Strom aus Abgaswärme 06.01.2014, 16:04 Uhr

Neue Metalllegierung bereitet Weg für industrielle Thermoelektrik

Mit thermoelektrischen Modulen in Abgasanlagen von PKWs ließen sich jedes Jahr Millionen Tonnen CO2 einsparen. Bislang steckte die Technologie in den Kinderschuhen. Jetzt ebnet eine neue Metalllegierung den Weg zur industriellen Massenproduktion. 

Halb-Heusler-Verbindungen eignen sich besonders gut, um thermoelektrische Module herzustellen. Mit diesen lässt sich aus Abwärme Strom gewinnen. Forschern ist es erstmals gelungen, einen kritischen Effizienz-Wert zu überschreiten und die Metalllegierung im Kilomaßstab herzustellen. 

Halb-Heusler-Verbindungen eignen sich besonders gut, um thermoelektrische Module herzustellen. Mit diesen lässt sich aus Abwärme Strom gewinnen. Forschern ist es erstmals gelungen, einen kritischen Effizienz-Wert zu überschreiten und die Metalllegierung im Kilomaßstab herzustellen. 

Foto: Fraunhofer-IPM/K.-U. Wudtke

Egal ob in Industrie, Heizungsanlagen oder Autos: Mehr als zwei Drittel der Primärenergien Öl und Gas gehen heute als Abwärme verloren. Um dieses Potential ausschöpfen zu können, arbeiten Forscher weltweit fieberhaft an thermoelektrischen Modulen, die beispielsweise in der Abgasanlage von PKWs Temperaturunterschiede in Strom umwandeln könnten.

„In Deutschland waren 2013 zu Jahresbeginn fast 60 Millionen Fahrzeuge registriert. Wären diese alle mit kleinen thermoelektrischen Kraftwerken an der Abgasanlage ausgerüstet, ließe sich theoretisch schon heute Energie in einer Größenordnung einsparen, wie sie ein Kernkraftwerk jährlich produziert“, erklärt Dr. Kilian Bartholomé vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM). „Das entspricht in etwa einer Ersparnis von mehreren Millionen Tonnen CO2.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur im Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Wolfenbüttel, Braunschweig Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Referent*in und Forschungskoordinator*in (m/w/d) Prozess- und Anlagensicherheit Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur / Bachelor (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudeklimatik, Gebäude- und Energietechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Stadt Ochtrup-Firmenlogo
Bauingenieur/in / Bautechniker/in (m/w/d) im Bereich Straßenbau Stadt Ochtrup
Ochtrup Zum Job 
NORD-MICRO GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Service Ingenieur - Fans (m/w/d) NORD-MICRO GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
DIgSILENT GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (w/m/d) Power System Modelling DIgSILENT GmbH
Gomaringen Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Leiterin / Leiter eines Baumanagementteams und Vertretung der Hauptstellenleitung (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Koblenz, Frankfurt am Main Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Leitung Technisches Gebäudemanagement (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Köln Innenstadt Zum Job 
Steigerwald Strahltechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Schweißtechnik (m/w/d) Steigerwald Strahltechnik GmbH
Maisach Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Planungsingenieur*in Siedlungswasserwirtschaft (w/m/d) Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur / Bachelor / Master (w/m/d) der Fachrichtungen Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Architektur oder Wirtschaftsingenieurwesen für das Projekt "LAN 2030" Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Konstanz, Rottweil Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) / Bachelor oder Master (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik / Meister / Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Rottweil Zum Job 
Salzgitter Flachstahl GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur Projektmanagement im Transformationsprojekt SALCOS (w/m/d) Salzgitter Flachstahl GmbH
Salzgitter Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH/TU) / Bachelor / Master (w/m/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Konstanz, Rottweil Zum Job 
Salzgitter Flachstahl GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnik-Ingenieur Projektmanagement im Transformationsprojekt SALCOS (w/m/d) Salzgitter Flachstahl GmbH
Salzgitter Zum Job 
Salzgitter Flachstahl GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur Krantechnik im Transformationsprojekt SALCOS (w/m/d) Salzgitter Flachstahl GmbH
Salzgitter Zum Job 
Model AG-Firmenlogo
Prozessingenieur Verfahrenstechnik in der Papierherstellung (a) Model AG
Niedergösgen (Schweiz) Zum Job 
Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG

Und obwohl die wesentlichen Prinzipien der Thermoelektrik schon seit fast 200 Jahren bekannt sind, steckt die Technologie immer noch in den Kinderschuhen. Bislang fehlen geeignete Materialien und Herstellungsverfahren. Jetzt allerdings ist ein entscheidender Entwicklungsschritt gelungen.

Halb-Heusler-Verbindungen sind Hoffnungsträger für Thermomodule

Thermoelektrische Module sind aus wenigen Millimeter großen Klötzchen zusammengesetzt, die aus zwei unterschiedlichen Typen thermoelektrischen Materials bestehen. Der sogenannte Seebeck-Effekt sorgt dafür, dass in einem Stromkreis aus zwei verschiedenen elektrischen Leitern bei einer Temperaturdifferenz zwischen den Kontaktstellen eine elektrische Spannung entsteht. Somit lässt sich Wärme in Strom umwandeln.

Forscher haben gezeigt, dass sich Halb-Heusler-Verbindungen wesentlich effizienter und kostengünstiger herstellen lassen. Diese Metalllegierungen eignen sich besonders gut für die thermoelektrische Anwendung und erfüllen fast alle dafür notwendigen Kriterien. „Sie bestehen aus weit verbreiteten Rohstoffen, zum Beispiel Nickel, sind wesentlich umweltverträglicher als bisher eingesetzte Materialien, verfügen über gute thermoelektrische Eigenschaften und halten hohe Temperaturen aus“, erklärt Dr. Benjamin Balke von der Universität Mainz. Der Experte für Materialentwicklung sucht im Rahmen des Forschungsprojekts „thermoHEUSLER“ nach dem perfekten Material für thermoelektrische Module. Sponsor ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

Kritischen ZT-Wert erstmals überschritten

Der ZT-Wert gibt an, wie effektiv ein Material bei dieser Umwandlung ist. Damit die Industrie Massenproduktion überhaupt in Betracht zieht, muss das Material einen ZT-Wert größer eins erreichen. Mit 1,2 habe man diese kritische Schwelle für Halb-Heusler-Verbindungen erstmals überschritten, sagt Bartholomé. „Das entspricht den besten bisher veröffentlichten Werten für Halb-Heusler-Verbindungen.“ Mit einem eigens entwickelten Lötsystem haben die Forscher zudem eine weitere Schwachstelle der thermoelektrischen Module behoben: die elektrischen Kontakte. Sie können jetzt großen Temperaturunterschieden standhalten, sind langzeitstabil und halten gleichzeitig den elektrischen Widerstand gering.

Isabellenhütte stellt Legierung im Kilomaßstab her

Der nächste Schritt ist es nun, diesen ZT-Wert aus dem Labor auch in der Massenproduktion zu erreichen. Auf diesem Weg sind die Forscher nicht allein. Am Projekt beteiligt sind auch eine Vakuumschmelze aus Hanau und die Isabellenhütte in Dillenburg, Hersteller von Thermo- und Widerstandslegierungen. Diesen beiden Praktikern ist es bereits gelungen, das Halb-Heusler-Material im Kilogrammmaßstab herzustellen. Der deutsche Bergbauingenieur und Chemiker Friedrich Heusler, Namensgeber der Legierung, war vor seinem Tod im Jahr 1947 Besitzer der Isabellenhütte.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.