Klimawandel simulieren 20.06.2013, 15:19 Uhr

Versuchsstation Bad Lauchstädt erhält neues Freilandlabor

Damit sich die Landwirtschaft besser dem Klimawandel anpassen kann, simulieren Helmholtz-Wissenschaftler in einer neuen Freilandanlage im südlich von Halle gelegenen Bad Lauchstädt künftig die Veränderungen durch den Klimawandel auf das Ökosystem.

Die Global Change Experimental Facility (GCEF) besteht aus 25 überdachbaren und weiteren 25 nicht überdachbaren Experimentalflächen, in denen die künftigen Veränderungen in verschiedenen Landnutzungen simuliert werden.

Die Global Change Experimental Facility (GCEF) besteht aus 25 überdachbaren und weiteren 25 nicht überdachbaren Experimentalflächen, in denen die künftigen Veränderungen in verschiedenen Landnutzungen simuliert werden.

Foto: UFZ/André Künzelmann

Es soll ein Langzeitexperiment von mindestens 15 Jahren werden. Sachsens Minister für Wissenschaft und Wirtschaft Hartmut Möllring übergab die neue Anlage „Global Change Experimental Facility (GCEF)“ auf der Versuchsstation in Bad Lauchstädt vor wenigen Tagen an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Es wird mit über vier Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium  gefördert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Bauwesen Deponietechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin, Homeoffice möglich Zum Job 
Stadtwerke Görlitz AG-Firmenlogo
Referent Netztechnik (m/w/d) Stadtwerke Görlitz AG
Görlitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Straßenbaubehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) des Gebäudemanagements HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 

Die Gesamtfläche des Freilandlabors umfasst sieben Hektar. Das entspricht etwa der Größe von zehn Fußballfeldern. Darauf befinden sich 25 überdachbare und 25 nicht überdachbare Flächen, auf denen künftig die Landnutzung auf verschiedene Weise simuliert werden kann.

Mit einer Stahlkonstruktion wurden Ackerflächen überbaut und bekamen elektronisch schließbare Dächer und Seitenwände. So kann je nach Bedarf die Temperatur reguliert werden und im Herbst kann der Bodenfrost um eine bestimmt Zeit verschoben werden. Regen lässt sich entweder durch die Dächer abhalten oder durch Beregnungsanlagen zugeben. Auf diese Weise können die Helmholtz-Wissenschaftler die Faktoren einer Veränderung des Klimas realistisch nachstellen. „Die Anlage ist keine Klimakammer, in der die Bedingungen konstant gehalten werden. Wir helfen lediglich ein wenig nach und verschieben die Parameter. Schließlich werden Temperatur und Niederschlag auch in Zukunft stark schwanken, nur eben auf einem anderen Niveau als heute“, erläutert Dr. Stefan Klotz vom UFZ.

Beobachtung der Entwicklung von nicht manipulierten Flächen

Es sind jeweils fünf Parzellen, auf denen unterschiedliche Klimaszenarien simuliert werden, wie sie bis zum Ende des Jahrhunderts in Deutschland möglicherweise entstehen können. Die Parzellen werden unter konventioneller und ökologischer Landwirtschaft sowie intensiver und extensiver Graslandnutzung und Weideflächenbetrieb betrieben. Vergleichsweise werden identische Parzellen angelegt, auf denen Temperatur und Niederschlag nicht verändert werden. Auf diese Weise wird beobachtet, wie sich Flächen unter Manipulation verändern.

Für die Bearbeitung der Flächen können Landmaschinen eingesetzt werden. Die Größe der Parzellen von jeweils 16×24 Metern macht dies möglich.

Klimatische Bedingungen, wie sie in Zukunft erwartet werden

„Wir erhoffen uns daher, die Folgen von Klimawandel und Landnutzung unter recht realistischen Bedingungen beobachten zu können“, erklärt der wissenschaftliche Koordinator des GCEF-Projekts, Dr. Martin Schädler. Die neue Anlage in Bad Lauchstädt kann mit größeren zeitlichen und räumlichen Dimensionen arbeiten, was derzeit in der Klimaforschung einzigartig ist.

Auf großen Feldparzellen werden die Effekte des Klimawandelsauf verschiedene Landnutzungstypen simultan und interdisziplinär untersucht.

Auf großen Feldparzellen werden die Effekte des Klimawandelsauf verschiedene Landnutzungstypen simultan und interdisziplinär untersucht.

Quelle: Helmholtz-Institut

Die Wissenschaftler rechnen damit, dass künftig die Temperaturen in Mitteldeutschland ansteigen werden und insbesondere im Sommer weniger Niederschläge fallen werden. Die lange Laufzeit des GCEF-Experiments von mindestens 15 Jahren ermöglicht den Forschern, Entwicklungen und Unterschiede in der Tier- und Pflanzenwelt und im Boden aufgrund der klimatischen Veränderungen langfristig dokumentieren zu können.

WLAN-ähnliches Sensornetzwerk wandelt Daten digital um

Für seine Arbeit verwendet das UFZ ein selbst entwickeltes spezielles drahtloses Sensornetzwerk, das selbständig organisiert ist. Dabei handelt es sich quasi um ein WLAN-Netzwerk, das viele kleine Stationen zur Messung von Temperatur und Feuchtigkeit in Luft und Boden beinhaltet. Die aufgenommenen Daten werden dann in digitale Daten umgewandelt und über einen Router in die eigene Datenbank übernommen. „Wir befinden uns hier auf einem echten Hightech-Versuchsfeld“, betont Koordinator Schädler.

Ziel der Langzeitexperimente ist es, dem Umwelt- und Naturschutz sowie der Landwirtschaft zu helfen, sich an den Klimawandel anzupassen. Es soll ein besseres Verständnis der Beziehungen zwischen Boden, Pflanzen und Atmosphäre entstehen.

Das Gelände des GCEF hat insgesamt eine Fläche von rund 43 Hektar. Darauf befinden sich Versuchsstationen für verschiedenste Forschergruppen am UFZ von Mikrobiologen bis zu Modellierern. Die Versuchsstation Bad Lauchstädt gehört zum Fachbereich Biodiversität und Terrestrische Ökosysteme des Helmholtz-Instituts. Sie wurde bereits 1895 von Professor Dr. Max Maercker gründet. Noch heute besteht der Statische Düngungsversuch, der 1902 vom Agrikulturchemiker Wilhelm Schneidewind angelegt wurde. Er zählt zu den zehn ältesten Dauerversuchen der Welt. In der Versuchsstation sind verschiedene Klimakammer- über Warmhaus- und Kalthausexperimente bis hin zu Manipulationsversuchen im Freiland möglich. Die Versuche dienen dem besseren Verständnis der komplexen Beziehungen im System Boden-Pflanze-Atmosphäre. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.