Branche fürchtet neues Monopol 27.03.2014, 12:45 Uhr

Magnet-Rohstoff Neodym: China will nicht nur liefern, sondern verarbeiten

Magnete gibt es seit mehr als 1000 Jahren für die verschiedensten Verwendungszwecke. Als erstes wurden sie im Kompass genutzt. Inzwischen dominieren Hochleistungsmagnete auf Basis von Neodym, einem Seltenerdmetall. 95 Prozent der Weltproduktion kommen aber aus China. Jetzt will China nicht mehr nur den Rohstoff liefern, sondern auch das Geschäft mit der Verarbeitung an sich ziehen.

Prius-Produktion in Japan: In vielen Elektromotoren und elektronischen Bauteilen werden Magneten auf Basis des Seltenerdmetalls Neodym verbaut. Allein der Hybridantrieb des Toyota Prius' enthält ein Kilogramm Neodym. Hauptlieferant mit einem Marktanteil von 95 Prozent ist China.

Prius-Produktion in Japan: In vielen Elektromotoren und elektronischen Bauteilen werden Magneten auf Basis des Seltenerdmetalls Neodym verbaut. Allein der Hybridantrieb des Toyota Prius' enthält ein Kilogramm Neodym. Hauptlieferant mit einem Marktanteil von 95 Prozent ist China.

Foto: dpa

31 Prozent vom Gewicht eines Magneten entfallen auf Neodym. Kaum ein Hightech-Produkt kommt heute noch ohne den einen oder anderen Hochleistungsmagneten auf Neodym-Basis aus. Bislang ist die Arbeitsteilung klar: China liefert den Rohstoff, die Verarbeitung zum Hightech-Produkt besorgen die Unternehmen im Westen. Doch nun rüttelt China an dieser Aufgabenteilung und baut Kapazitäten auf, um Neodym selbst zu verarbeiten.

China drängt vom Seltenerdmetall zum Magnet-Vormaterial

Chinesische Unternehmen produzieren Jahr für Jahr mehr Hochleistungsmagnete auf Neodym-Basis. 2012 waren es 50.000 Tonnen. 2013 sollen es schon 80.000 Tonnen gewesen sein. Diese Produktionssprünge führen in der westlichen Welt dazu, dass mehr und mehr Magnethersteller fürchten, dass China bald kein Neodym mehr ausführt, sondern lediglich weiterverarbeitete Legierungen für die Magnethersteller wie vor allem Neodym-Praseodym (Nd-Pr).

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Eines Tages könnte das Land auch diese Lieferungen einstellen und nur noch komplette Magnete exportieren. Gunther Maassen, geschäftsführender Gesellschafter der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft mbh in Bonn, die zu den größten Importeuren Seltener Erden in Deutschland zählt, kommentierte die Entwicklung auf der Jahreskonferenz des Vereins Deutscher Metallhändler (VDM): „Aus wirtschaftlicher Sicht ist verständlich, dass China versucht, nicht den Rohstoff zu veräußern, sondern gleich Vorlegierungen für die Magnetindustrie produziert, um möglichst viele Verarbeitungsschritte und somit Erträge im Land zu halten“, so Maasen. „Die Befürchtung ist, dass China noch einen Schritt weiter geht und nur noch Magnethalbzeug oder Fertigmagnete exportiert.“ Über das Rohstoffmonopol hinaus würden dann auch Monopole für die aus diesem Rohstoff gewonnen Produkte für China geschaffen.

Gunther Maassen, Chef der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft in Bonn, ist einer der größten Importeure Seltener Erden in Deutschland. Mit Sorge sieht er, dass China als wichtigster Lieferant von Neodym künftig auch das Geschäft mit Legierungen an sich ziehen will.

Gunther Maassen, Chef der Haines & Maassen Metallhandelsgesellschaft in Bonn, ist einer der größten Importeure Seltener Erden in Deutschland. Mit Sorge sieht er, dass China als wichtigster Lieferant von Neodym künftig auch das Geschäft mit Legierungen an sich ziehen will.

Quelle: IHK Bonn

Jeder Toyota Prius enthält ein Kilogramm Neodym

Neodym-Magnete sind der breiten Öffentlichkeiten zwar kaum bekannt, doch sie sind in vielen Branchen unersetzbare Bestandteile von Maschinen und Geräten. Die Motoren sämtlicher kabelloser Werkzeuge enthalten diese Magnete. Das Gleiche gilt für die Servolenkung von Kraftfahrzeugen. Jeder Fahrmotor im Toyota Prius enthält ein Kilo Neodym. Ohne derartige Magnete funktionieren keine Festplatten im Computer, genauso wenig die große Röhre für die Krebserkennung im Krankenhaus, Lautsprecher und Kopfhörer, viele elektronische Spielzeuge und sogar verschiedene Arten von Fallschirmen. In Windturbinen sind 600 Kilogramm Neodym-Magnete je Megawatt Stromleistung installiert. 31 Prozent dieses Gewichts sind reines Neodym.

China agiert zwar wie ein riesiger Industriekonzern in seiner Preis- und Lieferpolitik für Seltenerdmetalle und daraus erzeugte Halbfertigwaren. Doch gibt es dort Tausende von relativ kleinen Produzenten von Neodym-Magneten. Sie werden in der Regel über Exportbeschränkungen in Zaum gehalten. Auch in der westlichen Welt ist die Magnetherstellung meist Sache relativ kleiner, spezialisierter Firmen. Daran ändert auch nichts, dass es einzelne Elektronikkonzerne gibt, die diese Magnete selbst herstellen – etwa in Japan.

Neodym-Magnete werden von kleineren Firmen produziert

Gerade weil es sich aber um eine arg zersplitterte Branche relativ kleiner Firmen handelt, sind durch das chinesische Vorgehen am Markt nicht auf einen Schlag spektakulär unzählige Arbeitsplätze bedroht. Gegenmaßnahmen könnten daher nur die Regierungen im Zusammenspiel mit großen Unternehmen schaffen. Als vor drei Jahren in den USA und in Südamerika Projekte zur Förderung von Seltenerdmetallerz und dessen Verhüttung angegangen wurden, fielen die chinesischen Preise für diese Metalle schlagartig. Das verunsicherte die Investoren so stark, dass einzelne Vorhaben wieder gestoppt wurden. Nun erwartet die Abnehmerindustrie, dass die Preise bald wieder anziehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.