Geckofüße als Vorbild 12.06.2014, 06:55 Uhr

Haftgreifer bewegt empfindliche Bauteile auch im Vakuum

Das Vakuum war bislang der größte Widersacher der Greifsysteme, die Bauteile schonend ansaugen und transportieren. Jetzt haben Forscher des Leibniz-Instituts mikroskopisch kleine Säulen entwickelt. Mit ihnen können Greifsysteme empfindliche Bauteile sogar im Vakuum bewegen – nach dem Gecko-Haftprinzip.  

Mit Milliarden kleinster Hafthaare können Geckos an spiegelglatten Flächen haften. Genau das sollen auch die mikroskopisch kleinen Säulen der Forscher ermöglichen. Die Haftung lässt sich durch Verbiegen abschalten.

Mit Milliarden kleinster Hafthaare können Geckos an spiegelglatten Flächen haften. Genau das sollen auch die mikroskopisch kleinen Säulen der Forscher ermöglichen. Die Haftung lässt sich durch Verbiegen abschalten.

Foto: Leibniz Institut für Neue Materialien

Bei der Produktion von Autos oder Displays muss sichergestellt werden, dass die Oberfläche sensibler Bauteile beim Anheben oder Absetzen nicht beschädigt wird. Oder dass keine noch so klitzekleinen Rückstände daran hängen bleiben. Dabei sind herkömmliche Greifsysteme riskanter als die Saugzapfsysteme, die nach dem Gecko-Haftprinzip funktionieren. Geckos haben an den Füßen Milliarden kleinster Härchen, mit denen sie mühelos an spiegelglatten Flächen haften.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Forscher präsentieren Gecobot 2.0 auf Fachmesse in Washington

Allerdings hat die bisherige Gecko-Saugtechnik einen gewaltigen Nachteil: Sie versagt im Vakuum oder auf rauen Oberflächen. Doch jetzt haben Forscher vom Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken das Haftprinzip so weiterentwickelt, dass sie es auch im Vakuum an- und ausschalten können. Dieses „Gecobot 2.0“ genannte Prinzip stellen die Entwickler im Juni 2014 auf der internationalen Messe Tech Connect World in Washington vor.

Bislang kann Gecobot 2.0 ein Gewicht von 100 Gramm pro Quadratzentimeter anheben. Bei Tests hielt das System 20.000 Durchläufen stand.

Bislang kann Gecobot 2.0 ein Gewicht von 100 Gramm pro Quadratzentimeter anheben. Bei Tests hielt das System 20.000 Durchläufen stand.

Quelle: Leibniz Institut für Neue Materialien

Karsten Moh vom Programmbereich funktionelle Mikrostrukturen sagt über die Funktionsweise der Weiterentwicklung: „Künstlich hergestellte, mikroskopische Säulen, sogenannte Gecko-Strukturen, können an verschiedenen Objekten haften. Durch ein Verbiegen dieser Säulen lässt sich die Haftung abschalten. Damit können Objekte rasch angehoben und abgelegt werden.“ Das funktioniere über verschiedene Mechanismen: Leichte Scher- oder Druckbewegungen bewirkten ein Abknicken der Säulen, ohne das angehobene Objekt zu beschädigen.

Haftstruktur kann 100 Gramm pro Quadratzentimeter heben

Damit wird diese Technik besonders im Vakuum interessant, wo Saugnäpfe bisher nichts ausrichten konnten. Moh zufolge können zum Beispiel Teile innerhalb einer Maschine für Gasphasenbeschichtung bewegt werden. Auf glatten, ebenen Oberflächen lassen sich mit den heute entwickelten Haftstrukturen rund 100 Gramm pro Quadratzentimeter heben und senken. „In unseren Testläufen hat sich das System auch nach 20.000 Durchläufen immer noch bewährt“, sagt Moh.

Doch damit nicht genug: Die Forscher sind dabei, das Haftprinzip so zu verbessern, dass auch gewölbte und raue Flächen rückstandslos bewegt werden können. Woraus sich weitere Einsatzbereiche ergeben: „Dann könnten wir in Zukunft zum Beispiel auch Glaslinsen, oder Stoßstangen bewegen, ohne dass sie schon im Produktionsprozess Schaden nehmen“, schwärmt Moh.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.