WM-Ball von Adidas 14.05.2014, 06:58 Uhr

Ingenieure haben mit dem bunten Brazuca den Fußball neu erfunden

Einst waren Fußbälle aus Leder, zusammengenäht und wurden bei Regen steinschwer. Der neue WM-Ball Brazuca, mit dem am 12. Juni die Fußball-Weltmeisterschaft angestoßen wird, ist dagegen pure Ingenieurskunst: Selbst in der Waschmaschine bleibt er trocken. Denn er ist aus Plastik, nämlich einem von Bayer in Leverkusen entwickelten Polyurethan.

Der WM-Ball Brazuca von Adidas ist der meist getestete WM-Ball aller Zeiten. 600 Fußballer haben den Ball gespielt. Das Oberflächenmaterial des Balls hat der Chemiekonzern Bayer entwickelt.

Der WM-Ball Brazuca von Adidas ist der meist getestete WM-Ball aller Zeiten. 600 Fußballer haben den Ball gespielt. Das Oberflächenmaterial des Balls hat der Chemiekonzern Bayer entwickelt.

Foto: Adidas

Adidas ist mächtig stolz auf den Brazuca. Dieser Ball ist so intensiv getestet worden, wie noch nie ein WM-Ball zuvor. Über 600 Profispieler und 30 Mannschaften weltweit waren an den Testreihen beteiligt. Und sogar eine Waschmaschine musste her, um zu beweisen, dass er selbst bei strömendem Regen im Amazonas-Stadion von Manaus keinen Tropfen Wasser aufsaugt und 427 Gramm leicht bleibt.

Dafür haben die Ingenieure des Chemiekonzerns Bayer in Leverkusen gesorgt. Seit 30 Jahren arbeiten die Forscher von Bayer MaterialScience für den Sportartikelkonzern Adidas, der nicht nur die deutsche Nationalmannschaft mit Fußballschuhen und Trikots ausstattet, sondern auch den Spielball für die Fußball-WM entwickelt. Für den Brazuca haben die Bayer-Ingenieure ein Material aus Polyurethan entwickelt, das dem Fußball ganz besondere Eigenschaften verleiht: Der Ball ist leicht, verliert auch im Spiel und bei härtester Beanspruchung nichts von seiner Form und ist eben absolut wasserfest.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Lange Tradition: Adidas stellt seit 1970 die WM-Bälle her

Seit der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko stellt Adidas den offiziellen Spielball für alle Fußball-Weltmeisterschaften her. In Mexiko rollte noch Leder über den Rasen. „Lediglich der allererste von uns hergestellte WM-Ball im Jahre 1970 war ein richtiger Lederball, seither sind immer auch andere Materialien im Einsatz“, sagt Georg Kovacic, Marketingchef von Adidas Österreich.

Der Brazuca ist nicht komplett neu entwickelt. Die in der Butylblase und Karkasse integrierte Technologie ist identisch mit der des Tango 12, dem Ball der Europameisterschaft 2012. Neu am Brazuca ist allerdings seine revolutionäre Oberfläche. „Sie besteht aus insgesamt fünf Schichten auf Basis von Polyurethan-Rohstoffen“, erklärt Projektleiter Thomas Michaelis von Bayer MaterialScience. Diese Schichten sorgen für optimalen Kontakt der Fußballer mit dem Ball und verhindern die Aufnahme von Feuchtigkeit.

Höchste Ingenieurskunst ist aber dann, wie die Oberfläche zusammen gesetzt wird. „Die Oberfläche ist fast eine geometrische Zauberei. Der Ball besteht aus sechs identischen Klebeflächen. Dadurch wird die Präzision verbessert und das Flugbild optimiert“, schwärmt Matthias Mecking von der Adidas Business Unit über den Brazuca.

Nur sechs Panels mit absolut identischer Form und Geometrie fügen sich in perfekter Symmetrie zum Brazuca zusammen. Normalerweise besteht ein Ball aus 12, 16 oder sogar 32 Panels.

Nur sechs Panels mit absolut identischer Form und Geometrie fügen sich in perfekter Symmetrie zum Brazuca zusammen. Normalerweise besteht ein Ball aus 12, 16 oder sogar 32 Panels.

Quelle: Adidas

Oberfläche des WM-Balls besteht aus nur sechs Elementen

Normalerweise besteht ein Ball aus 12, 16 oder sogar 32 Panels. Doch je mehr Teile, desto mehr Fehler sind beim Zusammensetzen möglich. Mehr Panels auf einem Fußball bedeuten immer auch mehr Nahtstellen. Und jede Nahtstelle ist immer eine Mängelquelle. An jeder Naht kann zudem Wasser eindringen, was Beständigkeit und Langlebigkeit reduziert.

