Qualitätssicherung in Autoindustrie 04.10.2014, 07:51 Uhr

Kompaktes Spektrometer analysiert Stahl besonders schnell

Ein Emissionsspektrometer, mit dem die Automobilindustrie die Stahlqualität noch zuverlässiger beurteilen kann, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts in Duisburg entwickelt. Müssen sich Prüfingenieure bislang mit waschmaschinengroßen Geräten herumschlagen, ist das neue Spektrometer nur so groß wie eine Mikrowelle. 

Ein Arbeiter in Schutzkleidung vor einem angestochenen Hochofen. Mit dem neuen Spektrometer soll sich die spätere Stahlqualität noch genauer prüfen lassen. 

Ein Arbeiter in Schutzkleidung vor einem angestochenen Hochofen. Mit dem neuen Spektrometer soll sich die spätere Stahlqualität noch genauer prüfen lassen. 

Foto: dpa

Bisher sind Emissionsspektrometer, die hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet werden, etwa so groß wie Waschmaschinen – zumindest wenn sie eine gute Auflösung haben. Diese Prüfgeräte erkennen die Beschaffenheit von Materialien wie Gold und Stahl anhand ihres Lichtspektrums. Forscher des Fraunhofer-Instituts für mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg haben nun einen Weg gefunden, um wesentlich kleinere Exemplare zu bauen: Die Spektrometer schrumpfen auf die Größe einer Mikrowelle. Zudem sollen sie Prüfergebnisse schneller und genauer liefern. Davon könnte beispielsweise die Automobilindustrie bei ihrer Qualitätskontrolle profitieren.

Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung ist ein neuartiger Sensor. Er bringt bei der Messung der Stoffe zwei bisher getrennt ablaufende Schritte zusammen. „Mit dem auf Halbleitern basierenden Sensor der Fraunhofer-Forscher werden sie erstmals vereint“, erklärt Werner Brockherde, einer der beteiligten Wissenschaftler. „Wir brauchen also nur noch einen Strahlengang und damit auch nur noch eine Optik.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Bisher Messung in zwei Schritten

Zum Verständnis wie ein bisheriger Emissionsspektrometer funktioniert: Untersucht das Gerät beispielsweise ein Stück Stahl, erzeugt es in regelmäßigen Abständen Funken. Diese schlagen einige Teilchen aus dem Metall heraus und erzeugen ein farbig leuchtendes Plasma. Das Licht des Plasmas wird dann in zwei Strahlengänge aufgeteilt und getrennt untersucht.

Herzstück der Entwicklung ist ein neuartiger Sensor: Er hat im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren eine etwa 100-fach größere Dynamik. 

Herzstück der Entwicklung ist ein neuartiger Sensor: Er hat im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren eine etwa 100-fach größere Dynamik.

Quelle: Fraunhofer IMS

Im ersten Strahlengang erfassen CCD-Zeilensensoren – das sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente – das gesamte Spektrum. Dieses verrät, welche Teilchen in welcher Konzentration in dem Plasma umherschwirren. Dann ist klar, aus welchen Bestandteilen der untersuchte Stahl besteht. Experten nennen das eine ortsaufgelöste Messung. In dem zweiten Strahlengang werden nur einzelne Spektrallinien erfasst – allerdings so, dass das Gerät das Licht des Plasmas von dem der Funken unterscheiden kann. Mit dem neuen Sensor geht das alles in einem Schritt.

Schnellere und genauere Prüfergebnisse

Doch damit nicht genug. Der neue Photodetektor macht das Spektrometer etwa doppelt so schnell wie bisher. Das funktioniert, weil er im Vergleich zu herkömmlichen Sensoren eine etwa 100-fach größere Dynamik hat. Er kann Signale im Bereich einiger Mikrovolt in einem Rutsch mit Ausschlägen von einigen hundert Millivolt messen. Und noch einen Pluspunkt bietet die Neuentwicklung laut Brockherde: „Da wir das komplette Spektrum nun mit einer einzigen Pulsserie messen können, steigt auch die Genauigkeit der Untersuchung.“

Darüber hinaus verspricht sich der Wissenschaftler von der Entwicklung einen Marktvorteil für hiesige Hersteller. „Der Markt der Spektroskopie-Hersteller ist überwiegend in deutscher Hand“, so Brockherde. „Mit unserem Sensor, der in Deutschland entwickelt und gefertigt wird – und nicht weltweit verfügbar ist – können die Hersteller ihren derzeitigen Wettbewerbsvorteil weiter sichern.“ Vorgestellt wird der neue Sensor auf der Messe Vision vom 4. bis 6. November in Stuttgart.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.