Deutlich weniger Energieverbrauch 22.10.2013, 06:56 Uhr

Der Jugendstil der Kunsthalle Mannheim hat energetische Sanierung gut überstanden

Das Jugendstilgebäude der Kunsthalle Mannheim ist schöner als je zuvor: Die offenen Decken, die Licht ins Haus lassen, sind wieder freigelegt. Die Jugendstilelemente herausgeputzt, und die Haustechnik so effizient, dass auch empfindliche Kunstwerke wieder ausgestellt werden können. Mannheim ist Vorbild für die energetische Sanierung großer historischer Bauwerke.

Bei der energetischen Sanierung der Kunsthalle Mannheim wurde aufgrund der Jugendstilfassade auf jede Außendämmung verzichtet. Die Energieeinsparungen wurden durch Innendämmung und moderne Technik erreicht.

Bei der energetischen Sanierung der Kunsthalle Mannheim wurde aufgrund der Jugendstilfassade auf jede Außendämmung verzichtet. Die Energieeinsparungen wurden durch Innendämmung und moderne Technik erreicht.

Foto: Kunsthalle Mannheim

Bei der Sanierung von denkmalgeschützten historischen Museumsgebäuden sind enorme Energieeinsparungen möglich, ohne dass man die Schönheit der Architektur durch Dämmungen und Verpackungen zerstören muss. Das zeigt sich am Beispiel der Kunsthalle Mannheim, die jetzt nach dreijährigen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet wurde. Das 1907 erbaute Gebäude ist eines der Hauptwerke des Karlsruher Jugendstil-Architekten Hermann Billing. Das aus rotem Sandstein errichtete Gebäude erstrahlt zwar in voller Schönheit, und doch benötigt die Kunsthalle, umgerechnet auf die größere Fläche, 60 Prozent weniger Energie.

Veraltete Gebäudetechnik, viele bauliche Mängel

Die Kunsthalle Mannheim litt zuletzt stark unter einer veralteten Gebäudetechnik, die eine angemessene Präsentation von Kunstwerken und die Einhaltung von Leihbedingungen nur noch bedingt zuließen. Das Raumklima überschritt die vorgeschriebenen Werte, das Raumklima war zu feucht, das Gebäude hatte sicherheitstechnische und bauliche Mängel. Lediglich das Obergeschoss des Billing-Baus war mit einer veralteten Technik klimatisiert. In den anderen Räumen standen nur Lüftungsanlagen für die  Klimaregulierung zur Verfügung. Jahrelang war aufgrund dieser Vorgehensweise der Ausstellungsbetrieb stark eingeschränkt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

2009 starteten die Sanierungsarbeiten unter Führung des Mannheimer Gebäudemanagements und der Architekten Pitz und Hoh aus Berlin. Obwohl das Gebäude massive statische und bauphysikalische Mängel aufwies, setzten sich die Architekten das Ziel, die Schäden ohne wesentliche Eingriffe in die Architektur zu beseitigen und gleichzeitig den Energieverbrauch deutlich zu senken.

Deutlich zu sehen ist die Innendämmung an den Wänden, in die die Technik zur Flächentemperierung eingelassen ist. Dadurch werden die Räume über die Flächen der Böden, Decken und Wände geheizt und gekühlt.

Deutlich zu sehen ist die Innendämmung an den Wänden, in die die Technik zur Flächentemperierung eingelassen ist. Dadurch werden die Räume über die Flächen der Böden, Decken und Wände geheizt und gekühlt.

Quelle: Kunsthalle Mannheim

Der Jugendstilbau der Kunsthalle Mannheim sollte dabei möglichst originalgetreu erhalten und zum Teil sogar rekonstruiert werden. Denn immer wieder gab es Umbauten, wurden Wände eingezogen und so der ursprüngliche Bau verändert. Durch eine hervorragende Dokumentation des Zustandes aus dem Jahr 1907 konnten jedoch bauliche Eingriffe in die Substanz des Jugendstils behoben werden.

Ingenieure der TU Braunschweig unterstützten die Architekten

Dabei konnten sich die Berliner Architekten auch auf die Expertise von Ingenieuren des Fraunhofer-Institut für Bauphysik und des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig verlassen. Im Rahmen des Forschungsverbundes „Nachhaltige Sanierung von Museumsgebäuden“ des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelten die Wissenschaftler ein Energiekonzept für die Kunsthalle, das richtungsweisend und vorbildhaft ist.

Das Ziel beim Umbau war, so wenig Eingriffe in die Architektur vorzunehmen und so wenig Technik wie möglich einzusetzen. „Das funktioniert bei einem Museumsbau mit seinen klimatischen Anforderungen natürlich nur zu einem gewissen Grad“, erklärt der Ingenieur Volker Huckemann von der TU Braunschweig. „Deshalb versuchen wir Technik einzusetzen, die möglichst wartungsarm und energieeffizient ist.“ Und vor allem ist die Technik oft unsichtbar.