Deshalb hat der WM-Ball ganze sechs Oberflächenelemente aus Polyurethan. Die Elemente werden an der Butylblase angebracht, die vorher mit angeklebten Stoffverstrebungen verstärkt wurde. Anschließend wird das Ganze mit einem weißen plastischen Material übergossen. Anders als beim WM-Ball Jabulani der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wird beim Brazuca nichts mehr per Hand genäht. Alle Teile werden mit Kleber oder thermisch miteinander verbunden. Abschließend wandert der Ball in eine thermische Presse, wo alle Bestandsteile fest verbunden werden.

Mit so viel interner Verstärkung verliert Brazuca die Form nicht einmal, wenn die Luft entweicht. Der Ball wiegt 427 Gramm. Und daran ändert sich nichts, weder in glühender Sonne, noch bei Dauerregen. Die Polyurethan-Komponenten sind so wasserdicht, dass der WM-Ball weniger als 0,2 % an Gewicht aufnimmt, wenn das Spielfeld nass ist.

Profis wie Messi und Schweinsteiger haben Brazuca getestet

Adidas hat den neuen WM-Ball härtesten Tests unterzogen. „Ein großer Teil der Prüfungen bestand auch darin, die Eigenschaften des Balls bei allen Bedingungen auf der ganzen Welt zu testen“, sagt Mecking. „Brazuca wurde von Spielern jeden Niveaus intensiv getestet und alle waren begeistert von der verbesserten Aerodynamik und Strapazierfähigkeit sowie davon, wie wasserabweisend er ist“, versichert Udo Müller von Adidas Technical Innovations.

Mehr als 600 Profispieler und 30 Mannschaften in zehn Ländern auf drei Kontinenten haben Brazuca getestet. Zu den Mannschaften, die ihn prüften, zählen unter anderem der FC Bayern München und der AC Mailand. Internationale Fußballprofis wie Lionel Messi, Iker Casillas, Bastian Schweinsteiger und Zinedine Zidane waren an den Tests beteiligt. Darüber hinaus wurden 280 Spieler befragt, von denen 30 Prozent nicht bei Adidas unter Vertrag stehen.

Auch Roboter schossen den Ball tausendfach aufs Tor

Neben den Füßen der Stars kickten zahlreiche Fußball-Roboter Brazuca auf das Tor. Immer und immer wieder, bis die Adidas-Entwickler mit Flug- und Schusseigenschaften der bunten Kugel zufrieden waren. Während der aufwendigen Testphase steckten die Ingenieure Brazuca sogar in die Waschmaschine und schleuderten den Ball dabei ordentlich durch. Die Waschmaschine simulierte so den auch in Brasilien durchaus möglichen Dauerregen während eines Spiels. „Wir sind soweit, dass die Bälle null Gramm Wasser aufnehmen“, sagt Harald Koerger von Adidas.

Nach der Produktion der einzelnen Panels der Oberfläche werden sie vor dem Zusammensetzen bedruckt.

Nach der Produktion der einzelnen Panels der Oberfläche werden sie vor dem Zusammensetzen bedruckt.

Quelle: Adidas

Brazuca ist wohl der bunteste aller bisherigen offiziellen WM-Bälle. Die bunten geschwungenen Linien auf dem exakt 437 Gramm schweren Ball mit dem von der FIFA vorgeschriebenen Umfang von 69 Zentimetern sind inspiriert von den berühmten brasilianischen Glücksarmbändern und dem mäanderförmigen Verlauf des großen Amazonas. Die Farben orientieren sich hauptsächlich an den brasilianischen Nationalfarben und dem offiziellen Logo der WM 2014.

WM-Neuheit: Erstmals wählten die Fans den Namen des Balls selber

Die FIFA ist bei der Namensfindung des offiziellen Spielgeräts für die WM 2014 einen neuen, einen ungewöhnlichen Weg gegangen. Erstmals hat nicht die FIFA den Namen ausgewählt, sondern die Fans selber. So schrieben im September 2012 die brasilianischen Fußballfans ein Stück WM-Geschichte, als sie den Namen Brazuca wählten. Der Name steht für den Stolz der Brasilianer, ihr Gefühl und ihre Warmherzigkeit. Über eine Million Menschen stimmten für Brazuca als Namen, der am Ende 77,8 Prozent der Stimmen bekam. Mögen die Spiele mit Brazuca also beginnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.