Durch Bohrungen bestimmt 30.05.2013, 12:00 Uhr

Die Eiszeit der Antarktis begann vor 49 Millionen Jahren

Bohrkerne erzählen die Geschichte der letzten 80 Millionen Jahre. Forscher fanden darin jetzt, wann genau die Vereisung der Antarktis begann: vor 49 Millionen Jahren.

Die Antarktis war einst warm und ein freundlicher Lebensraum. Das änderte sich, als vor 49 Millionen Jahren die Landverbindung zu Australien auseinander brach. Das haben Wissenschaftler aus der Untersuchung von Bohrkernen herausfinden können.

Die Antarktis war einst warm und ein freundlicher Lebensraum. Das änderte sich, als vor 49 Millionen Jahren die Landverbindung zu Australien auseinander brach. Das haben Wissenschaftler aus der Untersuchung von Bohrkernen herausfinden können.

Foto: NASA

Ganz schön schwül in der Antarktis! Was wie Unsinn klingt, war vor 49 Millionen Jahren Realität. Auf dem sechsten Kontinent herrschte ein mildes Klima. Von Eis, Schnee und gewaltigen Gletschern keine Spur. Dann begann sich der südliche Teil der Erde neu zu sortieren. Die schmale Landverbindung zwischen der Antarktis und Australien begann zu zerbrechen, weil Australien nach Norden abdriftete. Das hatte fatale Folgen für die Wärme liebenden Bewohner der Antarktis. Die Temperaturen begannen zu sinken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

Schuld daran waren kalte Wassermassen aus dem südlichen indischen Ozean, die bis dahin von der Landverbindung aufgehalten worden waren – ähnlich wir Nord- und Südamerika. Jetzt aber konnte das kalte Wasser ungehindert zwischen den beiden Landmassen hindurchfließen. Es entstand der kalte Zirkumpolarstrom, der bis heute die Antarktis umkreist. Im Laufe von Jahrmillionen kühlte sie sich ab, bis der heute bekannte Zustand erreicht war. Die Landmasse verschwand unter einem Eispanzer. Australien blieb dieses Schicksal erspart, weil sich der Kontinent in den wärmeren Norden absetzte.

Algen machen Klimageschichte

Die neuen Erkenntnisse gewann ein internationales Forscherteam bei einer Expedition im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms (IODP). Das Bohrschiff “Joides Resolution” nahm Bohrkerne auf beiden Seiten der ehemaligen Landbrücke, deren letztes großes Überbleibsel Tasmanien ist. Die Wissenschaftler untersuchten die darin enthaltenen Mikroalgen und Pollen.

Das Bohrschiff Joides Resolution bohrte an den früheren Nahtstellen in der Antarktis und in Australien, um Hinweise zu finden, wie sich das Klima vor 49 Millionen Jahren veränderte.

Das Bohrschiff Joides Resolution bohrte an den früheren Nahtstellen in der Antarktis und in Australien, um Hinweise zu finden, wie sich das Klima vor 49 Millionen Jahren veränderte.

Quelle: IODP

Während sie bis 49 Millionen Jahre vor unserer Zeit sehr unterschiedlich waren, ähneln sie sich seitdem immer stärker. Daraus schließen die Forscher, dass die Landbrücke zu diesem Zeitpunkt zerbrach, so dass sich die Lebensbedingungen auf beiden Seiten aneinander anpassten. Wärme liebende Mikroorganismen starben aus.

Bisher war bekannt, dass Antarktis und Australien seit 80 Millionen Jahren auseinanderdriften. „Wir wussten bislang aber nicht, wann genau und wie die Bewegungen der Erdplatten die Meeresströmungen in dieser Region beeinflussten“, sagt Peter Bijl, Paläoklimaforscher an der Universität Utrecht. Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.