Netzkapazität besser ausnutzen 18.10.2013, 12:49 Uhr

Hochspannungsnetze können durch neue Messtechnik mehr Strom aufnehmen

Die Mengen an Wind- und Solarstrom, die derzeit eingespeist werden dürfen, sind begrenzt, um die Hochspannungsnetze zu schützen. Die könnten jedoch mehr Strom verkraften, wenn die Auswirkungen der Einspeisungen genau bekannt werden. Ein neues Messgerät liefert jetzt die benötigten Informationen und könnte die knappen Netzkapazitäten erhöhen. 

Hochspannungsleitungen am Rande von Frankfurt: Die Bundeswehr-Universität in Hamburg hat ein Messgerät entwickelt, das den Netzbetreibern die Möglichkeit gibt, mehr Öko-Strom ins Netz einzuspeisen.

Hochspannungsleitungen am Rande von Frankfurt: Die Bundeswehr-Universität in Hamburg hat ein Messgerät entwickelt, das den Netzbetreibern die Möglichkeit gibt, mehr Öko-Strom ins Netz einzuspeisen.

Foto: dpa

Große Windparks und Solarkraftwerke speisen gewaltige Mengen an Energie ins Netz. Das geschieht nicht kontinuierlich wie bei Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken. Manchmal steigt die Strommenge schlagartig an. Genauso schnell kann die Einspeisung versiegen, wenn Wolken die Sonne bedecken oder der Wind nachlässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Für das empfindliche Hochspannungsnetz sind das echte Herausforderungen. Die wechselnden Strommengen, die ins Netz fließen, bringen es aus dem Gleichgewicht. Die Frequenz, die in Europa bei exakt 50 Hertz liegen soll, wird verfälscht, und in ihrem Gefolge die Impedanz der Strom führenden Hochspannngsseile. Die Impedanz, auch Scheinwiderstand genannt, ist ein Maß für dieses Ungleichgewicht.

Bereits erfolgreich entwickelt: Container mit mobilem Messgerät für die Impedanzmessung in Mittelspannungsnetzen.

Bereits erfolgreich entwickelt: Container mit mobilem Messgerät für die Impedanzmessung in Mittelspannungsnetzen.

Quelle: Universität der Bundeswehr

Bisher ist es unmöglich, diesen Wert kontinuierlich zu messen, um eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu haben, wie viel schwankende Stromeinspeisungen dem Netz zugemutet werden dürfen, ohne dass es zusammenbricht. Deshalb akzeptieren die Netzbetreiber gerade mal so hohe Einspeisungen, dass sie auf der sicheren Seite sind. Wenn die Strommenge zu hoch ist, werden ganze Windparks und Solarkraftwerke abgeschaltet.

Tiefer Blick ins Hochspannungsnetz

Dabei würde das Netz viel mehr verkraften. Bisher weiß jedoch niemand, wie viel mehr. Das wollen Elektrotechniker der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg ändern, die von der Bundeswehr betrieben wird. Sie entwickeln eine Messeinrichtung, mit der sich die Impedanz eines Netzes messen lässt. Das Gerät wird in einem Container untergebracht, sodass es immer dort angeschlossen werden kann, wo Probleme vermutet werden. Ein Forscherteam um Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme, hat bereits ein solches Gerät für 20000-Volt-Netze entwickelt. Jetzt gehen sie die nächste Spannungsklasse an, Netze mit 110000 Volt, die oft die erste Station für Windstrom sind.

„Wir schauen in die Netze hinein und sehen uns an, wie sich Einspeisungen und Verbrauch, aber auch die Netzeigenschaften über einen bestimmten Zeitraum entwickeln“, erklärt Schulz. „Dadurch lässt sich der bisweilen umstrittene Netzausbau genauer planen und auf das unbedingt notwendige Maß reduzieren.“

Auch der Einsatz von Stromspeichern wird optimiert

Impedanzmessungen optimieren auch den Einsatz von Speichern, die überschüssigen Strom gewissermaßen zwischenlagern. Industriepartner sind der Schweizer Elektronikspezialist Astrol und der Stromversorger Vattenfall Europe. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.