Lotus Effekt 2.0 05.11.2014, 08:52 Uhr

Wasser und Öl resignieren vor Karlsruher Super-Schutzschicht

Schmutz auf dem Autolack, Graffiti an der Hauswand, Matsch an den Schuhen – alles Ärgernisse, denen ein Ingenieur aus Karlsruhe mit Fluoropor begegnet. Der Werkstoff macht den Lotuseffekt auch für Öl möglich und soll sich zur universalen Schutzbeschichtung mausern. 

Wassertropfen perlen von einem Blatt der Lotuspflanze ab. Damit dieser Effekt auch bei Öl auftritt, setzt der Ingenieur aus Karlsruhe auf Hochleistungskunststoffe.

Wassertropfen perlen von einem Blatt der Lotuspflanze ab. Damit dieser Effekt auch bei Öl auftritt, setzt der Ingenieur aus Karlsruhe auf Hochleistungskunststoffe.

Foto: Flickr/tribp

Den Trick der Lotuspflanze, Wasser von der Oberfläche abperlen zu lassen, haben sich Materialhersteller weltweit längst zunutze gemacht. Nissan ist gerade dabei, einen Autolack zu entwickeln, der nicht mehr schmutzig wird. „Allerdings funktioniert dieser Trick nicht für Öle ­– die Lotuspflanze ist wasser- aber nicht ölabweisend“, erklärt Bastian Rapp.

Genau da setzt der Ingenieur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) an. Er entwickelt am Institut für Mikrostrukturtechnik eine Schutzschicht, die dank Lotuseffekt 2.0 auch Öl unbeeindruckt an sich herunterlaufen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Gruppenleitung Bauwerksprüfung und Unterhaltung - Bauingenieur*in der Fachrichtung Brückenbau/Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten-Firmenlogo
Sachbearbeiter*innen (m/w/d) für den Bereich Gebäudebetriebsmanagement im (vergleichbaren) gehobenen Dienst Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH

Das Geheimnis sind Fluorpolymere

Wo setzt Rapp den Hebel an, um der Industrie ein neues Supermaterial zu bescheren? „Ölabweisende Oberflächen müssen chemisch anders aufgebaut sein, hierfür sind Fluorpolymere notwendig“, sagt Rapp. Das sind Hochleistungskunststoffe, die hitzebeständig und chemisch stabil sind – zu den bekanntesten Vertretern zählt das Beschichtungsmaterial Teflon für Antihaft-Bratpfannen. „Kombiniert man die chemischen Eigenschaften der Fluorpolymere mit der Rauigkeit der Lotuspflanze, erreicht man Oberflächen, von denen sowohl Wasser als auch Öle abperlen.“

Derzeit steht der Ingenieur noch vor einem Problem: Zwar ist es ihm gelungen, im Labor eine superabweisende Oberfläche mit Lotus-2.0-Effekt herzustellen. Doch im Praxiseinsatz geht sie schnell in die Knie, weil sie zu empfindlich gegen Abrieb ist. Die Lösung: Rapp entwickelt eine neue Klasse fluorierter Polymere namens Fluoropor, die wesentlich robuster sein soll. Der Lotus-2.0-Effekt soll dann auf nahezu beliebigen Oberflächen funktionieren.

Der Werkstoff Fluoropor lässt Öl und Wasser abperlen. Der Bund fördert diese Erfindung mit 2,85 Millionen Euro und hofft auf ein neues Industriematerial.

Der Werkstoff Fluoropor lässt Öl und Wasser abperlen. Der Bund fördert diese Erfindung mit 2,85 Millionen Euro und hofft auf ein neues Industriematerial.

Quelle: KIT

Die Industrie würde in die Hände klatschen: Fluoropor könnte der verarbeitenden Industrie beispielsweise feinporige Siebe zur Verfügung stellen. Mit diesen ließen sich Öl- und Wassergemische wieder trennen, die als Kühlschmierstoffe zum Einsatz kommen. Es könnte aber auch Windschutzscheiben fürs Auto geben, an denen kein Wasser kondensiert und die im Winter nicht einfrieren.

Bund fördert Entwicklung mit 2,85 Millionen Euro

Von diesen Vorteilen hat Ingenieur Rapp das Bundesministerium für Bildung und Forschung schon überzeugt. Er erhält für die kommenden vier Jahre 2,85 Millionen Euro für den Aufbau einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe. Ins Team gesellen sich Chemieverfahrenstechniker und Fachleute für organische Chemie, Materialchemie und Prozesstechnik.

Forschungsort bleibt das KIT, sagt Rapp: „Am KIT-Institut für Mikrostrukturtechnik und seiner Technologieplattform Karlsruhe Nano Micro Facility steht uns für unsere Forschung eine große Bandbreite an Analyse- und Strukturierungsmethoden zur Verfügung, zum Beispiel die Rasterkraft- und Rasterelektronenmikroskopie.“ Ein solches Mikroskop führt einen Elektronenstrahl über das zu vergrößernde Objekt. Die Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Objekt lassen sich in ein Bild mit hoher Schärfentiefe übersetzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.