Stimulation der Zungenspitze 19.02.2014, 13:16 Uhr

Forscher aus Singapur wollen Geschmack über das Internet übertragen

Geschmackserlebnisse über das Internet vermitteln: Diese Idee soll ein revolutionärer Strohhalm ermöglichen, den Forscher aus Singapur entwickelt haben. Der Strohhalm stimuliert die Zunge mit Strom und Temperatur und lässt den Benutzer süß und salzig, minzig und würzig schmecken. Die Forscher denken auch an einen digitalen Lolli, der das Internet schmeckbar machen könnte. 

Zwei Silberelektroden berühren die Zunge von oben und unten. Sauer, salzig und bitter lässt sich über Stromzufuhr simulieren, minzig und würzig über Wärme und Kühlung. Die unterschiedlichen Farben korrelieren mit der Geschmacksempfindung. 

Zwei Silberelektroden berühren die Zunge von oben und unten. Sauer, salzig und bitter lässt sich über Stromzufuhr simulieren, minzig und würzig über Wärme und Kühlung. Die unterschiedlichen Farben korrelieren mit der Geschmacksempfindung. 

Foto: National University of Singapore

Auch wenn Menschen immer mehr Lebenserfahrungen über das Internet teilen, vor dem Geschmackssinn muss die digitale Revolution kapitulieren. Bislang. Denn Forscher aus Singapur entwickeln derzeit ein Trinkglas namens Funrasa, übersetzt Spaßgeschmack, das über einen unglaublichen Strohhalm verfügt. Er stimuliert die Zungenspitze mit Strom und Temperatur und erzeugt damit virtuelle Geschmackserlebnisse.

„Diese Technik verändert den Geschmack eines Getränks, ohne seine chemische Zusammensetzung zu verändern“, erklärt der Wissenschaftler Nimesha Ranasinghe von der National University of Singapore. „Unsere Hauptmotivation ist, sie in Trinkvorrichtungen zu integrieren, um alltägliche Trinkerlebnisse zu verstärken und neue Erlebnisse zu erzeugen.“ Das sei nicht nur eine Spaßanwendung, sondern könne auch medizinischen Nutzen für Diabetiker haben. Auch Krebspatienten könnten ihren Geschmackssinn wieder trainieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Temperatur und Elektrizität lösen Geschmackserlebnisse aus

Während seiner Doktorarbeit hatte Ranasinghe festgestellt, dass Temperaturen und elektrische Stimulation der Zungenspitze verschiedene Geschmackserlebnisse auslösen können. Sauer, salzig und bitter lassen sich per Stromzufuhr simulieren, süß, minzig und würzig über Wärme und Kühlung. Genau diese Aufgaben übernimmt der Strohhalm mit zwei Silberelektroden, die beim Prototypen die Zunge von oben und unten berühren. Den Strom liefert eine Batterie mit 100 Mikroampere, die in den Glasuntersetzer integriert ist.

Der Wissenschaftler Nimesha Ranasinghe und sein Team forschen an der digitalen Erweiterung des Geschmackssinns. Sie entwickeln elektrische Strohhalme und Lollis, die dem Gehirn verschiedenste Geschmacksempfindungen vortäuschen. In ferner Zukunft soll so auch das Internet schmeckbar werden.

Der Wissenschaftler Nimesha Ranasinghe und sein Team forschen an der digitalen Erweiterung des Geschmackssinns. Sie entwickeln elektrische Strohhalme und Lollis, die dem Gehirn verschiedenste Geschmacksempfindungen vortäuschen. In ferner Zukunft soll so auch das Internet schmeckbar werden.

Quelle: National University of Singapore

Beim Geschmack beeinflusst aber auch das Auge die Geschmackswirkung im Gehirn, stellten andere Forscher in früheren Arbeiten fest. Ranasinghe hat das Glas daher auf einen kastenförmigen Untersetzer gebaut, der das Getränk mit Leuchtdioden grün, rot oder blau beleuchtet.

Digitaler Lolli könnte Internet schmeckbar machen

Denkbar wäre mit dieser Technik auch ein digitaler Lolli, der das Internet schmeckbar macht. Ranasinghe hat sogar schon das sogenannte Taste-over-Internet-Protocol (Taste/IP) entwickelt, das virtuelle Geschmacksübertragung möglich machen soll.

Er denkt auch an ein Zungen-Interface mit USB-Anschluss für Smartphones. In einer Bar könnte sich der Kunde dann beispielsweise einen Cocktail aus realem Getränk und digitalen Daten mixen lassen. „Diese Daten können sie dann dem Barkeeper übermitteln oder auf Social-Media-Plattformen teilen.“

In Testreihen reagierten die Menschen sehr unterschiedlich auf die künstlich erzeugten Geschmäcker. Manche fanden die neuen Geschmäcker

In Testreihen reagierten die Menschen sehr unterschiedlich auf die künstlich erzeugten Geschmäcker. Manche fanden die neuen Geschmäcker „cool“, andere eher ablehnend. Manche reagierten zudem ablehnend auf die Vorstellung, Stromspannung auf der Zunge zu spüren.

Quelle: National University of Singapore

Doch bevor solche Anwendungen Realität werden, sei es für die Forschung unter anderem wichtig, das komplexe Wechselspiel zwischen Aromen, Geruch und Gefühl im Mund besser zu verstehen.

Virtuelles Schmecken stößt bei Versuchspersonen auf gemischte Resonanz

Die Wissenschaftler haben bereits einen Workshop veranstaltet, um herauszufinden, ob das System bei Versuchspersonen grundsätzlich auf Akzeptanz stößt. 14 Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren gaben dem digitalen Schmecken eine Chance und urteilten ganz unterschiedlich. Für einige war das Erlebnis cool, für andere interessant und praktisch.

Die Restlichen zeigten sich hingegen besorgt, da sie Elektrizität auf ihrer Zunge erlebten. Sie konnten die Stromstärke aber genau wie die Farbe selbst am Glasuntersetzer regulieren. So erfuhren sie saure, salzige, bittere und süße Geschmäcker. „Interessanterweise versuchten sie auch, die Farben damit zu korrelieren: blau mit salzig, grün mit sauer, rot mit bitter“, sagt Ranasinghe. Einige Probanden hätten sogar würzige, metallische und kribbelnde Wahrnehmungen gehabt.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.