Continental testet Rohstoff 17.07.2013, 06:59 Uhr

Kaukasischer Löwenzahn erzeugt Kautschuk in seiner Wurzel

Europas Reifenhersteller bekommen bald Kautschuk von heimischen Äckern. In diesen Tagen wird mit dem Anbau des Kaukasischen Löwenzahns zu Testzwecken begonnen. Die Pflanze speichert in ihrer Wurzel Kautschuk, aus dem Continental Autoreifen herstellen will.

In den vergangenen Jahren wurde der wilde Kaukasische Löwenzahn mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, um seine Kautschukerträge zu steigern. Jetzt beginnt der Testanbau auf drei Hektar in der Nähe von Straubing.

In den vergangenen Jahren wurde der wilde Kaukasische Löwenzahn mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, um seine Kautschukerträge zu steigern. Jetzt beginnt der Testanbau auf drei Hektar in der Nähe von Straubing.

Foto: Fred Eickmeyer

Kautschuk, einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Autoreifen, könnte  künftig von deutschen Äckern kommen. In diesen Tagen läuft ein Versuch an, den Kaukasischen Löwenzahn landwirtschaftlich anzubauen. Die Pflanze speichert den begehrten Rohstoff in seiner Pfahlwurzel. Nebenbei sammelt sich dort noch Inulin, das in der Lebensmittelindustrie als Fettersatz dient. Bisher ist die Pflanze allerdings noch nicht agrartauglich, weil sie zu wenig Wertstoffe liefert.

Das wollen Forscher am Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen an der Universität Münster jetzt ändern. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie züchten sie eine neue Sorte, die besonders große Wurzeln hat, sich mit landwirtschaftlichen Maschinen ernten lässt und die an das hiesige Klima angepasst ist. Dazu wird sie mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, der mit einer stattlichen Pfahlwurzel aufwartet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 
Der Kaukasische Löwenzahn speichert Kautschuk in seinem Wurzeln. Daraus will Continental zu Testzwecken Autoreifen produzieren.

Der Kaukasische Löwenzahn speichert Kautschuk in seinem Wurzeln. Daraus will Continental zu Testzwecken Autoreifen produzieren.

Quelle: Fred Eickmeyer

Dazu greifen sie tief in den biotechnischen Werkzeugkasten, meiden aber die gentechnische Manipulation. Mit Hilfe der Magnetresonanztomografie kontrollieren sie beispielsweise die Entwicklung der Inhaltsstoffe der Wurzeln. Die Züchter legen vor allem Wert auf hohe Erträge von Kautschuk mit langkettigen Molekülen für die Industrie. Zudem sollen die Pflanzen für den Anbau auf Böden geeignet sein, die für die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nicht geeignet sind.

Importkautschuk wird immer teurer

Der Erzeugergemeinschaft Gäubodenkräuter im niederbayerischen Straubing wird den getunten Löwenzahl auf einer Fläche von 30 000 Quadratmetern anbauen und die Wurzeln ernten. Der Hannoveraner Reifenhersteller Continental, der sich auch finanziell an dem Projekt beteiligt, will den Kautschuk zu Testreifen verarbeiten.

Die Niedersachsen und andere europäische Hersteller hoffen, dass Kautschuk, der auf deutschen Äckern produziert wird, preiswerter ist als die immer teurer werdende Importware vor allem aus Südamerika und Asien. 40 Prozent des Kautschuks, der für die Reifenherstellung verwendet wird, stammt noch aus der Natur. Der Rest wird aus Öl hergestellt.

Das Projekt, das am 1. Juli startete, ist auf drei Jahre angelegt. Gezüchtet werden zwei Sorten, eine ein- und eine zweijährige. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern das Programm mit mehr als einer halben Million Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.