Pilotprojekt in Cornwall 20.10.2014, 10:39 Uhr

Aus alten Bohrlöchern und Schachtanlagen lässt sich Erdwärme gewinnen

Sie liegen schon lange still, die Bergwerke Cornwalls. Die Kohle ist raus, die Stollen eingemottet. Doch erstmals seit 20 Jahren sind in Cornwall wieder Bergleute zugange. Ihnen ist es gelungen, einen 2500 Meter tiefen Stollen für die Förderung von Erdwärme zu nutzen.

Großbritannien hat in Cornwall erfolgreich eine altes Bohrloch genutzt, um Erdwärme zu fördern.

Großbritannien hat in Cornwall erfolgreich eine altes Bohrloch genutzt, um Erdwärme zu fördern.

Foto: Geothermal Engineering

Der besondere Reiz dieses Erfolgs liegt darin, dass sich Wärme möglicherweise in großer Menge aus der Vielzahl alter, nicht mehr genutzter Bohrlöcher mit vertretbarem finanziellen Aufwand gewinnen lässt.

Geothermie auch in nicht-vulkanischen Erdschichten möglich

In vulkanischen Gegenden wie Island ist Geothermie alltäglich, allerdings kommt da die Wärme ganz von selbst an die Oberfläche. In Deutschland sind vielerorts Wärmepumpen im Einsatz, um die Wärme aus dem Boden zum Heizen zu nutzen. In Cornwall haben Ingenieure aber erstmals alte Bohrlöcher eines Bergwerks genutzt, um Erdwärme als Energiequelle zu gewinnen. Dazu haben sie Wasser in ein Bohrloch gepumpt, das sich im Untergrund so erhitzt, dass es mit 65 bis 75 Grad aus der Erde austritt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Betrieben wird die erste Anlage in der Nähe der kleinen Hafenstadt Falmouth in Cornwall vom Unternehmen Geothermal Engineering. Bezahlt werden die bisherigen Arbeiten zu 90 Prozent vom britischen Energieministerium, während Geothermal Engineering die restlichen 10 Prozent aufbringt.

Ein altes Bohrloch in der Nähe von Falmouth

Das Unternehmen hat ein 2500 Meter tiefes Bohrloch genutzt, das in den Achtziger Jahren für ein fehlgeschlagenes geothermisches Vorhaben angelegt worden war. Wie der jüngste Versuch zeigt, lässt sich aus einem ausreichend tiefen Bohrloch so viel Wärme gewinnen, dass damit 400 Häuser beheizt werden können. Müsste dazu ein neues Loch gebohrt werden, beliefen sich die Kosten auf umgerechnet rund 1,8 Millionen Euro. Kann dagegen ein altes Bohrloch verwandt werden, sinken die Investitionskosten für eine gleich hohe Wärmeausbeute auf nur noch 260.000 Euro.

Vor allem Bohrlöcher aus Probebohrungen für Öl und Gas eignen sich offenbar zur Nutzung von Erdwärme. Ryan Law, der Geschäftsführer von Geothermal Engineering, glaubt, dass die für das Fracking erforderlichen Bohrlöcher zu noch niedrigeren Kosten Erdwärme erschließen können.

Die in Cornwall geförderte Erdwärme genügt zwar nicht zur Stromerzeugung, allerdings genügt sie, um Haushalte zu heizen.

Die in Cornwall geförderte Erdwärme genügt zwar nicht zur Stromerzeugung, allerdings genügt sie, um Haushalte zu heizen.

Quelle: Geothermal Engineering

Neben alten Bohrlöchern bieten aber auch alte Schachtanlagen des Bergbaus gute Ansatzpunkte für die Nutzung der Erdwärme. Zwar muss hier in der Regel erst gebohrt werden, aber die alten Anlagen sind überwiegend gut zugänglich und die geologische Struktur weitgehend bekannt. Das britische Energieministerium sieht die Einsatzmöglichkeit für die Erdwärme vor allem in Heizungen, in der Landwirtschaft für die Beheizung großer Gewächshäuser und für die Beheizung von Schwimmbädern.

Erdwärme genügt nicht für die Stromgewinnung

Für die Stromgewinnung reicht die Temperatur des Bohrloches in Cornwall allerdings nicht aus. Dennoch will das Ministerium die Erdwärme vor allem als Heizenergie nutzen. Geothermal Engineering will nun in den nächsten zwölf Monaten die ersten kommerziellen Projekte entwickeln und die ersten Wohnhäuser an eine Erdwärme-Versorgung anschließen.

„Die Geothermie könnte ein wichtiger Faktor im Energieportfolio Großbritanniens werden“, so Geschäftsführer Ray. „Sie bietet beides, Wärme und die Möglichkeit zur Stromerzeugung.“

Ed Davey, Staatssekretär für Energie, sagte bei der Vorstellung des Projektes in Cornwall: „Wir brauchen eine breite Basis von erneuerbaren Energien in Großbritannien.“ Er sei erfreut, dass Erdwärme dazu einen Beitrag leisten können.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.