Intelligente Analysetechniken 21.06.2013, 12:16 Uhr

Hitachi: Attentäter von Boston hätte man binnen Stunden finden können

Dank noch intelligenterer Kamera- und Überwachsungstechniken werden Straftaten in Zukunft noch viel schneller aufgeklärt werden können als heute. Die Täter des Bombenattentats in Boston würden in Zukunft nicht innerhalb von Tagen, sondern von Stunden ermittelt, prophezeit Hubert M. Yoshida, Technologiechef von Hitachi Data Systems, im Interview mit den VDI nachrichten.

Hubert M. Yoshida, Technikvorstand von Hitachi Data Systems: „Unternehmen müssen lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sonst schaden sie sich selbst.“

Hubert M. Yoshida, Technikvorstand von Hitachi Data Systems: „Unternehmen müssen lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sonst schaden sie sich selbst.“

Foto: Hitachi

„Es wandert immer mehr auch analytische Intelligenz in die Geräte in der Netzwerkperipherie“, so Yoshida. „Die technischen Schnittstellen und Programmiermethoden werden einfacher und stärker automatisiert, Filesysteme werden durch objektorientierte Speicher ersetzt, komplexe Abfragesprachen wie SQL verschwinden.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Nach dem Anschlag auf den Boston-Marathon hätten solche Systeme die Täter, die von Überwachsungskameras aufgenommen wurden, innerhalb kürzester Zeit identifiziert. „Hätten Maschinen die Aufnahmen der Überwachungskameras scannen und sogar autonom auswerten können, hätte man vielleicht die Täter innerhalb von Stunden finden und damit verhindern können, dass sie überhaupt zu entkommen versuchten – vielleicht hätte sich auch die gesamte Tat verhindern lassen“, so Yoshida.

Aus zwei Tagen Recherche könnten Stunden werden

In Boston hatte das FBI zwei Tage gebraucht, um die Täter auf den Aufnahmen zu finden. Allerdings musste die Bundespolizei an die Öffentlichkeit gehen, um durch Hinweise aus der Bevölkerung die Täter zu identifizieren. Dadurch waren die Täter gewarnt. Bei der Festnahme starben ein Polizist und ein Attentäter.

Solche automatisierten Auswertungssysteme sieht Yoshida auch in anderen Bereichen auf dem Vormarsch, etwa an den Finanzmärkten. „Hier profitieren nur noch diejenigen, die automatisierte Trading- und Analysealgorithmen verwenden und in Sekundenbruchteilen agieren. Solche Lösungen sind aber teuer. Auf diesem Markt hat ein Kleinanleger im Grunde keine Chance mehr, er ist einfach zu langsam.“

Überwachung von Personal durch Sensoren

Mit dem Hitachi Business Sensor hat der Konzern eine Technik entwickelt, die die weitgehende Überwachung zum Beispiel von Verkaufspersonal erlaubt. „Er passt ans Revers, hat fünf Infrarot-Sensoren, kommuniziert drahtlos, hat einen Beschleunigungsmesser, erkennt Temperatur, Stimmhöhe und alles, was sich in 2 m Umkreis befindet und arbeitet mit einer für zwei Tage reichenden Batterie“, beschreibt Yoshida. „Dieser Sensor misst, wie sein Träger sich bewegt, ob er laut oder leise spricht, mit wem er kommuniziert etc. Ein Unternehmen stellte mithilfe des Sensors fest, dass es den Umsatz um 15 % steigern konnte, wenn es nur 16 Sekunden lang einen Mitarbeiter an einem bestimmten Punkt des Verkaufsareals platzierte.“

Yoshida plädiert aber dafür, solche Technologien mit Augenmaß einzusetzen. Letztlich komme es darauf an, „die Verantwortung dafür zu übernehmen, was wir tun, entwickeln und anbieten. Dies vorausgesetzt, bin ich davon überzeugt, dass wir die Welt mit solchen Technologien ein Stückchen besser machen können.“

Hier das Interview im Wortlaut:

VDI nachrichten: Herr Yoshida, vor fünf Jahren begann die Virtualisierung sich auszubreiten, Tablets, Social Media und Cloud waren Buzzwords ohne viel praktische Relevanz. Welche Überraschungen warten in den nächsten fünf bis zehn Jahren auf uns?

Yoshida: Es wandert immer mehr auch analytische Intelligenz in die Geräte in der Netzwerkperipherie. Die technischen Schnittstellen und Programmiermethoden werden einfacher und stärker automatisiert, Filesysteme werden durch objektorientierte Speicher ersetzt, komplexe Abfragesprachen wie SQL verschwinden.

Was bedeutet das in der Praxis?

Ein Beispiel: Die Bombenattentate während des Boston Marathon fanden an einem Montag statt. Da an vielen Stellen Überwachungskameras hingen, scannte das FBI sofort das aufgenommene Material. Nur zwei Tage später hatte das FBI zwei Verdächtige identifiziert und ging am Mittwoch mit diesen Informationen an die Öffentlichkeit. Durch Hinweise aus der Bevölkerung konnte man den Verdächtigen Namen zuordnen. wodurch leider auch die beiden erfuhren, dass man sie suchte. Sie versuchten zu fliehen, was vereitelt wurde. Am Freitag war der Fall aufgeklärt, aber ein Polizist und einer der Täter wurden erschossen. Hätten Maschinen die Aufnahmen der Überwachungskameras scannen und sogar autonom auswerten können, hätte man vielleicht die Täter innerhalb von Stunden finden und damit verhindern können, dass sie überhaupt zu entkommen versuchten – vielleicht hätte sich auch die gesamte Tat verhindern lassen.

