BASF liefert Werkstoff Quice 07.01.2015, 13:17 Uhr

Magnet ersetzt den Kompressor bei Kühlschränken

Energiesparende, leise Kühltechnik: BASF und niederländische Wissenschaftler haben den Durchbruch geschafft. Sie zeigen auf der Elektronikmesse CES den ersten Prototypen eines Weinkühlers, bei dem eine magnetokalorische Wärmepumpe die Kälte erzeugt. Das Gerät verbraucht 35 Prozent weniger Strom als vergleichbare Modelle und arbeitet nahezu lautlos. Möglich macht dies ein neues Material, bei dem Eisen und Mangan eine wesentliche Rolle spielen.

Das Innenleben des Weinkühlers: Für Kälte sorgt eine magnetokalorische Wärmepumpe. Sie ersetzt den sonst üblichen Kompressor, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Das Innenleben des Weinkühlers: Für Kälte sorgt eine magnetokalorische Wärmepumpe. Sie ersetzt den sonst üblichen Kompressor, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Foto: BASF

Auf der CES in Las Vegas gibt es derzeit autonom fahrende Autos zu sehen. Oder Kopfhörer, die Einschlafhilfen aufs Ohr schicken, Blumentöpfe, die die in ihnen wachsenden Pflanzen pflegen, und einen Gürtel, der Alarm schlägt, wenn der Taillenumfang zunimmt. Geradezu unscheinbar nimmt sich daneben ein Weinkühler aus, den der Hausgerätehersteller Haier aus Hongkong mit Hilfe des US-Unternehmens Astronautics Technology Center in Madison im Bundesstaat Wisconsin entwickelt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Das neue magnetokalorische Material mit dem Markennamen Quice wird von BASF hergestellt.

Das neue magnetokalorische Material mit dem Markennamen Quice wird von BASF hergestellt.

Quelle: BASF

Dabei ist er der heimliche Star der Konsumerelektronikmesse im amerikanischen Spielerparadies. Das weltweit erste magnetokalorische Kühlgerät verbraucht 35 Prozent weniger Strom als vergleichbare Modelle und arbeitet nahezu lautlos.

Großes Energieeinsparpotential

Das seit Jahrzehnten bekannte physikalische Phänomen des magnetokalorischen Effekts lässt sich jetzt erstmals kommerziell nutzen, weil der Ludwigshafener Chemiemulti BASF gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität Delft in den Niederlanden einen neuen Werkstoff entwickelt hat, dessen magnetokalorische Eigenschaften äußerst effizient sind.

Unter dem magnetokalorischen Effekt versteht man das Phänomen, dass sich ein Material erwärmt, wenn man es einem starken Magnetfeld aussetzt, und sich abkühlt, wenn man das Magnetfeld entfernt.

Optisch kein Hingucker: der Weinkühler von Haier. Die Technik macht ihn zum Revolutionär. 

Optisch kein Hingucker: der Weinkühler von Haier. Die Technik macht ihn zum Revolutionär. 

Quelle: BASF

Kühlgeräte bei denen der neue Werkstoff zum Einsatz kommt, haben das Potenzial, große Mengen an Energie zu sparen. Allein die in Deutschland privat genutzten schlucken pro Jahr schätzungsweise mehr als zwei Milliarden Kilowattstunden. Die neuartigen Geräte könnten die Stromrechnung pro Jahr um 150 Millionen Euro entlasten.

Erwärmung im Magnetfeld

Das unscheinbare Material, das in magnetokalorischen Kühlgeräten eingesetzt wird, basiert auf den preiswerten und leicht zu beschaffenden Elementen Eisen und Mangan. Wenn dieser Werkstoff in ein Magnetfeld gerät, erwärmt er sich um 20 Grad und mehr. Diese Wärmeenergie nimmt ein Kühlkreislauf auf, in dem Wasser zirkuliert. Es transportiert die Wärme in die Umwelt. Parallel dazu kühlt das Innere des Kühlgerätes ab. Dieser Prozess wiederholt sich ständig. Strom verbrauchen in diesen Geräten im Wesentlichen die Pumpen. In herkömmlichen Kühlschränken treibt er einen Kompressor an, der einen sehr viel höheren Energiebedarf hat.

Der deutsch-niederländischen Forscherallianz ist es gelungen, ein Material zu entwickeln, das bereits bei niedrigen magnetischen Feldstärken, wie sie Permanentmagnete erzeugen, hohe Temperaturen entwickelt. Zuvor waren Elektromagnete nötig, die so viel Strom verbrauchten, dass die Einsparungen überkompensiert wurden. Haier will die neuartigen Kühlgeräte in einigen Jahren in den Markt einzuführen.

Maßgeschneiderte Werkstoffe für Kühlgeräte

Diese Möglichkeit haben auch andere Unternehmen, denn BASF verkauft das magnetokalorische Material unter dem Markennamen Quice an alle Interessenten. „Zusammen mit unseren Partnern können wir maßgeschneiderte funktionale Materialien für die Kühlanwendungen unserer Kunden entwickeln”, sagt Andreas Riehemann, Geschäftsführer der BASF New Business GmbH.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.