Vier lizenzierte Systeme 23.09.2014, 12:05 Uhr

DFL sucht Torlinientechnik für die 1. Bundesliga

Das Hin und Her um die Torlinientechnik geht in die nächste Runde: Jetzt sucht die Deutsche Fußball Liga nur für die 1. Bundesliga nach einem geeigneten Anbieter für Torlinientechnik – auf Drängen des FC Bayern München. In Frage kommen vier von der FIFA lizenzierte Systeme. 

Nicht anerkanntes Tor im Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München: Mangels Torlinientechnik wurde das Tor des Dortmunders Mats Hummels vom Schiedsrichter nicht gegeben. Bayerns Abwehrspieler Dante hatte den Ball weggeschlagen – offenbar knapp hinter der Torlinie. Jetzt will die 1. Bundesliga ab dem nächsten Jahr Torlinientechnik einsetzen.

Nicht anerkanntes Tor im Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München: Mangels Torlinientechnik wurde das Tor des Dortmunders Mats Hummels vom Schiedsrichter nicht gegeben. Bayerns Abwehrspieler Dante hatte den Ball weggeschlagen – offenbar knapp hinter der Torlinie. Jetzt will die 1. Bundesliga ab dem nächsten Jahr Torlinientechnik einsetzen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) sucht jetzt mit einer offiziellen Ausschreibung nach einem Partner, der frühestens ab dem 1. Juli 2015 ein Torliniensystem für die 1. Bundesliga in Betrieb nimmt – zunächst mit einer Vertragslaufzeit bis zum Ende der Saison 2017/2018. Die Suche soll möglichst schnell abgeschlossen sein. Denn im Dezember 2014 ist die nächste Mitgliederversammlung. Dann stimmen die 18 Bundesligisten über die Einführung des Systems ab.

FC Bayern will Torlininentechnik nur für 1. Bundesliga

Anstoß zur Suche gab der FC Bayern, der bereits im Juni einen Antrag zur Einführung der Torlinientechnik gestellt hat. „Wir haben diesen Antrag zur Einführung der Torlinientechnologie zum frühesten möglichen Zeitpunkt – nur in der 1. Bundesliga – gestellt, weil wir den Fußball und vor allem die Schiedsrichter künftig besser schützen müssen“, erklärt Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München. „Es ist unerträglich, in welchem Maße die Unparteiischen, die nicht auf Wiederholung, Zeitlupen und sogar mathematische Berechnungen zurückgreifen können, an den Pranger gestellt werden.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Ob Rummenigge damit die anderen Vereine überzeugen kann? Bei der letzten Mitgliederversammlung schlitterte die Technik an einer Zweitdrittelmehrheit vorbei – allerdings stimmten auch die Zweitligisten ab, die der Einführung aus Kostengründen meist ablehnend gegenüberstanden. „Aus diesem Grund gilt unser Antrag ausschließlich für die Clubs der ersten Liga“, so Rummenigge weiter.

Vier Torliniensysteme sind von der FIFA lizenziert

Und welches System kommt überhaupt in Frage? Der Weltfußballverband FIFA hat bislang vier Systeme lizenziert: Goalcontrol, Cairos, Goalref und Hawk-Eye. Das System der deutschen Firma Goalcontrol hat seine Feuertaufe bereits bei der WM 2014 in Brasilien bestanden. Es besteht aus 14 Hochgeschwindigkeitskameras. Jeweils sieben beobachten die beiden Tore vom Stadiondach aus – und machen dabei 500 Bilder pro Sekunde.

Cairos hat gemeinsam mit Adidas ein System entwickelt, das ein Magnetfeld um das Tor herum erzeugt. Ein Chip im Ball empfängt die Magnetfeldsignale und verrät dadurch seine Position.

Cairos hat gemeinsam mit Adidas ein System entwickelt, das ein Magnetfeld um das Tor herum erzeugt. Ein Chip im Ball empfängt die Magnetfeldsignale und verrät dadurch seine Position.

Quelle: Cairos

Ein Computer berechnet aus den Bildern eine 3D-Darstellung, in der sich die Ballposition auf fünf Millimeter genau identifizieren lässt. Sobald der Ball die Torlinie in vollem Umfang überquert hat, sieht der Schiedsrichter eine Sekunde später ein Signal auf seiner Armbanduhr. Kosten pro Stadion: rund 200.000 Euro.

Auf eine andere Technik setzt Cairos: Das Unternehmen aus Karlsbad bei Karlsruhe arbeitet mit Adidas zusammen und erzeugt um das Tor herum ein Magnetfeld mit dünnen Kabeln, die 15 Zentimeter tief in das Feld eingegraben sind. Im Ball befindet sich ein Sensor, der die Magnetfeldsignale empfängt und an einen Computer schickt.

Dieser berechnet, ob der Ball die Torlinie überschritten hat. Die Entscheidung sieht der Schiedsrichter eine Sekunde später auf seiner Armbanduhr – genau wie beim System Goalcontrol. Auf ein Magnetfeld setzt auch das System Goalref, allerdings sorgen hier Antennen hinter den Torstangen für die Erzeugung.

Bei den Systemen von Goalcontrol und Cairos erhält der Schiedsrichter ein Signal auf seine Armbanduhr, das anzeigt, ob ein Tor gefallen ist oder nicht.

Bei den Systemen von Goalcontrol und Cairos erhält der Schiedsrichter ein Signal auf seine Armbanduhr, das anzeigt, ob ein Tor gefallen ist oder nicht.

Quelle: dpa

Englische Premier League setzt auf Hawk Eye

In der englischen Premier League kommt seit der Saison 2013/2014 die Torlinientechnik Hawk Eye zum Einsatz, ebenfalls ein System mit Hochgeschwindigkeitskameras, das sich zuvor im Tennis bewährt hat. „Ich kann nicht verstehen, warum die Bundesliga nicht ein paar Millionen Euro in diese Technik investiert“, sagt Chelseas Trainer José Mourinho in einem Bericht des Focus. „Deutschland ist ein reiches Land und die Finanzkrise hat sich hier nicht so ausgewirkt. Es dürfte also kein Problem sein. Die Bundesliga sollte diese Torlinientechnik haben.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.