Einmal abgesehen von Security – welche Auswirkungen haben Machine-to-Machine-Kommunikation und Big Data für Wirtschaft und Gesellschaft?

2004 veröffentlichte der Ökonom Thomas Friedman „Die Welt ist flach“, ein viel gelesenes Buch über Globalisierung. Seine wichtigste Aussage ist, dass durch die Verbreitung schneller Kommunikationsverbindungen und Mobiltelefone viele neue Wettbewerber aus ärmeren und entlegenen Ökonomien oder Regionen mit mehr oder weniger gleichen Chancen auf die Märkte gelangen können: Ein Mobiltelefon lieferte bisher in Akkra, Ghana, und New York dieselben Informationen, ein Programmierer aus Russland, Brasilien oder Indien kann mit seinem Auftraggeber im Westen auf Augenhöhe kommunizieren. Doch mit Big Data ist das nicht mehr der Fall. Durch Big Data bekommen diejenigen einen Vorteil, die die technischen Mittel haben, die vorhandenen Daten optimal analytisch auszuwerten, es gibt also wieder ein Gefälle statt einer flachen Welt.

Gibt es dafür schon praktische Beispiele?

Ja, natürlich. Zum Beispiel den Börsenhandel. Hier profitieren nur noch diejenigen, die automatisierte Trading- und Analysealgorithmen verwenden und in Sekundenbruchteilen agieren. Solche Lösungen sind aber teuer. Auf diesem Markt hat ein Kleinanleger im Grunde keine Chance mehr, er ist einfach zu langsam.

Kann und sollte man gegen solche neuen Ungleichgewichte etwas tun?

Man muss sogar. Immer mehr Unternehmen beginnen zu verstehen, dass sie auch gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen müssen, sonst werden die Ungleichgewichte auf der Welt zu groß, und das schadet dann auch den Unternehmen, die vielleicht keine Kunden mehr finden. Wir bei Hitachi fokussieren uns deshalb besonders auf soziale Innovationen, also Innovationen, die der Gesellschaft als Ganzes nutzen. Wir wollen im Grunde, dass die Vorteile der Technologie möglichst allen zugänglich sind.

Zum Beispiel?

Anlässlich der Olympiade haben wir in London ein System installiert, das den Zugverkehr entsprechend der Anfangs- und Beendigungszeiten der Veranstaltungen in den Stadien lenkte und das rollende Material mithilfe von Echtzeit-Daten überprüfte, um Ausfälle proaktiv zu verhindern. Dadurch kam es nicht zu Verkehrschaos und Zugausfällen. Das System läuft jetzt weiter in der London Underground. Ähnliche Beispiele gibt es aus der Wasserwirtschaft, dem Gesundheitssystem oder der Prüfung von Lebensmitteln. Um sie zu realisieren, braucht man tiefes Wissen aus den Fachdomänen, das wir bei Hitachi über andere Konzernbereiche bekommen.

Solche Lösungen erfordern hohe öffentliche Investitionen, die finanziert werden müssen. Viele Länder und Kommunen sollen aber sparen. Wären nicht manchmal weniger IT und mehr politischer Handlungswillen besser?

IT kann politische Entscheidungen nicht ersetzen. Sie liefert aber Werkzeuge, um bessere Entscheidungen im Sinne der Gesellschaft zu treffen und sie umzusetzen. Zudem gibt es auch sehr interessante Anwendungen für Unternehmen. Wir haben zum Beispiel den Hitachi Business Sensor entwickelt, er passt ans Revers, hat fünf Infrarot-Sensoren, kommuniziert drahtlos, hat einen Beschleunigungsmesser, erkennt Temperatur, Stimmhöhe und alles, was sich in 2 m Umkreis befindet und arbeitet mit einer für zwei Tage reichenden Batterie. Dieser Sensor misst, wie sein Träger sich bewegt, ob er laut oder leise spricht, mit wem er kommuniziert etc. Ein Unternehmen stellte mithilfe des Sensors fest, dass es den Umsatz um 15 % steigern konnte, wenn es nur 16 s lang einen Mitarbeiter an einem bestimmten Punkt des Verkaufsareals platzierte.

Das klingt nach Orwell.

Vielleicht. Doch immerhin tragen heute viele freiwillig ein Smartphone mit sich herum, das auch nichts anderes ist als ein komplexer und mächtiger Sensor. Menschen nutzen das Smartphone, um höchst intime Dinge, etwa ihren Schlaf, ihr Bewegungspensum oder ihr Gewicht zu überwachen oder sogar überwachen zu lassen, und finden das nützlich. Letztlich kommt es also darauf an, die Verantwortung dafür zu übernehmen, was wir tun, entwickeln und anbieten. Dies vorausgesetzt, bin ich davon überzeugt, dass wir die Welt mit solchen Technologien ein Stückchen besser machen können.

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.