Olympia in Sotschi 22.01.2014, 12:19 Uhr

Russland hat 40 Milliarden Euro in Architektur investiert

Russland lässt es als Gastgeber der 22. Olympischen Winterspiele ordentlich krachen: Rund 40 Milliarden Euro hat das Land investiert, um in den vergangenen sechs Jahren Spielstätten, Parks mit tanzenden Fontänen, einen Yachthafen, Hotels und Autobahnen aus dem Boden zu stampfen. Allein in den Bau einer Autobahn flossen sieben Milliarden Euro. Damit kostete Russlands teuerste Straße mehr als die Winterspiele in Vancouver 2010 insgesamt. Kritiker werfen dem Organisationskomitee Gigantismus vor.

Das Olympiastadion Fisht in Sotschi fällt nicht nur durch modernes Design auf, sondern soll auch mit Nachhaltigkeit punkten: ein spezielles lichtdurchlässiges Deckenmaterial reduziert Kosten für Beleuchtung, Regenwasser wird durch Filteranlagen direkt in die Toilettenspülung geleitet. 

Das Olympiastadion Fisht in Sotschi fällt nicht nur durch modernes Design auf, sondern soll auch mit Nachhaltigkeit punkten: ein spezielles lichtdurchlässiges Deckenmaterial reduziert Kosten für Beleuchtung, Regenwasser wird durch Filteranlagen direkt in die Toilettenspülung geleitet. 

Foto: dpa/Jens Büttner

Ein Augenschmaus für Freunde moderner Architektur dürfte das Fisht Olympiastadion in Sotschi sein. Hier finden unmittelbar an der Küste des Schwarzen Meeres Eröffnungs- und Abschlussfeier statt. Rund 40.000 Zuschauer können am 7. Februar Zeuge des Spektakels werden. „Sie alle können sowohl auf die Berge, als auch auf das Meer sehen“, erklärt der zuständige Manager Roman Kostenko. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Besonders stolz sind die Architekten auf die Nachhaltigkeit des 36 Meter hohen Gebäudes, das nach einem 3000 Meter hohen Berg im Nordkaukasus benannt ist. So lässt sich beispielsweise mit einem neuen Dachmaterial Energie für Beleuchtung sparen. Denn es ist trotz hoher Stabilität lichtdurchlässig. Selbst Regenwasser wird nicht verschwendet, sondern durch Filteranlagen in die Toilettenspülung geleitet. Das 46,5 Millionen Euro teure Stadion soll sich zudem doppelt bezahlt machen: Sie wird auch Austragungsstätte bei der WM 2018.

Die Form des Bolschoi-Eispalastes soll an einen gefrorenen Wassertropfen erinnern. Der Bau des Gebäudes für die Eishockeywettkämpfe verschlang 180 Millionen Euro. 

Die Form des Bolschoi-Eispalastes soll an einen gefrorenen Wassertropfen erinnern. Der Bau des Gebäudes für die Eishockeywettkämpfe verschlang 180 Millionen Euro. 

Quelle: dpa/Jens Büttner

Auch die zehn weiteren Spielstätten sollen mit ihrer Architektur die Weltöffentlichkeit zum Staunen bringen. Etwa der Bolschoi-Eispalast für Eishockey-Wettkämpfe, der mit Glasfassade und Kuppel an die Form eines gefrorenen Wassertropfens erinnert. Spezielle Mehrschichtscheiben schützen das 220 Millionen Euro teure Gebäude vor den milden Temperaturen der subtropischen Region. Oder aber das Ice-Cube-Curling-Center, dessen Fassade gleichzeitig ein riesiger Screen ist, auf dem Passanten andere olympische Wettkämpfe verfolgen können. Kostenpunkt des Zwerges der olympischen Anlage, der lediglich 3000 Zuschauern Platz bietet: rund zwölf Millionen Euro. 

Skigebiete und Schanzen für 270 Million Euro

Bei der Planung des Skisprungstadions in den Bergen rund um Dorf Krasnaja Poljana hatten deutsche Architekten ihre Finger im Spiel. Das Architekturbüro Renn aus Fischen im Allgäu konzipierte im Jahr 2007 die Anlage. „Wir waren zu Beginn mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung beauftragt. Im Laufe der Zeit ist unsere Einbindung ins Projekt allerdings stark zurückgegangen“, bedauert Geschäftsführer Hans-Martin Renn im Gespräch mit INGENIEUR.de. „Neue Planer kamen hinzu, anderen wurden ausgetauscht. Von unserem eigentlichen Design ist schlussendlich nicht viel übriggeblieben. Es ist in den Strukturen der Organisation untergegangen.“ Geplant war unter anderem ein großer Kristall, der nachts mit einer Beleuchtung für einen markanten visuellen Effekt hätte sorgen können.

Die

Die „Medal Plaza“ mit dem Turm für das Olympische Feuer.

Quelle: dpa-Zentralbild

Die  Zuschauerarena der Skisprunganlage bietet rund 9600 Zuschauern Platz. Die Anlage kostete insgesamt rund 50 Millionen Euro. Ein Klacks im Vergleich zum Skigebiet Rosa Khutor, das mehrere Pisten für Abfahrt, Riesenslalom und Super-Kombination bietet und insgesamt 220 Millionen Euro verschlungen hat.

Beheizbare Pools und Spielezimmer im Olympiadorf 

Auch die Sportler brauchen bei ihrer Unterkunft ausreichend Komfort, das setzt das Olympische Komitee IOC voraus. Gastgeber Russland lässt sich das nicht zweimal sagen: Das olympische Dorf bietet 2200 Athleten Platz. Wenn die Sportler nicht in ihren großzügig angelegten Zimmern ruhen, können sie zwischen gepflanzten Palmen in beheizbaren Pools schwimmen, gemeinsam in einer riesigen Mensa essen oder ihre Freizeit in Spielezimmern und Geschäften verbringen. Nach den Spielen will man die Appartements für 3300 Euro pro Quadratmeter verkaufen.

Kritiker werfen Russland Gigantismus vor 

Die protzige Ausstattung der Winterspiele kommt nicht bei allen Beobachtern gut an, Kritiker werfen dem Organisationskomitee Gigantismus vor. Dmitri Tschernyschenko, Präsident des Organisationskomitees, verteidigt das Konzept: „Die Tatsache, dass keine Sportstätten vorhanden waren, stellte sich als wichtiger Vorteil heraus. Dadurch konnte die Firma Olympstroi alles so planen und errichten lassen, dass es die hohen Standards des Internationalen Olympischen Komitees erfüllt.“ Zudem will man viele Spielstätten nach den Wettkämpfen demontieren und in anderen Regionen weiternutzen. Kritiker bezweifeln aber, dass diese Taktik aufgeht. Aufgrund begangener Planungsfehler sei es billiger, die Hallen woanders einfach neu zu bauen.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.