Weltweit einmaliges Forschungszentrum 04.09.2014, 14:15 Uhr

Berliner Ingenieure bauen preiswerte Satelliten im Handtaschen-Format

In einem weltweit einmaligen Forschungszentrum entwickeln Ingenieure der TU Berlin Minisatelliten, die zwischen ein und 15 Kilogramm wiegen und nicht größer sind als eine Handtasche. Sie lassen sich günstig ins All bringen und könnten in Zukunft beispielsweise Waldbrände mi Infrarotkameras aufspüren. Statt als Weltraumschrott zurückzubleiben, verglühen sie nach dem Ende ihrer Mission. 

Bau des Satelliten TechnoSat an der TU Berlin: Nanosatelliten wiegen nur wenige Kilogramm und lassen sich im Vergleich zu klassischen Satelliten zu einem Bruchteil der Kosten in die Erdumlaufbahn bringen. 

Bau des Satelliten TechnoSat an der TU Berlin: Nanosatelliten wiegen nur wenige Kilogramm und lassen sich im Vergleich zu klassischen Satelliten zu einem Bruchteil der Kosten in die Erdumlaufbahn bringen. 

Foto: TU Berlin

Die Klasse der Nanosatelliten mit einer Masse von ein bis 15 Kilogramm stehe noch am Anfang ihrer Entwicklung zu vollwertigen Werkzeugen der Umweltüberwachung, Fernerkundung oder Kommunikation, sagt Professor Klaus Brieß. Der Ingenieur leitet das Fachgebiet Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin und ist sich sicher, dass den kleinen Satelliten eine große Zukunft bevorsteht. Das neue Forschungszentrum Nanosatelliten mit einem eigenen Missionskontrollzentrum, das kürzlich auf dem Campus Charlottenburg eingeweiht wurde, soll helfen, die Kleinstsatelliten aus ihrem Nischendasein herauszuholen.

Startkosten für Kleinstsatellit betragen 20.000 Euro pro Kilogramm

Seit rund 25 Jahren entwickeln und bauen die Berliner Wissenschaftler gemeinsam mit den Studenten an Mikro-, Nano- und Picosatelliten und haben sich besonders im Bereich der Picosatelliten, die zwischen ein und 15 Kilogramm wiegen, einen Namen gemacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Im Vergleich zu ihren großen, teuren und schwerfälligen Kollegen liegen die Vorteile auf der Hand. Der Start eines gewöhnlichen Satelliten von ein paar Hundert Kilogramm Gewicht und einigen Metern Länge kostet zwischen zehn und 100 Millionen Euro. Dagegen sind die Startkosten von 20.000 Euro pro Kilogramm bei den Kleinstsatelliten vergleichsweise preiswert. Außerdem verglühen sie nach dem Ende ihrer Mission in der Erdatmosphäre, während größere Satelliten als Weltraumschrott den Platz im All zunehmend enger werden lassen.

Kleinstsatelliten bleiben nach ihrer Mission nicht als Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn zurück. Sie stürzen in die Erdatmosphäre und verglühen. 

Kleinstsatelliten bleiben nach ihrer Mission nicht als Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn zurück. Sie stürzen in die Erdatmosphäre und verglühen.

Quelle: TU Berlin

Sicher können die Zwerg-Satelliten nicht so vielfältige Messungen machen wie ein großer Erdbeobachtungssatellit, das weiß auch Klaus Brieß. Aber sie könnten sich auf bestimmte Aufgaben spezialisieren und zum Beispiel Waldbrände mit Infrarotkameras aufspüren, sagt Brieß. Dafür ist die Mission TU Berlin Infrared Nanosatellite (Tubin) bereits in Planung. Der Erdfernerkundungssatellit ist 15 Kilogramm leicht und 30 x 45 x 45 Zentimeter groß und hat zwei Infrarot Kameras sowie eine Kamera für den sichtbaren Wellenlängenbereich an Bord. Wenn er 2016 in den Weltraum geschickt wird, soll er Hotspots, wie eben Waldbrände, entdecken.

Minisatelliten sollen im Schwarm fliegen

Zukunftsweisend ist auch eine Vernetzung der Minisatelliten untereinander, die dann einen Schwarm bilden. Daran arbeiten die Berliner Forscher zurzeit und bauen vier S-Net-Satelliten, die voraussichtlich ebenfalls 2016 ins Weltall starten werden. Die Idee ist, die vier Satelliten aus der Zehn-Kilogramm-Klasse in Formation fliegen zu lassen und untereinander zu vernetzen. Mögliche Anwendungsbereiche wären die Umwelt- und Klimaforschung, globale Frühwarnsysteme, Katastrophenmonitoring und Verkehrsüberwachung.

Messungen am Ingenieur-Qualifikationsmodell des Picosatelliten BEESAT-2.

Messungen am Ingenieur-Qualifikationsmodell des Picosatelliten BEESAT-2.

Quelle: TU Berlin

Zehn TU-Satelliten haben die Berliner Raumfahrttechniker bisher erfolgreich in den Orbit gebracht. Darunter sind auch die drei Berliner Experimental- und Ausbildungssatelliten (BEESAT), die mit jeweils rund zehn Zentimeter Kantenlänge und ein Kilogramm Gesamtmasse die kleinsten Satelliten sind, die am Fachgebiet gebaut wurden.

Der erste dieser kleinen Würfel startete 2009 mit einer indischen Rakete ins All, der Missionsstart von BEESAT-4 ist für 2015 geplant. Die Herausforderung für Brieß und sein Team ist es, die funktionellen Komponenten des Satelliten immer flacher und kompakter in die Außenwände zu integrieren, um im Innern des Würfels mehr Platz für Messinstrumente zu bekommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.