Transportsystem für Paletten 06.11.2013, 16:24 Uhr

Ein Gabelstapler reduziert auf zwei Gabeln

Von Gabelstapler kann keine Rede mehr sein: Nur noch die beiden Kufen sind  übrig geblieben bei einem neuen Transportsystem für Paletten, das die TU Stuttgart und der Anlagenbauer Eisenmann entwickelt haben. Ganz ohne Fahrer können die Kufen Waren transportieren.

Einen Gabelstapler ohne Fahrzeug und Fahrer haben die TU Stuttgart und der Anlagenbauer Eisenmann entwickelt. Die beiden Stapler steuern sich autonom, fahren alleine unter eine Palette und bringen die Ware an den gewünschten Ort.

Einen Gabelstapler ohne Fahrzeug und Fahrer haben die TU Stuttgart und der Anlagenbauer Eisenmann entwickelt. Die beiden Stapler steuern sich autonom, fahren alleine unter eine Palette und bringen die Ware an den gewünschten Ort.

Foto: Eisenmann

Die Gabel ist noch da, der Stapler einschließlich Fahrer dagegen verschwunden. Trotzdem funktioniert das Gerät mindestens ebenso gut wie ein konventionelles Transportmittel für Paletten. Allerdings fühlt man sich an eine Geisterhand erinnert, wenn die beiden Kufen unter eine Palette rollen, sie anheben und an ihr Ziel rollen.

Gabeln heben Lasten von bis zu einer Tonne

Die gesamte Technik des Gabelstaplers ohne Fahrzeug und Fahrer befindet sich in den beiden Gabeln, die nur virtuell miteinander verbunden sind. Sie kommunizieren miteinander, damit sie sich synchron bewegen und immer den gleichen Abstand halten. Bei einem Eigengewicht von 80 Kilogramm stemmen sie Lasten von maximal einer Tonne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Die Gabeln fahren eigenständig komplett unter die Palette und heben sie leicht an. Mit Hilfe von elektronischen Augen orientieren sie sich an zwei parallelen Klebebändern auf dem Boden und Barcodes, die an bestimmten Stellen kleben. Diese melden dem Computersystem, das die Gabeln und die Aufgaben steuert, den Standort. Die Gabeln können insbesondere in Produktionshallen Maschinen und Arbeitsplätze mit Material versorgen. Einen Lkw be- oder entladen oder ein Regallager bestücken können sie nicht.

Orientierung an Streifen auf dem Boden

An Kreuzungen können sich die Gabeln auf der Stelle um 90 Grad drehen, weil die Achsen, auf denen die Antriebsräder sitzen, in alle Richtungen schwenkbar sind. „Später können wir auf den zweiten Klebestreifen verzichten, weil die Gabeln ohnehin stets den gleichen Abstand halten“, sagt Markus Schröppel vom Institut für Fördertechnik und Logistik der Technischen Universität Stuttgart, der die Entwicklung leitete.

Gebaut wird das System vom Böblinger Anlagenbauer Eisenmann, der maßgeblich an der Entwicklung des Doppelkufensystems, wie Insider es nennen, beteiligt war. Im nächsten Jahr soll es auf den Markt kommen. Geplant ist bereits eine weitere Version, die sich völlig autonom bewegt, also ohne Orientierungsstreifen und Barcodes auskommt. „Das ist natürlich viel teurer“, sagt Schröppel – und für viele Anwendungen auch nicht nötig. Gedacht ist es vor allem für den innerbetrieblichen Transport, etwa zur Versorgung von Montagestationen oder Maschinen mit Bauteilen.

Entwicklung aus Eigenmitteln des Instituts

Die Kufen werden von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt. Die Gabeln rollen mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde durch die Werkshallen. Stolz ist Professor Karl-Heinz Wehking, Leiter des Stuttgarter Instituts, dass die Entwicklung komplett aus eigenen Mitteln finanziert worden ist. Das Technologie-Lizenzbüro der Hochschule vermittelte das System an Eisenmann. „Es handelt sich um einen der größten Lizenzverträge für die Universität Stuttgart“, sagt Wehking. Er ist sicher, dass die sperrigen und teuren Gabelstapler, die Waren nur horizontal bewegen, mit der Zeit vom preiswerteren Doppelkufensystem abgelöst werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.