Prototyping 24.06.2013, 15:40 Uhr

Der 3-D-Druck wird erwachsen

Der 3-D-Druck fasziniert nicht nur Internetnutzer, die über Webplattformen wie Shapeways oder Fabbeo, einem Berliner Unternehmen, individuelle Produkte entwerfen und von Dienstleistern produzieren lassen. Auch immer mehr Firmen interessieren sich für die generische Fertigungstechnik, mit der sich komplexe Bauteile in kleinen Serien kostengünstig fertigen lassen.

Modell des Sandgusskerns: Im CAD-Programm wird der aufwendige Gusskern in verschiedenen Modulen geplant und dann in Schichten für den 3-D-Druck zerlegt. 

Modell des Sandgusskerns: Im CAD-Programm wird der aufwendige Gusskern in verschiedenen Modulen geplant und dann in Schichten für den 3-D-Druck zerlegt. 

Foto: ExOne

Anfang Juni hatte der VDMA zu einem Expertengespräch eingeladen. Gekommen waren eine Vielzahl von Interessenten aus unterschiedlichsten Branchen. „Die rund 60 Teilnehmer spiegelten die industrielle Bandbreite wider, für die der 3-D-Druck im Maschinenbau potenziell relevant ist“, sagt Rainer Gebhardt, Experte für die innovative Technologie beim VDMA-Fachverband Druck. Vertreter von Werkzeugmaschinenherstellern, Automatisierungsspezialisten und viele Teilnehmer aus der Autozulieferindustrie waren gekommen. Das zeige, dass der 3-D-Druck in eine neue Phase getreten sei, so Gebhardt. „Die Palette der Anwendungen ist inzwischen so vielfältig, sodass es fahrlässig wäre, wenn die Industrie sich nicht mit dem alternativen Fertigungsverfahren intensiver beschäftigen würde“, berichtet er.

Medien feiern 3-D-Druck als Hype

In den Medien wird der 3-D-Druck zurzeit als Hype gefeiert. Einfache 3-D-Drucker sind inzwischen so billig geworden, dass sich im Prinzip heute jeder an seinem Computer mithilfe von leicht bedienbaren Konstruktionsprogrammen im Internet Automodelle, Figuren oder Handyhüllen entwerfen und zuhause auf einem 3-D-Drucker selbst herstellen kann. Das könnte die Wirtschaft künftig komplett auf den Kopf stellen, glauben Marktforscher von Global Industry Analysts (GIA) oder Gartner. Produkte, die heute noch in Niedriglohnländern gefertigt werden, könnten wieder zurückgeholt und zu vergleichbaren Kosten im eigenen Land hergestellt werden, schwärmen Analysten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Solche Gedankenspiele sind für die Maschinenbauer noch Zukunftsmusik, sie interessierten sich bei dem Treffen in Frankfurt eher für ganz pragmatische Perspektiven der alternativen Fertigungstechnik, erklärt Gebhardt. So ermöglicht das 3-D-Verfahren z. B. eine ganz neue Flexibilität in der Produktion und damit in der Lagerhaltung. „Wie beim Print-on-demand wird das Teil erst dann hergestellt, wenn es der Kunde ordert“, so der VDMA-Experte. Statt ein breites Angebot an Ersatzteilen vorzuhalten, erfordern generische Verfahren künftig nur noch die 3-D-Daten.

Gusskern aus dem Drucker.

Gusskern aus dem Drucker.

Quelle: ExOne

In ersten industriellen Anwendungen hat sich der 3-D-Druck bereits bewährt. Beispielsweise zur Herstellung von Sandgussformen: Seinen ersten industriellen 3-D-Drucker hat Rainer Höchsmann bereits Anfang 2000 zusammen mit BMW in Landshut entwickelt. Der Autobauer suchte ein Verfahren mit dem das Gießen von Zylinderköpfen optimiert werden könnte. Höchsmann hatte sich bereits während seines Studiums an der TU München Ende der 1990er-Jahre mit der Herstellung von Sandkernen im 3-D-Druck beschäftigt. 2001 hat der Ingenieur die Druckmaschine entwickelt, die seit dieser Zeit bei BMW für die Prototypenproduktion genutzt wird.

Der Vorteil für die Entwickler beim Autobauer: Sie können komplexe Teile sehr einfach herstellen. „Statt mehrere Wochen brauchen sie nur noch 24 Stunden für die Entwicklung eines Zylinderkopf-Prototypen“, berichtet Höchsmann. Außerdem wird die Produktion präziser. „Die Sandgussform entspricht dem CAD-Modell“, fügt er hinzu.

Ingenieur hat weiterentwickelte  3-D-Technologie an US-Unternehmen verkauft

Inzwischen hat der Ingenieur seine Technologie weiterentwickelt und an das US-Unternehmen ExOne verkauft. Höchsmann ist heute Geschäftsführer der ExOne GmbH in Augsburg, die das Geschäft in Europa sowie in Russland betreibt. Neben BMW zählen auch Firmen aus der Luftfahrt- und Maschinenbaubranche sowie Pumpenhersteller zu den Kunden.

„Die Drucker sind immer schneller geworden, sodass die Technik auch für die Fertigung kleiner Serien genutzt werden kann“, sagt der ExOne-Geschäftsführer. Es gebe heute kaum noch Limitierungen für den Einsatz des Verfahrens. „Das gilt sowohl für den Einsatz der Formen – ob im Magnesium- oder Stahlguss – als auch für die Größe der Bauteile, die von 1,8 cm bis zu 1 m reicht“, berichtet der Sandgussexperte. Ein Kunde fertige z. B. Formen, mit denen Turbolader für Schiffsdiesel gegossen werden. „Das sind Teile mit filigranen Konturen und Schichtdicken zwischen 0,2 mm und 0,4 mm“, konkretisiert Höchsmann.

Motoren für E-Autos im Siebdruck herstellen

Auch Professor Ralf Werner, Experte für „Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe“ an der Technischen Universität Chemnitz, ist vom 3-D-Druck fasziniert. Er ist überzeugt, dass künftig auch Motoren direkt mit dem Verfahren hergestellt werden können. Werner ist an einem Forschungsprojekt beteiligt, das untersucht, ob Motoren für Elektrofahrzeuge im Siebdruckverfahren hergestellt werden könnten. Der 3-D-Siebdruck erlaubt im Vergleich zu klassischen Produktionsverfahren eine große Fertigungsgenauigkeit und Materialauswahl. „Das verspricht, Motoren mit aus heutiger Sicht überragenden Eigenschaften herstellen zu können“, so der Forscher.

Durch Übereinanderdrucken von mehreren Schichten nahezu beliebigen Materials könnten mithilfe des 3-D-Siebdrucks Bauteile von mehr als 10 cm Höhe entstehen, so Werner. Diese werden nach dem Druckvorgang wärmebehandelt und so zu stabilen Körpern versintert. Um den 3-D-Siebdruck in der Antriebstechnik nutzen zu können, konstruieren die Wissenschaftler die für einen Elektromotor nötigen Bauteile für das neue Verfahren komplett neu.

Die Forscher hoffen bis 2015 Klarheit zu besitzen, ob Motoren für Elektrofahrzeuge wirtschaftlich per Siebdruck hergestellt werden können und welche Eigenschaften sich den gedruckten Antrieben mit auf den Weg geben lassen, die konventionelle Fertigungsverfahren nicht leisten können.

 

Ein Beitrag von:

  • Hans Schürmann

    Hans Schürmann war Technik- und Wirtschaftsredakteur beim Handelsblatt und schreibt unter anderem über Finanzen, Immobilienthemen und Maschinenbau.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.