Eintrag ins Guinness-Buch 04.10.2013, 07:29 Uhr

Forscher entdecken dünnstmögliches Glas

Dünner geht’s nicht: Forscher der Universität Ulm haben die dünnste Glasschicht der Welt entdeckt. Das bringt sie ins Guinness-Buch der Rekorde 2014 – und die Wissenschaft einen Schritt weiter bei der Lösung des Rätsels Glas.

Die Ulmer Physiker Professorin Dr. Ute Kaiser und Simon Kurasch am höchst-auflösenden Elektronenmikroskop. 

Die Ulmer Physiker Professorin Dr. Ute Kaiser und Simon Kurasch am höchst-auflösenden Elektronenmikroskop. 

Foto: Universität Ulm

Als „Wissenschaftskrimi“ beschreibt Ute Kaiser, Professorin für experimentelle Physik und Leiterin der materialwissenschaftlichen Elektronenmikroskopie an der Universität Ulm, die Entdeckung. Ihr damaliger Doktorand Simon Kurasch fand bei der Routine-Untersuchung einer Graphen-Probe – Graphen ist eine einlagige Schicht aus Kohlenstoff-Atomen – mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop eine unerwartete und bislang unbekannte Struktur. Nahezu ein Jahr dauerte es und brauchte die Unterstützung von Wissenschaftlern der amerikanischen Cornell-Universität und der finnischen Alto-Universität, bis die Frage „Was ist das?“ beantwortet war. „Schritt für Schritt haben wir durch unsere Experimente und Überlegungen der Schichtnatur ihr Geheimnis abgerungen, das war unglaublich spannend“, sagt Ute Kaiser.

Wunderbar geordnet und völlig chaotisch zugleich

Die Frage, woraus die, so Simon Kurasch, „teilweise wunderbar geordnete, andererseits völlig chaotische“ Struktur bestand, die sich auf dem Graphen gebildet hatte, konnte zunächst nicht beantwortet werden. Auch das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, das die Probe geliefert hatte, hatte keine Erklärung für diesen Zufallsfund.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Im Modell: eine Doppellage Siliziumdioxid auf Graphen. 

Im Modell: eine Doppellage Siliziumdioxid auf Graphen.

Quelle: Alto Universität Helsinki

Erst die Forschungen an der Cornell-Universität gemeinsam mit David Muller, dem Leiter des Kavli Institute for Nanoscale, brachten die ersten Ergebnisse. Höchstauflösende spektroskopische Daten zur chemischen Beschaffenheit zeigten, dass es sich bei dem ultradünnen Stoff um Siliziumdioxid handelt: die Schicht besteht aus Glas.

Schicht ist faktisch zweidimensional

Die Forschungen waren damit aber nicht beendet. Glas ist ein amorphes Material. Das bedeutet, physikalisch ist es ein Feststoff, die Atomstruktur hat aber auch Eigenschaften von Flüssigkeiten. Die dünne Glasschicht war für die Wissenschaftler eine gute Gelegenheit, als erste genaue Einblicke in die atomare Struktur von Glas zu bekommen. Unterstützung bekamen Ute Kaiser und Simon Kurasch dabei aus Finnland. Arkady Krasheninnikov von der Alto Universität Helsinki, Experte für die Berechnung der Stabilität von Atombindungen, zeigte, dass das Siliziumdioxid in zwei Schichten, einer Doppellage, die stabilst-mögliche Konfiguration eingeht. „So stellte sich heraus, dass wir die denkbar dünnste Glasschicht gefunden hatten, die damit faktisch zweidimensional war“, so Kaiser.

Hypothese von 1932 bestätigt

Die Forscher bestätigten damit auch die Theorie, das Glas aus zufällig miteinander verbundenen kristallinen Grundmolekülen besteht.

Die Atomstruktur der Glasschicht, wie sie das Elektronenmikroskop zeigt. Davor zum Vergleich das Modell zur Theorie von Zachariasen von 1932. 

Die Atomstruktur der Glasschicht, wie sie das Elektronenmikroskop zeigt. Davor zum Vergleich das Modell zur Theorie von Zachariasen von 1932.

Quelle: Universität Ulm

Diese „Netzwerkhypothese“ hatte der norwegisch-amerikanische Physiker William Houlder Zachariasen bereits 1932 aufgestellt. Das Forscherteam war also doppelt erfolgreich: Es identifizierte das denkbar dünnste Glas und löste ein bisher ungeklärtes materialwissenschaftliches Rätsel. „Mit dem Eintrag ins Guinness-Buch erfährt diese Entdeckung nun eine besondere Würdigung“, so Ute Kaiser.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.