Innendämmung für den Wärmeschutz

Zunächst wurde der Wärmeschutz des Museums verbessert. Eine Außendämmung war aufgrund der denkmalgeschützten Fassade nicht möglich. Daher wurden in Fußböden und Wänden spezielle Heiz- und Kühlflächen eingebaut. Die Wissenschaftler konzipierten eine spezielle Innendämmung, in dem sie Kapillarrohrmatten in Mineralschaumplatten einließen. Es wurde eine zweite Fensterebene im Inneren eingebaut, so dass die historischen Fenster erhalten bleiben konnten. Es entstanden Kastenfenster mit Wärmschutzverglasung und integriertem Blend-, UV- und Einbruchschutz.

Holzdecken, die das Sonnenlicht aussperren sollten, wurden entfernt und durch eine Spiegelrasterverglasung ersetzt. Diesw lässt diffuses Tageslicht in die Ausstellungsräume, hält jedoch die Wärmestrahlen der Sonne ab.

Holzdecken, die das Sonnenlicht aussperren sollten, wurden entfernt und durch eine Spiegelrasterverglasung ersetzt. Diesw lässt diffuses Tageslicht in die Ausstellungsräume, hält jedoch die Wärmestrahlen der Sonne ab.

Quelle: Kunsthalle Mannheim

Erheblich verbessert wurde die natürliche Beleuchtung der Museumsräume. Die Tageslichtdecken waren über die Jahrzehnte durch lichtundurchlässige Holzdecken ersetzt worden, um die Aufheizung der Räume und das Ausbleichen der Kunstwerke durch die Sonne zu verhindern. Jetzt wurden die Holzdecken wieder entfernt. Das Tageslicht darf nun wieder ins Gebäude strahlen. Dazu wurden auf einer Fläche von insgesamt 600 Quadratmetern in die Decken Spiegelrasterverglasungen mit einem U-Wert von 1,3 W/m²K eingesetzt. Diese lassen nur noch ein diffuses Licht ins Haus und blenden den Großteil des Wärmeeintrages des Sonnenlichtes aus.

Zudem wurde die gesamte Beleuchtung  von üblichen Leuchtkörpern auf sparsame LED-Technik umgestellt, was nicht nur Strom spart, sondern auch den Wärmeeintrag reduziert.

Temperierung der Räume erfolgt in Fußböden, Wänden und Decken

Die Flächentemperierung über die Wände, Böden und Decken hat nicht nur die Aufwärmung und Kühlung der Räume durch Raumluft ersetzt. Dadurch kann die mechanische Zu- und Abluftanlage deutlich reduziert werden, da sie je nach Besucherzahl nur noch für die Frischluftzufuhr sorgen muss. Zugleich soll das Raumklima durch die Flächentemperierung deutlich angenehmer sein.

Hell, mit Tageslicht und unsichtbarer Klimatechnik: die neuen Ausstellungsräume der Kunsthalle Mannheim.

Hell, mit Tageslicht und unsichtbarer Klimatechnik: die neuen Ausstellungsräume der Kunsthalle Mannheim.

Quelle: Kunsthalle Mannheim

Die Kühlung der Räume soll künftig hauptsächlich durch Absorptionskälte erfolgen. Die Energie dafür soll in Zukunft eine Solaranlage mit einer zusätzlichen Kälteanlage liefern, die auf dem Dach eines  Neubaus installiert werden, der neben dem Altbau geplant ist. Der Vorteil einer Solartechnik: Im Sommer, wenn der Bedarf an Kühlung am größten ist, ist auch die Stromerzeugung der Solaranlagen am größten. Trotzdem soll eine zusätzliche konventionelle Kältemaschine zur Verfügung stehen. Bis die Solaranlage steht, wird örtliche Fernwärme eingesetzt.

Betriebs- und Energiekosten sinken

Obwohl die klimatisierte Fläche nach der Generalsanierung etwa doppelt so groß ist, geht die Kunsthalle davon aus, dass die Betriebskosten rund zehn Prozent unter den Kosten des Jahres 2009 liegen, dem Beginn der Sanierung. Das entspräche einer Einsparung von rund 22 000 Euro im Jahr. Bei Strom und Energie rechnen die Betreiber trotz größerer Fläche mit Einsparungen von rund 25 Prozent. Umgerechnet auf die größere Fläche bedeutet diese eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 60 Prozent, so die Betreiber der Kunsthalle.

Damit gilt die Sanierung der Kunsthalle Mannheim als „Leuchtturmprojekt“ für Sanierungen großer historischer Gebäude. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 22 Millionen Euro.

Mehr Informationen finden Sie auf den Webseiten der Kunsthalle Mannheim.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.