 Meter hohe Eiskeile freigelegt, die AWI-Forscher während des sibirischen Sommers untersucht haben.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

Die neuen Daten stammen aus 42 Eisproben, die in mehreren Expeditionen von 13 Eiskeilen genommen wurden. In die Studie sind nur jene Proben eingegangen, deren Alter die Forscher bestimmen konnten. „Diese Arbeit fällt bei Eiskeilen leicht, denn mit dem Schmelzwasser gelangen jede Menge Pflanzenreste und anderes organisches Material in das Grundeis – und deren Alter können wir mit der Radiokarbonmethode sehr genau bestimmen“, sagt Hanno Meyer.

Keine Angaben über die Erwärmung in absoluten Zahlen

Im Gegensatz zu anderen arktischen Klimaarchiven, die vor allem Temperaturinformationen aus dem Sommer speichern, wenn die Pflanzen wachsen, haben die Polarforscher des AWI nun reine Winterdaten gesammelt. Um wie viel Grad Celsius genau die arktischen Winter wärmer geworden sind, können die Wissenschaftler allerdings nicht sagen. „Das Ergebnis der Sauerstoff-Isotopenanalyse verrät uns zunächst nur, ob und wie sich das Isotopenverhältnis verändert hat. Steigt es, sprechen wir von einer relativen Erwärmung“, erklärt Thomas Opel.

Sibirischer Winter: Blick auf den Berg Stolb.

Sibirischer Winter: Blick auf den Berg Stolb.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

Deutliche Hinweise fanden die Wissenschaftler bei der Suche nach den Ursachen der Erwärmung. „Wir sehen in unserer Kurve eine klare Zweiteilung. Bis zum Beginn der Industrialisierung um das Jahr 1850 können wir die Entwicklung auf eine sich ändernde Position der Erde zur Sonne zurückführen. Das heißt, damals haben die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung von Winter zu Winter zugenommen und auf diese Weise zum Temperaturanstieg geführt.

Ursache der Wintererwärmung ist unter anderem der Treibhauseffekt

Mit dem Beginn der Industrialisierung und dem zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid aber kam dann noch der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt hinzu. Unsere Datenkurve zeigt ab diesem Zeitpunkt einen deutlichen Anstieg, der sich wesentlich von der vorgegangenen langfristigen Erwärmung unterscheidet“, so Hanno Meyer.

Das Lena-Delta im sibirischen Sommer: Dort haben Forscher des Alfred-Wegener-Institut 100.000 Jahre alte Eiskeile untersucht. Das Ergebnis: Die Temperaturen im Winter Sibiriens steigen schon seit 7000 Jahren.

Das Lena-Delta im sibirischen Sommer: Dort haben Forscher des Alfred-Wegener-Institut 100.000 Jahre alte Eiskeile untersucht. Das Ergebnis: Die Temperaturen im Winter Sibiriens steigen schon seit 7000 Jahren.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher nun überprüfen, ob dieselben Anzeichen für eine langfristige Erwärmung im Winter der Arktis auch in anderen Permafrostregionen der Welt zu finden sind, etwa in der kanadischen Arktis. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.