OPTOELEKTRISCHE WANDLER 18.02.2014, 10:14 Uhr

Extrem klein und rasend schnell: Pro Sekunde 40 Milliarden Signale umwandeln

Durch verstärkten Einsatz von Lichtwellenleitern lässt sich der Energieverbrauch von Computern entscheidend verringern. Mit einem neuen Bauteil kann dieses Ziel jetzt erreicht werden.

Großrechner verbrauchen jede Menge Strom. Und auch Wärme geht ungenutzt verloren. Karlsruher Forscher haben einen Mikrowandler entwickelt, der elektrische in optische Signale umwandelt. Dadurch werden die Rechner schneller und Leitungsverluste vermieden.

Großrechner verbrauchen jede Menge Strom. Und auch Wärme geht ungenutzt verloren. Karlsruher Forscher haben einen Mikrowandler entwickelt, der elektrische in optische Signale umwandelt. Dadurch werden die Rechner schneller und Leitungsverluste vermieden.

Foto: dpa

In leistungsfähigen Computern, die Myriaden von Bits in Lichtwellenleiter einspeisen, um sie rund um den Erdball zu jagen, geht es heiß her. Nicht nur die Mikroprozessoren schlucken eine Menge Strom, auch auf den Leitungen zwischen ihnen geht einiges in Form von Wärme verloren. Zumindest das ließe sich einsparen, wenn Datenverbindungen innerhalb von Computern statt aus Kuper aus Lichtwellenleitern bestünden. Dazu wäre es nötig, die elektrischen Daten in optische umzuwandeln und umgekehrt. Und das in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Zudem müssten diese Wandler sehr klein sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Beides ist jetzt am Karlsruher Institut für Technologie gelungen. Der Wandler, der elektrische in optische Signale umwandelt, ist ganze 29 Mikrometer (ein Mikrometer ist ein tausendstel Millimeter) groß und wandelt in jeder Sekunde 40 Milliarden optische und elektrische Signale um und umgekehrt. „Dadurch lassen sich Geschwindigkeitsvorteile erzielen, aber vor allem Leitungsverluste vermeiden“, sagt Jürg Leuthold, Professor für Photonik und Kommunikation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Leuthold leitete die Arbeitsgruppe in Karlsruhe, ehe er vor knapp einem Jahr in die Schweiz wechselte.

Auf eine Lichtwelle (o .li.) prägt der Wandler (gelb) aufgrund der angelegten Spannung digitale Bits auf (u. re.). So werden elektrische zu optischen Signalen. (

Auf eine Lichtwelle (o .li.) prägt der Wandler (gelb) aufgrund der angelegten Spannung digitale Bits auf (u. re.). So werden elektrische zu optischen Signalen. (

Quelle: A. Melikyan/KIT

Der Wandler besteht aus zwei Elektroden aus Gold, die einen Zehntel Millimeter voneinander entfernt sind. In dem Spalt befindet sich ein Kunststoff, dessen Brechungsindex sich ändert, wenn zwischen den Goldelektroden eine elektrische Spannung anliegt. Lichtwellenleiter koppeln Licht in den Spalt ein. Ein zweiter Lichtwellenleiter an der gegenüberliegenden Seite fängt die Lichtsignale auf. Die Spannung zwischen den Elektroden, die sich rasend schnell ändert, sorgt dafür, dass sich die Wellenform des eingekoppelten Lichtstrahls verändert. Dieser Wechsel ist gewissermaßen der optische Gegenpart zu den elektrischen Signalen.

Herstellung mit etablierter Technik

Der Wandler nutzt das im Breitbandglasfasernetz übliche Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 1480 bis 1600 Nanometer und zeigt bei Temperaturen bis 85 Grad Celsius keine Betriebsabweichung. Er lässt sich mit weit verbreiteten Verfahren aus der Mikroelektronik herstellen. Derzeit werden in Deutschland rund zehn Prozent des Stromes durch Informations- und Kommunikationstechnologien verbraucht, etwa von Computern und Smartphones, vor allem aber von den Servern in großen Rechenzentren. Da der Datenverkehr exponentiell anwächst, bedarf es neuer Ansätze, die den Durchsatz steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch dämpfen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.