Weniger schädliche Emissionen 23.07.2014, 16:25 Uhr

Siemens baut im Hamburger Hafen Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe

Siemens baut im Hamburger Hafen jetzt den ersten europäischen Landstromanschluss für Kreuzfahrtschiffe. Ab Februar 2015 können die Meeresgiganten nach dem Anlanden am Kreuzfahrt-Kai in Hamburg Altona die Motoren abschalten. Das senkt die Emissionen, an denen jährlich 20.000 Menschen in Europa sterben. 

Die Queen Mary 2 lief erstmals im Juli 2004 in Hamburg ein. Sie zählt zu den größten Passagierschiffen der Welt und verbraucht so viel Strom wie eine Stadt mit 200.000 Einwohnern. Entsprechend hoch sind ihre Schadstoffemissionen. 

Foto: dpa/Carsten Rehder

Sobald das Schiff angelegt hat, fährt der Roboterarm mit den Stromanschlüssen automatisch durch die Außenluke. Das Schiff kann somit eigene Motoren zur Stromerzeugung abschalten. 

Foto: Siemens

Im Lübecker Hafen hat Siemens bereits im Jahr 2008 Deutschlands erste Landstromversorgung in Betrieb genommen – allerdings für Handelsschiffe. 

Foto: Siemens

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 

Siemens hat vom Hafenmanagement Hamburg Port Authority (HPA) den Auftrag erhalten, bis Februar 2015 im Kreuzfahrtterminal Hamburg-Altona eine schlüsselfertige Landstromanlage für rund 8,5 Millionen Euro zu bauen. Sie soll Kreuzfahrtschiffe jeder gängigen Größe und Bordnetzauslegung mit Strom versorgen.

Das Siemens-System arbeitet mit einem patentierten, fahrbaren Roboterarm und hat eine Leistung von zwölf Megavolt-Ampere (MVA). Die eigentliche Herausforderung bei einer Landstromversorgung ist die Angleichung der Frequenz des örtlichen Verteilnetzes an die Frequenz des jeweiligen Bordnetzes. Das Herzstück der mobilen Anlage ist daher ein Frequenzumrichter mit eigener Steuerungssoftware, der genau dies leistet.

Das modular aufgebaute Siemens-System bedient alle in der Schifffahrt geforderten Leistungsbereiche. Es ist für die weltweit gängigen Bord-Frequenzen von 50 und 60 Hertz geeignet. Im 50-Hertz-Bereich werden Spannungen von sechs beziehungsweise zehn Kilovolt und im 60-Hertz-Bereich 6,8 beziehungsweise elf Kilovolt bereitgestellt.

Roboterarm fährt automatisch durch Außenluke des Schiffs

Das System ist selbstfahrend und kann somit vollautomatisch von Bord aus bedient werden. Damit muss landseitig kein zusätzliches Fachpersonal für die Stromversorgung des Kreuzfahrtschiffes bereitstehen. Die Landstromtankstelle kann sich in einem 300 Meter langen Betonkanal entlang der Kaimauer bewegen. Landet ein Kreuzfahrtschiff am Kai, fährt der Roboterarm mit den Steckern der Leitungskabel und der Kommunikationsverbindung durch die Außenluke in das Schiff. Dieses Roboterarmsystem, das Siemens gemeinsam mit der Firma Stemmann Technik in Schüttdorf entwickelt hat, gleicht während der Stromversorgung ebenfalls den Tidenhub aus – das ist die Differenz des Wasserpegels bei Hoch- und Niedrigwasser.

