Neuartige Stoßdämpfer 16.08.2016, 11:21 Uhr

So will Audi aus jedem Hubbel und Schlagloch Strom gewinnen

Juhu, eine Bodenwelle: Aufpflasterungen in den Städten und Schlaglöcher auf dem Feldweg könnten demnächst die Stromproduktion im Auto ankurbeln. Audi hat das Konzept für einen Stoßdämpfer vorgestellt, der die Energie der Stöße in Strom umwandelt. Das Konzept selbst ist nicht neu – aber die Audi-Technik hat Chancen, in Serie zu gehen.

Audi-Rennauto auf dem Nürburgring: Im Rennsport wird Rekuperation schon länger eingesetzt.

Audi-Rennauto auf dem Nürburgring: Im Rennsport wird Rekuperation schon länger eingesetzt.

Foto: Audi

„Jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jede Kurve bringt Bewegungsenergie ins Auto, die in den aktuellen Dämpfern aufgenommen und in Form von Wärme verloren geht“, erklärt der Ingenieur Stefan Knirsch, Vorstand Technische Entwicklung bei Audi. Und da die Autohersteller dabei sind, grammweise den CO2-Ausstoß ihrer Flotten zu senken, ist Audi fest entschlossen, jetzt auch Unebenheiten der Straßen zu nutzen, um den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken.

ZF Friedrichshafen hatte schon 2013 eine Federung vorgestellt, die Stöße in Strom umwandeln kann.

ZF Friedrichshafen hatte schon 2013 eine Federung vorgestellt, die Stöße in Strom umwandeln kann.

Quelle: ZF

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Bauwesen Deponietechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin, Homeoffice möglich Zum Job 
Stadtwerke Görlitz AG-Firmenlogo
Referent Netztechnik (m/w/d) Stadtwerke Görlitz AG
Görlitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Straßenbaubehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) des Gebäudemanagements HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 

Bislang arbeiten in modernen Autos Stoßdämpfer, in denen neben der mechanischen Dämpfung mittels Feder Öl durch eine Düse fließt. Die Härte lässt sich durch die Durchflussmenge variieren. Oder durch Magnetkraft, so eine Entwicklung von Ingenieuren des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung in Würzburg. Die Kraft, die der Stoßdämpfer aufnimmt, wird dabei in Wärme umgewandelt, die aber nutzlos verpufft.

Audi will die Energie von Stößen in Strom umwandeln

Die Idee der Audi-Ingenieure: Der Stoß von der Straße wird in eine Drehbewegung umgewandelt, die dann zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Dafür werden die Bewegungen des Radträgers von einem Hebelarm aufgenommen, berichtet Audi. Der Hebelarm überträgt die Bewegungen über ein Getriebe auf eine E-Maschine, die sie in Strom umwandelt.

Und dabei sind die ersten Testergebnisse des eROT genannten Systems – e steht für elektrisch, ROT für Rotation – für Audi so gut, dass die Ingenieure die elektromechanischen Rotationsdämpfer zur Serienreife weiterentwickeln. So erreichte das System bei ersten Testfahrten eine Rekuperationsleistung im Mittel von 100 bis 150 W, teilte Audi mit.

Die Federung kann platzsparend unter dem Boden montiert werden und wandelt Stöße in eine Drehbewegung um, die zur Stromproduktion genutzt wird.

Die Federung kann platzsparend unter dem Boden montiert werden und wandelt Stöße in eine Drehbewegung um, die zur Stromproduktion genutzt wird.

Quelle: Audi

Dabei schwankten die Werte zwischen 3 W auf neu asphaltierten Autobahnen bis zu 613 W auf holprigen Nebenstraßen. „Im Kundenfahrbetrieb entspricht dies einer CO2-Ersparnis von bis zu drei Gramm pro Kilometer“, so Audi. Das lohnt sich also.

Voraussetzung für das neue System ist allerdings die Umrüstung der Bordelektronik von 12 auf 48 Volt. Die ist aber sowieso geplant. Audi will zum Beispiel 2017 einen Hybrid mit 48-Volt-Bordnetz auf den Markt bringen.

Federungssystem lässt sich an persönlichen Fahrstil anpassen

Das System erzeugt aber nicht nur Strom. Zugleich erlaubt es auch eine individuelle Anpassung der Fahrdynamik an den Fahrstil des Fahrers. Dazu hat Audi eine Software entwickelt, die die „wechselseitige Abhängigkeit von Zug- und Druckstufe“ auflöst, die herkömmliche hydraulische Dämpfer einschränkt. „Mit eROT legt Audi die Druckstufe beim Einfedern komfortabel-weich aus, ohne Abstriche bei der straffen Dämpfung der Zugstufe beim Ausfedern zu machen“, beschreiben die Audi-Ingenieure.

Kofferraum und Motorraum werden größer

Toller Nebeneffekt: Das System lässt sich platzsparend unter dem Fahrzeugboden unterbringen, so dass die Radkästen kleiner werden können. Das erhöht zum Beispiel den Stauraum im Kofferraum und im Motorraum.

Doch nicht nur Audi tüftelt derzeit an neuer Federungstechnik. Auch die Ingenieure bei Citroën, den Erfindern der hydropneumatischen Federung, arbeiten an einer neuen Federung, die das sanfte Schweben zurückbringen soll. Wie das gehen soll, lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.