Smog in Peking 20.04.2014, 07:00 Uhr

Park soll mit Folien überdacht werden und gereinigte Luft zugeführt bekommen

Riesige transparente Blasen sollen in Peking einen botanischen Garten überdachen. Die Luft in diesen Bubbles ist immer wohltemperiert und vor allem ist sie immer sauber und rein. Die Idee für diese Reaktion auf die katastrophale Smogbelastung in der chinesischen Hauptstadt kommt von einem britischen Architekturbüro.

Ein geschlossener Park als Reinluftzone mitten in Peking soll nach den Entwürfen des Architekturbüros Orproject entstehen.

Foto: Orproject

Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden ganzjährig kontrolliert gesteuert.

Foto: Orproject

Die Bubbles können aus transparenter Ethylen-Tetrafluorethylen-Folie gebaut werden.

Foto: Orproject

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Serviceingenieur (Field Service Engineer) (m/w/d) envia TEL GmbH
Chemnitz, Halle, Kolkwitz, Markkleeberg, Taucha Zum Job 
Stadt Nordenham-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen (Tiefbau, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau) oder Umweltingenieurwesen oder staatlich geprüften Techniker (m/w/d) der Siedlungswasserwirtschaft Stadt Nordenham
Nordenham Zum Job 
envia TEL GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Datacenter Infrastruktur (m/w/d) envia TEL GmbH
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Objekt- und Tragwerksplanung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in - Planung auf BAB Betriebsstrecken (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Oldenburg Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Verkehrsanlagen Schwerpunkt Trassierung ILF Beratende Ingenieure GmbH
München, Essen Zum Job 

Der britische Science-Fiction-Autor John Brunner nahm die Vision in seinem Öko-Fiktion-Thriller „Schafe blicken auf“ aus dem Jahr 1972 vorweg: Auf den Bürgersteigen der Großstädte stehen Automaten, an denen sich smoggeplagte Einwohner für 20 Cent eine Frischluftportion genehmigen können. Nun muss man sagen, es ist soweit. Das 2006 gegründete britische Architekturbüro Orproject mit Sitz in London und Büros in New Delhi und Peking hat jetzt einen kühnen Plan vorgestellt, nach dem mitten in der smoggeplagten Metropole Peking in China ein von der Außenwelt abgeschnittener Park mit frischer Luft im Innern entstehen soll.

„Fast unbewohnbar für menschliche Wesen“

Klingt zunächst abgedreht, kann aber funktionieren und helfen. In einem Mitte Februar veröffentlichen gemeinsamen Blaubuch der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaftler und des Pekinger Sozialwissenschaftlichen Akademischen Verlags heißt es wörtlich, Peking sei wegen der Luftverschmutzung „fast unbewohnbar für menschliche Wesen“. Der „Report 2014“ über die Entwicklung internationaler Städte sorgte für große Aufregung in Peking.

Der besonders gefährliche Feinstaub mit weniger als 2,5 Mikrometer Durchmesser, der als besonders lungengängig und besonders gefährlich gilt, überschreitet regelmäßig mit Spitzenwerten von mehr als 500 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werte von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft um das Zwanzigfache.

ETFE-Folien sind leicht aber sehr robust

Handeln ist daher in Peking das Gebot der Stunde. Der Orpoject-Vorschlag sieht vor, unter transparenten Folienblasen aus Ethylen-Tetrafluorethylen, kurz ETFE, einen riesigen botanischen Garten anzulegen. Diese Folien sind leicht und dennoch ziemlich robust. ETFE kam zum Beispiel beim Eden-Projekt in Cornwall zum Einsatz.

Nach einer Idee des englischen Archäologen und Gartenliebhabers Tim Smit eröffnete in einer stillgelegten Kaolingrube nahe St. Austrell im März 2001 ein Gartenkomplex mit zwei Gewächshäuser aus jeweils vier miteinander verschnittenen geodätischen Kuppeln in der Bauweise von Richard Buckminster Fuller. Diese Gewächshäuser sind derzeit die größten de Welt.

Vogelnest und nationales Schwimmstadion sind auch mit ETFE bedacht

Für die Einwohner Pekings sind Foliendächer aus ETFE-Folien ein alter Hut. Das nationale Schwimmzentrum und das Vogelnest genannte Nationalstadion für die Olympischen Spiele von 2008 bestehen aus diesen Folien. Orproject-Mitbegründer Christoph Klemmt begann mit seinen Überlegungen für einen transparenten überdachten botanischen Garten vor gut einem Jahr. „Unser Blasen-Vorschlag ist keine Alternative dazu, die Umweltverschmutzung einzudämmen, aber er wird eine Hilfe sein für diejenigen, die in der Zwischenzeit damit leben müssen“, sagt Klemmt.

Solarzellen auf der Außenhaut liefern den Strom

Bubbles nennt Christoph Klemmt die Vision einer Frischluftzone mitten in der Stadt. Die Luft im Innern der Blasen passt sich an die jeweilige Aussentemperatur an. Erwärmt oder gekühlt wird sie mit einem Erd-Wärmetauscher-System.

Die Bubbles erzeugen zudem eigenen Strom, den Solarzellen liefern, die auf der Außenhaut der Blasen angebracht sind. Ein Zirkulationssystem reinigt die smogbelastete Pekinger Luft, die erst danach in die Bubbles strömt. Die Luft im Park ist so garantiert immer sauber. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden das ganze Jahr über kontrolliert.

Etwa 400 Euro pro Quadratmeter

Das Londoner Architekturbüro Orproject sieht seine Idee der Bubbles beileibe nicht nur auf einen botanischen Garten in Peking beschränkt. Das Konzept der Bubbles kann zum Beispiel auch verwendet werden, um Schulhöfe oder Spielplätze wirtschaftlich zu umschließen. Oder ein Bubble überdacht das Atrium eines Einkaufszentrums oder eines Bürogebäudes. Ein Bubble kann genauso gut das Dach über die Gärten eines großen Appartement-Komplexes bilden. Architekt Klemmt schätzt, dass die Kosten für den Aufbau der Bubbles etwa bei 400 Euro pro Quadratmeter liegen werden.

Algorithmus simuliert Venen in Blättern für die Blasengeometrie

„Die Geometrie des Leichbaustruktursystems wurde unter Verwendung eines Algorithmus, der die Entwicklung von Venen in Blättern oder Schmetterlingsflügeln simuliert, erzeugt“, berichtet Klemmt. Er glaubt, dass die Bubbles in Peking eine Riesenattraktion für Touristen werden und eine willkommene Freizeiteirichtung für die Bewohner der Stadt mit Lerneffekt.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die Natur in frischer Luft erleben und Wissenswertes über die Pflanzen im Park erfahren. Durch die kontrollierte Steuerung der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ist es möglich, Pflanzen aus allen Klimazonen der Welt in den Bubbles zu etablieren.

Luxusgut Frischluft: Anwohner finanzieren den Park

Klemmt hat auch schon recht konkrete Vorstellungen davon, wie seine Bubble-Vision zu finanzieren ist. Der Architekt plant Wohnungen, Shops, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen in direkter Nähe des botanischen Gartens anzusiedeln. Der Clou: Diese Gebäude werden einfach an das Frischluft-System der Bubbles angeschlossen. „In unserem Vorschlag kann die Entwicklung der umliegenden Gebäude den Bau des botanischen Gartens, der dann von allen Bürgern genutzt werden kann, finanziert werden“, sagt Christoph Klemmt. Klasse Idee: Reiche Chinesen als Eigentümer der Wohnungen und Shops bezahlen so entsprechend für das Luxusgut Frischluft für Alle.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.