Mars als Lebensraum 23.07.2014, 11:56 Uhr

Internationale Raumstation experimentiert mit Bakterien im All

Können irdische Bakterien auch unter härtesten Umweltbedingungen wie auf dem Mars überleben? Das wollen DLR-Wissenschaftler testen und schicken Blaualgen und Biofilme zur Internationalen Raumstation. An deren Außenseite sollen die winzigen Überlebenskünstler ein Jahr lang ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen. 

Die Proben werden im Juli 2014 zur ISS transportiert und bei einem für August geplanten Außenbordeinsatz in der Anlage Expose-R2 auf der Außenseite der ISS eingesetzt. Dort müssen sie ultraviolette Strahlung, kosmische Strahlung und Temperaturschwankungen überstehen. 

Die Proben werden im Juli 2014 zur ISS transportiert und bei einem für August geplanten Außenbordeinsatz in der Anlage Expose-R2 auf der Außenseite der ISS eingesetzt. Dort müssen sie ultraviolette Strahlung, kosmische Strahlung und Temperaturschwankungen überstehen. 

Foto: DLR

Bakterien sind wahre Überlebenskünstler: Sie sind zäh, widerstandsfähig und können an den unwirtlichsten Orten auf der Erde überleben. Nun sollen sie dies auch unter Weltraumbedingungen unter Beweis stellen. Heute Nacht wird ein Experiment auf die Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt, das testen soll, ob die Organismen auch auf dem Mars überleben könnten. Dazu werden die Proben an der Außenseite der ISS angebracht und müssen ein Jahr lang mit Temperaturschwankungen und Weltraumstrahlung zurechtkommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Mikrobiologe mischte für Bakterien marsähnliche Böden zusammen

Jean-Pierre de Vera vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Blaualgen – Cyanobakterien der Gattung Nostoc – für die Weltraumreise selbst in der Antarktis gesammelt. Die extrem überlebensfähigen Bakterien wurden anschließend in einer Marssimulationskammer getestet und unter Strahlung und Vakuum auf die Probe gestellt.

Cyanobakterien der Gattung Nostoc gehören zu den Organismen, die das DLR an der Außenseite der Raumstation den Weltraumbedingungen aussetzt, um ihre Überlebensfähigkeit zu untersuchen.

Cyanobakterien der Gattung Nostoc gehören zu den Organismen, die das DLR an der Außenseite der Raumstation den Weltraumbedingungen aussetzt, um ihre Überlebensfähigkeit zu untersuchen.

Quelle: DLR

Jetzt folgt mit dem Experiment Biomex der nächste Schritt, der die Probanden ins All bringt. Voraussichtlich am 18. August 2014 wird das Experiment bei einem Weltraumausstieg von einem Astronauten an der Außenseite der ISS angebracht. Dort sollen die Organismen dann über ein Jahr lang leben – gemeinsam mit mehreren Hundert Proben, darunter auch Urbakterien, Algen, Flechten, Pilze und Moose anderer wissenschaftlichen Einrichtungen.

Die Simulation der Marsbedingungen ist genauestens vorbereitet. Zwei marsähnliche Böden hat Mikrobiologe und Planetenforscher de Vera dafür gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Berlin zusammengemischt. Der eine Boden besteht aus Ton und Sedimenten und simuliert die Epoche, als es auf dem Mars noch Flüsse und Seen gab. Für den anderen Boden verwendete das Team Vulkanasche, um die Epoche des Vulkanismus auf dem Mars zu simulieren.

Biofilme hätten auch auf anderen Planeten gute Überlebenschancen

Kollegin Petra Rettberg vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin setzt im Experiment Boss auf andere Überlebenskünstler, die auf der Erde auch schon einmal dort vorkommen, wo man sie nicht finden möchte – etwa in Wasserleitungen oder im Duschkopf. „Biofilme gehören zu den ältesten Organismengemeinschaften auf der Erde, die wir heute nachweisen können, und haben vermutlich auch auf anderen Planeten gute Überlebenschancen“, sagt Rettberg.

DLR-Wissenschaftler setzten die Proben schon auf der Erde unterschiedlicher Strahlung aus und testeten sie im Vakuum. 

DLR-Wissenschaftler setzten die Proben schon auf der Erde unterschiedlicher Strahlung aus und testeten sie im Vakuum. 

Quelle: DLR

Das ausgewählte Bakterium Deinococcus geothermalis hat eine besondere Erfolgsstrategie entwickelt: Das Bakterium lebt in einer Form von vielen Zellschichten, die von einer selbstproduzierten extrazellulären Schicht umgeben sind und schützt sich auf diese Weise vor schädlichen äußeren Einflüssen. Immer wieder setzte die Strahlenbiologin ihr Versuchsobjekt gezielt extremen Temperaturen aus, lagerte es wochenlang im Vakuum oder bestrahlte die Organismen mit einer starken UV-Lampe. Die Probanden überlebten. Im All sollen sie nun erstmals die Bedingungen des freien Weltraums und simulierte Marsbedingungen erleben. Europäische und amerikanische Kooperationspartner beteiligen sich mit anderen Arten biofilmbildender Organismen, um die zu erwartenden Erkenntnisse verallgemeinern zu können.

Welche Strategie bietet den meisten Schutz im Weltall?

Die Resultate der Weltraumexperimente sind wichtig, um die Entstehung des Lebens im Sonnensystem zu erklären. „Die Überlebenskünstler im All könnten das Leben von einem Himmelskörper zum nächsten transportiert haben“, sagt Planetenforscher de Vera. Spätestens im August 2016 werden die Experimente wieder zur Erde zurücktransportiert. Dann beginnt die detaillierte Auswertung, welcher Organismus sich als besonders überlebensfähig erweist, welche Strategie den meisten Schutz im Weltall bietet und welche Biosubstanzen als Bezugsstoffe für die Suche nach Leben auf dem Mars dienen könnten.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.