Vertikale Gärten in der Stadt 20.03.2014, 17:00 Uhr

Grünes Ökosystem auf 92 Meter Hauswand

Im kolumbianischen Medellin ist eine 92 Meter hohe „lebende Wand“ an einem Wohnhaus fertig gestellt worden. Der vertikale Garten gehört zu den höchsten seiner Art und beeindruckt nicht nur durch sein Design. Die Grünpflanzen an der Hauswand isolieren, filtern die Luft und dämmen den Schall.

Der vertikale Garten entlang der Fassade eines Mehrfamilienhauses im kolumbianischen Medellin reicht 92 Meter in die Höhe. Von der Seite ihrer Balkone sehen die Hausbewohner auf den Grünstreifen. 

Der vertikale Garten entlang der Fassade eines Mehrfamilienhauses im kolumbianischen Medellin reicht 92 Meter in die Höhe. Von der Seite ihrer Balkone sehen die Hausbewohner auf den Grünstreifen. 

Foto: Groncol

Grüne Dächer und Wände, innen wie außen, erobern langsam aber sicher die Städte überall auf der Welt. Sie sehen schick und kunstvoll aus, verbreiten den Eindruck von ökologischem Bewusstsein im urbanen Umfeld und haben darüber hinaus auch tatsächlich einen praktischen Nutzen. Als Erfinder der vegetativen Mauern gilt der Franzose Patrick Blanc, der vor rund 20 Jahren damit begann in Paris die ersten Wände zu bepflanzen. Inzwischen hat der Botaniker und Pionier des vertikalen Gartens über 50 Projekte in vielen Städten der Welt fertiggestellt. Aber der einzige ist er längst nicht mehr. Das Unternehmen „Paisajismo Urbano“, zu Deutsch „urbaner Landschaftsbau“, aus dem spanischen Alicante ist fast ebenso lange dabei. Gemeinsam mit dem kolumbianischen Unternehmen „Groncol“ haben sie nun einer der höchsten vertikalen Gärten der Welt errichtet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Kenntnisse in Botanik, Ingenieurwesen und Design sind nötig

Die grüne Wand steht in Medellin, Kolumbien und führt 92 Meter hoch an der Seite eines Mehrfamilienhauses in der Nachbarschaft „El Poblado“. Von ihren Balkonen sehen die Hausbewohner seitlich auf den Grünstreifen, der bis zur Spitze des Gebäudes führt. Hunderte von speziell ausgesuchten einheimischen und anpassungsfähigen Pflanzen trotzen nun dem Wetter und vor allem dem Wind in größerer Höhe. Für eine grüne Wand müssen Kenntnisse in Botanik, Ingenieurwesen und Design zusammenkommen. Während Groncol sich um das Design und die Konstruktion der Wand kümmerte, war das Team von Paisajismo Urbano für die Hydrokultur zuständig.

Das System besteht aus einem Metalluntergrund, einer Lage PVC und einem Vlies für den Halt der Pflanzen. Darauf werden etwa 30 Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt, was ein Gewicht von rund 30 Kilogramm pro Quadratmeter ergibt. 

Das System besteht aus einem Metalluntergrund, einer Lage PVC und einem Vlies für den Halt der Pflanzen. Darauf werden etwa 30 Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt, was ein Gewicht von rund 30 Kilogramm pro Quadratmeter ergibt. 

Quelle: Groncol

Die für normale Gärten unerlässliche Erde spielt beim vertikalen Garten keine Rolle. Stattdessen werden Pflanzen ausgewählt, die nicht tief im Grund wurzeln müssen. Dazu gehören etwa Moose, Orchideen und Farne sowie sogenannte Aufsitzerpflanzen wie Bromeliagewächse, die auf anderen Pflanzen wachsen. Gemeinsam und in mehreren Lagen übereinander stützen sie sich gegenseitig und können an verschiedene klimatische Gegebenheiten angepasst werden. Das gesamte System ruht auf einem metallischen Untergrund, über dem eine Lage PVC und ein spezielles Vlies für den Halt der Pflanzen kommen. Rund 30 Pflanzen können auf diese Weise pro Quadratmeter gesetzt werden, was einem Gewicht von etwa 30 Kilogramm entspricht. Das automatische Bewässerungssystem versorgt die Pflanzen mit allem, was sie brauchen.

Ein Quadratmeter produziert jährlichen Sauerstoffbedarf eines Menschen

Ihr vertikaler Garten könne die Temperatur im Inneren des Gebäudes um bis zu acht Grad Celsius reduzieren, behaupten die urbanen Landschaftsgärtner aus Spanien. Das würde zum Beispiel helfen, Kosten für die Klimatisierung der Gebäude zu sparen. Auch der städtische Geräuschpegel könne durch die Pflanzen gesenkt werden, und zwar um bis zu zehn Dezibel. Das Team von Paisajismo Urbano will berechnet haben, dass ein Quadratmeter vertikaler Garten den Sauerstoff produziert, den ein Mensch für ein ganzes Jahr benötigt.

Die im vertikalen Garten verwendeten Pflanzen müssen widerstandsfähig sein und dürfen keine tiefgreifenden Wurzeln ausbilden. Hier kommen Moose, Farne und Orchideen oder sogenannte Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, infrage. 

Die im vertikalen Garten verwendeten Pflanzen müssen widerstandsfähig sein und dürfen keine tiefgreifenden Wurzeln ausbilden. Hier kommen Moose, Farne und Orchideen oder sogenannte Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, infrage. 

Quelle: Groncol

Auch in Deutschland gibt es mittlerweile vertikale Gärten, zum Beispiel die grüne Fassade von Patrick Blanc an der Berliner Kaufhausgalerie „La Fayette“. Bekanntestes Beispiel ist derzeit die Begrünung der Lärmschutzwand des Frankfurter Palmengartens. Noch ist das Projekt in einer Machbarkeitsstudie, die vor rund einem Jahr begonnen hat. Vier jeweils 15 Quadratmeter große Versuchsflächen für vier verschiedene wandgebundene Fassadenbegrünungssysteme werden ausprobiert. Nach dem Abschlussbericht im Juni 2014 soll feststehen, ob und welches System funktioniert und ob die komplette, 500 Meter lange und drei Meter hohe Lärmschutzwand des Palmengartens vertikal bepflanzt werden kann. Das wäre dann nicht die höchste, aber die längste Fassadenbegrünung der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.