Festplatten auf dem Müll 11.07.2014, 11:14 Uhr

Öko-Institut fordert Recyclingsystem für Seltene Erden

Wann immer in Deutschland eine Festplatte oder ein DVD-Player auf dem Müll landet, gehen Metalle der Seltenen Erden verloren. Für das Öko-Institut ist diese Verschwendung nicht hinnehmbar. Es fordert ein Recyclingsystem für den teuren Rohstoff. 

Eine kleine Festplatte der Firma Toshiba: Seltene Erde stecken oft in den Hochleistungsmagneten der kleinen Motoren. Bei der Verschrottung gehen sie bislang unwiederbringlich verloren. 

Eine kleine Festplatte der Firma Toshiba: Seltene Erde stecken oft in den Hochleistungsmagneten der kleinen Motoren. Bei der Verschrottung gehen sie bislang unwiederbringlich verloren. 

Foto: dpa

Der Begriff Seltene Erden ist zwar missverständlich, hat sich aber schon lange eingebürgert. Eigentlich geht es um Oxide – die früher Erden genannt wurden –, die in einer Gruppe von 17 Elementen natürlich in der Erdkruste vorkommen. Dazu gehören zum Beispiel Cer, Yttrium und Neodym. Abgebaut werden Seltene Erden vor allem in China, das in der Mongolei das weltweit größte Vorkommen besitzt.

Heute kommen die Seltenen Erden in vielen Schlüsseltechnologien zum Einsatz. Sie tauchen in Polituren, Spezialgläsern, in Leuchtstofflampen, Röhren- und Plasmabildschirmen auf. Zum Einsatz kommen sie bei der Herstellung der Dauermagnete, die in modernen und hocheffizienten Elektromotoren eingesetzt werden. Das Öko-Institut, ein privates Umweltforschungsinstitut mit Sitz in Freiburg, hat nun in einer Studie das Recyclingpotenzial für Seltene Erden untersucht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Für die Studie hatte das Öko-Institut im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums mehrere Hundert Industrieunternehmen in Baden-Württemberg befragt. Das Fazit: „Das Potenzial zur Rückgewinnung der Seltenen Erden ist nicht gehoben und muss dringend erschlossen werden.“ Europäische Unternehmen hätten 2012 bis zu zwei Millionen Elektromotoren mit Permanentmagneten für industrielle Anwendungen hergestellt, heißt es in der Studie.

Seltene Erden stecken in Hochleistungsmagneten der Festplattenmotoren

Rund die Hälfte dieser Permanentmagnete, die etwa 30 Prozent Seltene Erden enthielten, würde in Deutschland gebaut. „Rund ein Fünftel der Gesamtförderung an Seltenen Erden wird aktuell für die Herstellung der Hochleistungsmagnete insbesondere in kleinen Motoren etwa in Festplatten oder optischen Laufwerken von Unterhaltungselektronik eingesetzt.“ Schon jetzt werde fast die gesamte Förderung des Seltene-Erde-Elements Dysprosium für die Fertigung von Magneten verwendet. Die Preise für Dysprosium seien von 150 US-Dollar pro Kilogramm im Jahr 2009 auf 660 Dollar im Jahr 2013 gestiegen. Und der Bedarf werde weiter wachsen.

Der Metallhändler Gunther Maassen hält ein Stück Wismut in der Hand. Seltene Erden waren im Jahr 2011 in die Schlagzeilen gekommen, weil Hauptlieferant China verschärfte Ausfuhrbeschränkungen erlassen hatte. Die Industrie fürchtete Versorgungsnot. 

Der Metallhändler Gunther Maassen hält ein Stück Wismut in der Hand. Seltene Erden waren im Jahr 2011 in die Schlagzeilen gekommen, weil Hauptlieferant China verschärfte Ausfuhrbeschränkungen erlassen hatte. Die Industrie fürchtete Versorgungsnot.

Quelle: dpa

Aber noch immer würden solche Industriemotoren an ihrem Lebensende nicht gesondert gesammelt und entsorgt, beklagen die Autoren der Studie. „So landen die Dauermagnete nach spätestens 30 Jahren im Stahl- oder Kupferschrott oder werden sogar über den Hausmüll entsorgt. Damit gehen der Industrie in Deutschland schon heute rund 35 bis 40 Tonnen Neodym-Eisen-Bor-Magnete verloren – Tendenz für die Jahre 2025/2030 stark steigend.“

Öko-Institut empfiehlt Aufbau des Recyclingsystems bis 2030

Ein System sei laut Öko-Institut aber bisher noch nicht in Sicht, das eine effektive Rückführung dieser Magnetschrotte in eine Kreislaufwirtschaft sicherstellen könne. Hierzu müsse erst ein Absatzmarkt aufgebaut werden, damit sich das Recycling des Magnetschrotts lohne. Dem frühzeitigen Aufbau eines Sammel- und Rücknahmesystems komme daher eine strategische Bedeutung zu, da sich entsprechende Ansätze positiv auf Investitionsentscheidungen im Bereich Magnetrecycling auswirken würden.

Ein solches Sammelsystem, das idealerweise EU-weit konzipiert werden sollte, könne auch von der Industrie aufgebaut werden. „Spätestens wenn im Jahr 2030 rund 100 Tonnen Neodym-Magnete entsorgt werden, muss die Infrastruktur für die Sammlung, Trennung und das Recycling für Magnetschrotte stehen“, fordert Matthias Buchert, der die Studie am Öko-Institut leitete.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.