Ein Viertel der Kosten 25.03.2013, 13:55 Uhr

Schweizer Unternehmen bringt Satelliten ohne Raketen ins All

Ab 2017 wollen Schweizer Weltraumpioniere Satelliten ins All befördern – für ein Viertel der bisherigen Kosten. Das neugegründete Schweizer Raumfahrtunternehmen Swiss Space Systems, kurz S3, will dabei von ganz normalen Flughäfen starten.

Mit einem Airbus A300 und einer Drohne auf dem Rücken will das Schweizer Unternehmen S3 künftig Satelliten ins All schicken. In 10 000 Meter Höhe löst sich die Drohne vom Rücken des Airbus, um den Satelliten in 80 Kilometer Höhe zu bringen und dort auszusetzen.

Mit einem Airbus A300 und einer Drohne auf dem Rücken will das Schweizer Unternehmen S3 künftig Satelliten ins All schicken. In 10 000 Meter Höhe löst sich die Drohne vom Rücken des Airbus, um den Satelliten in 80 Kilometer Höhe zu bringen und dort auszusetzen.

Foto: S3

Eine Vierteltonne, 250 Kilogramm, soviel darf ein Satellit auf die Waage bringen, damit ihn das neugegründete Schweizer S3 in eine Umlaufbahn um die Erde befördern kann. Der besondere Clou an der Weltraum-Innovation aus der Schweiz: Es braucht kein Cape Canaveral mehr, ein simpler Flughafen wie der Airport in Genf oder Zürich oder auch der von Payerne genügen. Payerne ist der Hauptort des Distrikts Broye-Vully im Kanton Waadt in der Schweiz und hat um die 9000 Einwohner. Von dort sollen in wenigen Jahren Flugzeuge der Modellreihe A300 in den Himmel abheben, huckepack obendrauf ein Shuttle. Und der Shuttle birgt in seinem Inneren einen Satelliten, der in seine Umlaufbahn im All befördert werden soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 

Bau eines Spaceports wird 41 Millionen Euro kosten

Es ist noch etwas Denkarbeit nötig, bis der derzeit winzige Militär-Flughafen so umgerüstet ist, das ein A300 dort starten kann. 50 Millionen Schweizer Franken, also knapp 41 Millionen Euro, will S3 in den Spaceport auf dem Aeropole von Payerne investieren. Schon im kommenden Jahr sollen erste Testflüge laufen, 2015 der Flughafen als Spaceport offiziell starten.

Diese Drohne setzt den Satelliten in 80 km Höhe ab.

Diese Drohne setzt den Satelliten in 80 km Höhe ab.

Quelle: S3

Ein Jahr später wollen die Macher ihr Shuttle bauen. 2017 sind die ersten Testflüge mit den Shuttles geplant, die auch schon Satelliten an Bord haben sollen. Firmengründer Pascal Jaussi ist optimistisch, dass das ehrgeizige Projekt gelingt. „Unser Lancierungsprogramm profitiert von wegweisenden Partnerschaften zwischen Akteuren der Raumfahrt wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Dessault Aviation, dem Von Karman Institute und Sonaca und ihren bereits vorhandenen und zertifizierten Technologien.“

Die Kombination bestehender Technologien senkt den Preis

Der Trick der pfiffigen Schweizer ist eine Kombination bestehender und ausgereifter Technologien. So ist eine A300 ohnehin für Schwerelosigkeitsflüge zertifiziert. In der Sollhöhe von 10 000 Metern löst sich die Shuttle-Drone, um auf 80 Kilometer Höhe zu steigen. Dort wird der Satellit ausgeklinkt und steigt auf in seine Umlaufbahn in 200 Kilometern Höhe. Der Riesenvorteil dieser geschickten Kombination ist das Prinzip der Wiederverwertbarkeit: Nachdem der A300 den Shuttle oben abgesetzt hat, landet der Flieger wieder auf dem Spaceport, genauso verfährt der Shuttle. S3 ist sich sicher, durch dieses Prinzip der Wiederverwertung einen Satellitentransport für 10 Millionen Schweizer Franken (8,2 Millionen Euro) realisieren zu können. Mithin etwa viermal günstiger als der gängige Markpreis.

S3 möchte das Weltall demokratisieren

Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, an mehreren Stellen den Transportvorgang unterbrechen zu können, wenn Probleme auftauchen sollten. Das ist bei einem konventionellen Raketenstart nach der Zündung der Triebwerke nicht mehr möglich. Die Kombination all dieser Komponenten – Flughafen statt Cape Canaveral, Wiederverwertung der Trägersysteme, hohe Sicherheit – ermöglicht diesen Preisrutsch.

S3 spricht dabei vollmundig von „Demokratisierung des Alls“. 8,2 Millionen Euro kostet es, einen Klein-Satelliten ins All zu befördern. Damit könnte das S3-System künftig auch Ländern und Forschungsinstituten den Start von Satelliten erlauben, die sich das bislang nicht leisten konnten.

So funktioniert das Schweizer System zum Absetzen von Satelliten im All.

So funktioniert das Schweizer System zum Absetzen von Satelliten im All.

Kostendämpfend wirkt für S3 auch die umfassende Kooperation mit erfahrenen Partnern wie der ESA oder dem Von Karman Institute. „Das Budget beläuft sich auf 250 Millionen Franken. Hätte man bei Null beginnen müssen, wären mehrere Milliarden nötig gewesen“, so das Unternehmen. Die Schweizer Weltraumpioniere setzen stark auf Wachstum und wollen bis zum Jahresende ihren kleinen Mitarbeiterstab von 25 verdoppeln. Das kleine Schweizer Unternehmen mit der Vision das Weltall zu demokratisieren, stößt international auf großes Interesse.

Länder wie Malaysia und Marokko kooperieren mit den Schweizern

Malaysia und Marokko haben bereits eine Partnerschaft mit den Schweizern angekündigt. Sie wollen ihrerseits einen Spaceport bauen. Sie brauchen dafür ja nicht viel mehr, als einen Flughafen, von dem eine A300 abheben kann.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.