Die Tierwelt frohlockt 10.08.2014, 09:26 Uhr

Stürme drücken sauerstoffreiches Wasser in die Ostsee

Aufatmen in der Todeszone der zentralen Ostsee: Starke Stürme haben sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee in die Ostsee gepresst und giftigen Schwefelwasserstoff verdrängt. Erstmals seit 2003 entsteht in der Tiefsee somit ein besserer Lebensraum für die Tierwelt. 

Ein Buckelwal springt in der Sonderburger Bucht in der Flensburger Außenförde. Weitaus mehr freuen sich die Tiere in 240 Metern Tiefe über das frische Wasser für die Ostsee, das endlich den Schwefelwasserstoff verdrängt. 

Ein Buckelwal springt in der Sonderburger Bucht in der Flensburger Außenförde. Weitaus mehr freuen sich die Tiere in 240 Metern Tiefe über das frische Wasser für die Ostsee, das endlich den Schwefelwasserstoff verdrängt. 

Foto: dpa

Danli, Ev und Feliz haben der berüchtigten Todeszone in der zentralen Ostsee wieder ein Stück Leben eingehaucht. Die drei Gesellen sind ausgewachsene Sturmtiefs, die vom 8. bis zum 19. März mit Kerndrücken zwischen 960 und 990 Hektopascal über Skandinavien herumtobten. Als Folge schwappten etwa 203 Kubikkilometer salzhaltiges Nordseewasser in die Ostsee. Davor schaufelten lang anhaltende, westliche Februarwinde bereits rund 141 Kubikkilometer Nordseewasser in Richtung Nachbarmeer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Sturmtiefs haben der Ostsee frisches Wasser eingeblasen

Und dieses salzhaltige Nordseewasser bringt Sauerstoff mit. Aktuell haben die Forscher vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) auch nachweisen können, dass der Sauerstoffeintrag aus dem Nordseewasser den giftigen Schwefelwasserstoff verdrängen konnte – dieser befindet sich in hoher Konzentration in bodennahen Wassertiefen von 200 bis 240 Metern. Damit wird eine seit 2003 anhaltende Phase der Sauerstoffzehrung und zunehmender Schwefelwasserstoffbildung unterbrochen, was insbesondere die Lebensbedingung höherer Lebewesen in diesen Todeszonen leicht verbessert.

Fünf Mal im Jahr machen sich die Warnemünder Ostseeforscher mit den Forschungsschiffen Maria S. Merian oder Elisabeth Mann Borgese auf zur Umweltüberwachung der Ostsee. Zur Kontrolle hat sich die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Helsinki-Abkommens (HELCOM) aus dem Jahre 1992 verpflichtet. HELCOM ist eine zwischenstaatliche Kommission, die von den Anrainerstaaten gegründet wurde.

Zuletzt verzeichneten die Wissenschaftler Ende des Jahres 2011 ein solches Ereignis, das jedoch lediglich das Tiefenwasser der südlichen Ostsee einschließlich der Danziger Bucht belüftete. Der jetzt gemessene Schwall aus der Nordsee hingegen war stark genug und schaffte es, weiter nach Nordosten bis in das zentrale Gotland-Becken vorzudringen.

Die Ostsee gilt als das größte Brackwassermeer der Erde

Von Brackwasser spricht man, wenn das Wasser nur einen Salzgehalt von 0,1 bis ein Prozent aufweist. Wasser mit geringerem Salzgehalt heißt Süßwasser, ist der Salzgehalt höher, so hat man es mit Salzwasser zu tun.

Der Wasserkörper der rund 20.000 Kubikkilometer mächtigen Ostsee ist permanent geschichtet mit salzärmeren Oberflächenwasser, das ständig durch den Eintrag von Süßwasser der zahlreichen in die Ostsee mündenden Flusssysteme gespeist wird. Diese obere Deckschicht steht dabei im ständigen Austausch mit der Atmosphäre. Daher ist sie durch Windeinmischung, durch temperaturbedingte Umwälzungsprozesse sowie biologischen Produktion gut mit Sauerstoff versorgt.

Kurzes Aufatmen am Ostseegrund: Sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee hat das Gotland-Becken erreicht und verdrängt zum ersten Mal seit 2003 den Schwefelwasserstoff in den Tiefen der zentralen Ostsee.

Kurzes Aufatmen am Ostseegrund: Sauerstoffreiches Salzwasser aus der Nordsee hat das Gotland-Becken erreicht und verdrängt zum ersten Mal seit 2003 den Schwefelwasserstoff in den Tiefen der zentralen Ostsee.

Quelle: IOW

Ab etwa 70 Metern Wassertiefe funktioniert diese Winddurchmischung nicht mehr. Dort unten in der Finsternis zeigt die Ostsee ihre enge Bindung an die Nordsee: Hier sammelt sich das gelegentlich durch die Beltsee in die Ostsee einströmende Nordseewasser. Es ist deutlich salzhaltiger als das Ostseewasser und ist somit auch schwerer. Daher fließt es am Boden der Ostsee entlang in die Tiefenbecken. Beide Schichten mischen sich kaum, so dass eine dauerhafte Schichtung in der Ostsee besteht.

Diese Schicht wirkt für im Wasser gelöste Gase wie den Sauerstoff jedoch wie eine Barriere. Feste Partikel hingegen, wie abgestorbene organische Substanzen, passieren diese Grenze der beiden Wasserkörper zumeist völlig ohne Probleme. Das hat Konsequenzen: Denn durch die Zersetzung des herabgesunkenen organischen Materials nimmt der Sauerstoffgehalt des Tiefenwassers ständig ab. Bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerten entsteht dort dann sogar giftiger Schwefelwasserstoff.

Die Situation in der zentralen Ostsee im Jahr 2013, vor dem Wassereinbruch: Die Gebiete mit hoher Konzentration an Schwefelwasserstoff sind deutlich größer. 

Die Situation in der zentralen Ostsee im Jahr 2013, vor dem Wassereinbruch: Die Gebiete mit hoher Konzentration an Schwefelwasserstoff sind deutlich größer. 

Quelle: IOW

Es liegt daher auf der Hand, dass eine Verbesserung der Wasserqualität dort nur durch den Zustrom großer Mengen von Nordseewasser erfolgen kann, welches in Kontakt mit der Atmosphäre war und deshalb reich an lebensspendendem Sauerstoff ist. Dieser so segenreiche horizontale Austausch wird jedoch durch untermeerische Schwellen in der westlichen Ostsee enorm erschwert.

Schwere Stürme für den Sauerstoffnachschub notwendig

Deshalb kann nur in ganz speziellen Sturmsituationen aus Nordwest das salzreiche Tiefenwasser über diese natürlichen Barrieren gepresst werden, um die östlichen und die zentralen Ostseebereiche mit neuem Sauerstoff zu versorgen. Die Gebiete, in denen es zu diesem Nachschub an Sauerstoff kommen kann, sind bekanntermaßen recht klein: Es ist zum einen die sogenannte Darßer Schwelle, eine ausgedehnte Sandebene zwischen der dänischen Insel Møn, und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit einer Wassertiefe von etwa 18 bis 19 Meter. Zum anderen ist es die Drodgen Schwelle im Öresund. Sie liegt zwischen der dänischen Insel Seeland und dem schwedischen Festland mit eine Wassertiefe von etwa acht bis neun Meter. Da müssen dann schon so windige Gesellen wie Danli, Ev und Feliz herumtoben, um Sauerstoff in die Ostsee zu pressen.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.