Satellit Goce stürzt ab 23.09.2013, 12:22 Uhr

Goce lieferte die Daten für das Erdmodell in Form einer Kartoffel

Der Satellit Goce hat ein extrem genaues Bild des Schwerefeldes der Erde gezeichnet. Vier Jahre lang hat er die Erde umkreist: Mitte Oktober wird er abstürzen, weil der Treibstoff zu Ende geht.

Der ESA-Satellit Goce hat vier Jahre lang das Schwerefeld der Erde vermessen. Der Satellit fliegt nur 260 Kilometer über der Erdoberfläche und braucht dazu einen eigenen Antrieb. Doch Mitte Oktober geht der Treibstoff aus, so dass der Satellit abstürzen und fast vollständig in der Atmosphäre verglühen wird.

Der ESA-Satellit Goce hat vier Jahre lang das Schwerefeld der Erde vermessen. Der Satellit fliegt nur 260 Kilometer über der Erdoberfläche und braucht dazu einen eigenen Antrieb. Doch Mitte Oktober geht der Treibstoff aus, so dass der Satellit abstürzen und fast vollständig in der Atmosphäre verglühen wird.

Foto: ESA

Die Erde ist eine Kugel, sagt man. Doch das ist falsch. Sie ähnelt dieser geometrischen Figur, ist aber an den Polen abgeplattet. Und Gebirge stören das Idealbild. Immerhin: Aus einigen 100 Kilometer Entfernung sieht sie tatsächlich aus wie eine Kugel. Misst man dagegen das Schwerefeld der Erde, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Dann ähnelt sie eher einer Kartoffel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Bauwesen Deponietechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin, Homeoffice möglich Zum Job 
Stadtwerke Görlitz AG-Firmenlogo
Referent Netztechnik (m/w/d) Stadtwerke Görlitz AG
Görlitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Straßenbaubehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) des Gebäudemanagements HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 

Diese merkwürdige Form hat der Satellit Gravity Ocean Circulation Explorer (Goce) in den vergangenen vier Jahren extrem verfeinert und damit einen gewaltigen Beitrag zum besseren Verständnis der Klimaveränderungen geleistet. Die genaue Kenntnis des Schwerefeldes verbessert zudem die Möglichkeiten der Meteorologen, das Wetter vorherzusagen. Auch Erdbebenforscher profitieren von den neuen Erkenntnissen.

Die Erde gleicht nur aus großen Entfernungen einer Kugel. Von Nahem betrachtet gleicht sie eher einer Kartoffel.

Die Erde gleicht nur aus großen Entfernungen einer Kugel. Von Nahem betrachtet gleicht sie eher einer Kartoffel.

Quelle: ESA

Goce umkreist die Erde in einer Höhe von nur 260 Kilometer, das ist weit weniger als üblich. Diese geringe Flughöhe macht es möglich, dass die Instrumente an Bord kleinste Änderungen des Schwerefeldes messen können. Das Problem dabei: Auf dieser Umlaufbahn gibt es noch Reste der Atmosphäre, die Goce ständig abbremsen.

Als Ausgleich verfügt der Satellit über ein Ionentriebwerk als eine Art Hilfsmotor. Als Treibstoff dienst das Edelgas Xenon, das an Bord des Satelliten ionisiert wird: Es wird mit Hilfe von Elektroenergie in einen elektrisch positiv geladenen Atomkern und in Elektronen aufgespalten. Der Kern wird in einem elektrischen Feld beschleunigt und aus dem Triebwerk herausgeschleudert. Der Satellit wird dadurch in die Gegenrichtung bewegt.

Ein paar Dutzend Schrottteile schlagen ein

Rund 40 Kilogramm Edelgas hatte Goce an Bord. Die sind bald aufgebraucht. Im kommenden Monat erwartet die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), die den Satelliten ins All geschossen hat, dessen Absturz. 1100 Kilogramm taumeln dann Richtung Erde. Der größte Teil davon verglüht, wenn der Satellit die dichteren Zonen der Atmosphäre erreicht. Doch 40 bis 50 Teile mit einem Gesamtgewicht von 250 Kilogramm werden wahrscheinlich die Erdoberfläche erreichten, vermutet die ESA.

Wo sie einschlagen ist offen. Die Weltraumforscher erwarten, dass sie ins Meer stürzen oder in dünn besiedelten Landstrichen einschlagen. „Angesichts der Tatsache, dass zwei Drittel der Erde von Ozeanen bedeckt sind und weite Landgebiete nur sehr dünn besiedelt, ist die Gefahr für Menschen und Gebäude sehr gering“, erklärt die ESA dazu. Pro Jahr fielen rund 40 Tonnen Weltraumschrott auf die Erde. Das Risiko, von einem dieser Fragmente getroffen zu werden, sei geringer als das, von einem Meteoriten erwischt zu werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.