Zikadenflügel als Vorbild 20.06.2014, 08:40 Uhr

Nanosäulen aus Titan machen Implantate bakterienresistent

Wieder einmal ist die Natur das beste Vorbild: Winzige Nanosäulen töten auf Zikadenflügeln Keime ab. Diese antibakterielle Eigenschaft haben Wissenschaftler für Implantate nutzbar gemacht, indem sie Nanosäulen aus Titan erschaffen haben.

Prof. Dr. Manfred Köller und Dr. Christina Sengstock zeigen die mikroskopisch vergrößerte Seitenansicht der nanostrukturierten Titanoberfläche. Sie hat ähnlich wie der Zikadenflügel antibakterielle Eigenschaften.

Prof. Dr. Manfred Köller und Dr. Christina Sengstock zeigen die mikroskopisch vergrößerte Seitenansicht der nanostrukturierten Titanoberfläche. Sie hat ähnlich wie der Zikadenflügel antibakterielle Eigenschaften.

Foto: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Australische Wissenschaftler wissen es bereits seit einiger Zeit: Die Flügel der Zikade besitzen eine ganz besondere Struktur, die Keime abtötet. Gelangen Keime auf die Flügel des Insektes, bleiben sie an winzigen Nanosäulen haften. Es kommt zu mechanischen Spannungen und die bakterielle Zellwand des Keimes wird zerstört, so dass er schließlich abstirbt.

Wissenschaftler erschaffen Nanosäulen aus Titan

Wissenschaftler des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil und der Ruhr Universität Bochum bedienten sich nun dem Wissen der Australier und bildeten erstmals die Säulenstruktur des Zikadenflügels mit Titan nach, das oftmals für Implantate verwendet wird. In Tests konnten sie bereits den antibakteriellen Effekt nachweisen. Ihr Ziel: Patienten, die Prothesen oder Implantate eingesetzt bekommen, sollen Bakterieninfektionen und nachfolgende Revisionsoperationen erspart bleiben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
So sieht die nanostrukturierte Oberfläche unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die spitzen Säulen zerstören Keime und machen Implantate somit sicherer für Patienten.

So sieht die nanostrukturierte Oberfläche unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die spitzen Säulen zerstören Keime und machen Implantate somit sicherer für Patienten.

Quelle: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil

Für die Nachbildung der Flügelstrukturen verwendeten die Wissenschaftler Prof. Manfred Köller von der chirurgischen Forschungsabteilung am Bergmannsheil und Prof. Alfred Ludwig von der Ruhr Universität das sogenannte Magnetron-Sputter-Verfahren. Dabei handelt es sich um einen Beschichtungsprozess für Softcoatings. Damit konnten die Forscher Titan-Nanosäulen mit einer Höhe von 80 Nanometern herstellen.

Nanosäulen zerstören E.Coli-Bakterien

Mit einem anschließenden Test zeigten sie den Unterschied zwischen einer nanostrukturierten Oberfläche mit antimikrobieller Aktivität und einer komplett glatten Titanoberfläche. Dafür besiedelten die Wissenschaftler Testplättchen mit den zwei Bakterientypen Staphylococcus aureus und Escherichia coli. Mit Fluoreszenz-Farbstoffen konnten sie dann die Überlebensfähigkeit auf den Oberflächen feststellen. Das Resultat war eindeutig: Die Bakterienzahl auf der nanostrukturierten Oberfläche nahm schnell ab, die verbliebenen Keime zeigten eine irreguläre Morphologie und wurden letztendlich auch zerstört.

„Derzeit arbeiten wir daran, diese nanostrukturierten Titanoberflächen weiter zu entwickeln, sodass auch andere Bakterientypen angegriffen und bekämpft werden“, erklärt Prof. Manfred Köller. Dabei denken die Forscher derzeit hauptsächlich an Keime wie Staphylococcus aureus, der im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung hervorruft.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.