Luftmessung in Katastrophengebieten 05.05.2014, 15:45 Uhr

Flugdrohne als Kundschafter bei Vulkanausbrüchen

Die Flugdrohne ATISS soll auch gegen schwierigste Umweltbedingungen gewappnet sein. In der Aschewolke nach einem Vulkanausbruch könnte der elektrisch angetriebene Motorsegler aufsteigen und Schadstoffe in der Luft messen. Erste Testflüge der neuen Drohne sind über Island geplant.

rote Lava vor schwarzem Hintergrund

Vulkanausbrüche haben nicht selten verheerende Folgen für Natur, Tiere und Menschen. (Symbolbild)

Foto: panthermedia.net/vulkanette

Intelligente Roboter, die selbstständig ein Katastrophengebiet erkunden, werden zunehmend zu einer der wichtigsten Hilfen der menschlichen Einsatzkräfte bei Naturkatastrophen, Chemie- oder Atomunfällen. In Krisengebieten können die unbemannten Fahrzeuge wertvolle Informationen liefern und Messungen vornehmen, wenn die Gefahren für den Menschen zu groß wären. An der Technischen Hochschule Wildau bei Berlin wird jetzt in einem Forschungsvorhaben eine spezielle Flugdrohne entwickelt. Die Messdrohne ATISS soll auch unter aggressiven Umweltbedingungen, zum Beispiel nach einem Vulkanausbruch, wertvolle Daten zur Lagebeurteilung liefern können.

ATTIS kann rund zehn Kilogramm tragen und eine Stunde in der Luft bleiben

SAPODS, so der Name des Forschungsvorhabens, soll ein „Intelligentes Luftschadstoff-Erkennungssystem“ werden. Grundlage für das neue System ist die vorhandene Messdrohne ATISS, die Christoph Danders im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Fachgebiet Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule Wildau entwickelt hat. Genau genommen ist ATISS allerdings keine Messdrohne, denn das Fluggerät und die Messinstrumente sind strikt voneinander getrennt. „ATTIS ist eine Messplattform, die möglichst unterschiedliche Nutzlasten aufnehmen kann“, erklärt Christoph Danders. Bei einem Leergewicht von 14 Kilogramm könne die Drohne maximal zehn weitere Kilogramm an Nutzlast tragen. Schwerer als 25 Kilogramm dürfe das Fluggerät beim Start nicht sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Angetrieben wird ATTIS mit zwei Lithium-Polymer-Batterien, die das unbemannte Fluggerät mit seiner Spannweite von fünf Metern rund eine Stunde lang in der Luft halten können. Zum Starten braucht die Drohne eine Strecke von ungefähr zehn Metern, zum Landen etwa 20 Meter. Die Erprobungsphase von ATTIS hat Christoph Danders bereits abgeschlossen. Vor vier Jahren flog die Drohne zum ersten Mal mit Autopilot, sie kann aber auch manuell vom Boden aus gesteuert werden. Jetzt wollen die Luftfahrttechniker von der Wildauer Hochschule den Motorsegler so umrüsten, dass er auch für Flugeinsätze in belasteten Luftschichten tauglich ist.

Zusätzliche Sensoren, damit die Drohne auch in Aschewolke navigieren kann

Dafür müssen Danders und seine Kollegen zusätzliche Sensoren zur Positionsbestimmung einbauen, denn das Satellitennavigationssystem, das für den Autopiloten notwendig ist, würde zum Beispiel in einer Aschewolke nicht unbedingt zuverlässig arbeiten. Auch die Funkverbindung zur Bodenstation muss verstärkt werden, damit ein Eingreifen per Fernsteuerung während des Fluges möglich ist. Um mit der Drohne mehrstündige Flüge in mehr als 5000 Metern Höhe zu absolvieren, wollen die Ingenieure die Antriebssysteme, Propeller und Motoren den Höhen- und Schadstoffbedingungen anpassen. Ob die Drohne dann wie gewünscht funktioniert, sollen Messflüge über Island zeigen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt in sein Förderprogramm „Forschung an Fachhochschulen“ aufgenommen. Bis 2016 wird die Entwicklung der Drohne für den Katastrophenschutz mit 324.000 Euro gefördert.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.