 

Sobald das Schiff angelegt hat, fährt der Roboterarm mit den Stromanschlüssen automatisch durch die Außenluke. Das Schiff kann somit eigene Motoren zur Stromerzeugung abschalten.Das ganze System ist robust ausgelegt: Stahlplattenabdeckungen des Betonkanals gewährleisten, dass die Fläche ohne jede Einschränkung von Teleskopkränen, Lkws und Bussen während der Liege- und damit Stromversorgungszeiten der Kreuzfahrtschiffe befahren werden kann. Ist gerade mal kein Schiff mit Strom zu versorgen, wird das komplette Kabelzuführungssystem in einer hochwassergeschützten Garage geparkt. So erfüllt Siemens die Forderung der Hansestadt Hamburg, einen öffentlichen Zugang der Kaianlagen für Besucher zu gewährleisten. Denn der Hamburger Hafen ist ein wichtiges touristisches Ausrufezeichen der pulsierenden Metropole an der Elbe.

Jährlich sterben 20.000 Menschen an Folgen der Schiffsemissionen

Kreuzfahrten boomen. Beispiel Hamburg: Kamen im Jahr 2000 noch 29 Kreuzfahrtschiffe nach Hamburg, waren es 2013 schon 178. Und es sind ja beileibe nicht nur die Kreuzfahrtschiffe. 90 Prozent der globalen Handelsströme werden mit Schiffen befördert. So landen im Jahr etwa 11.000 Containerfrachter im Hamburger Hafen. Und alle stellen sie ihren an Bord benötigten Strom selber mit Motoren her.

Ein Kreuzfahrtgigant wie die Queen Mary II hat beispielsweise den Strombedarf einer Stadt mit 200.000 Einwohnern. Doch die Riesenschiffe verbrauchen den Strom nicht nur auf ihren Fahrten über die Meere der Welt. Wenn sie in den Häfen anlegen, müssen Lichtanlagen, Restaurants oder die Beheizung der Schwimmbecken mit viel Strom am Laufen gehalten werden. In nur einer Stunde Liegezeit im Hafen stoßen große Schiffe so viel Feinstaub aus wie mehrere Zehntausend Autos.

Laut Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) lässt sich eine große Anzahl von Krebserkrankungen in Hafengebieten feststellen, die auf Schiffsemissionen zurückzuführen sind. „Aber nicht nur Krebserkrankungen, auch Atemwegserkrankungen und Kreislauferkrankungen. Es gibt ganz klar Studien, die nachweisen, dass in Europa 20.000 Menschen jährlich nur aufgrund von Schiffsemissionen sterben“, rechnet Nadja Ziebarth vom BUND vor.

Der Hamburger Hafen hat vor einigen Monaten reagiert und ein Konzept für eine alternative Energieversorgung der Kreuzfahrtschiffe vorgelegt. „So leisten wir einen Beitrag zur Verringerung der Emissionen von Schiffen im Hamburger Hafen“, freute sich Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung des Hafens. „Darüber hinaus schaffen wir die Voraussetzungen, um auszutesten wie in weiteren Schritten auch andere Seeschiffe während ihrer Liegezeit mit sauberer Energie versorgt werden können.“

Amerika ist Vorreiter in puncto Landstromanschluss

Landstromversorgung an sich ist keine neue Erfindung. 2008 hat Siemens im Lübecker Hafen am Nordlandkai Deutschlands erste Landstromanlage installiert. Abnehmer dort sind drei im Verkehr mit Nordfinnland fahrende Handelsschiffe. Malte Siegert, Leiter des Bereichs Umweltpolitik beim Naturschutzbund Hamburg fordert, dass es in Zukunft Möglichkeiten geben müsse, auch Containerschiffe über Landstrom zu versorgen.

Er verweist auf Übersee, wo die Häfen von Los Angeles, Long Beach und Oakland an der amerikanischen Westküste bei ähnlich hohem Verkehr von Kreuzfahrtschiffen und Containerumschlagszahlen bereits seit Jahren über je bis zu 20 Landstromanschlüsse verfügen. „Die Amerikaner sind rigoros und verpflichten einen hohen Anteil einlaufender Kreuzfahrt- und Containerschiffe, landstromtauglich zu sein. Wenn die Anschlüsse da sind, darf die Nutzung nicht beliebig, sondern muss verbindlich sein“, so Siegert.

Wie die  emissionsfreie Stromversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen funktioniert, zeigt dieses Video:

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.