Kosmische Einschläge 14.10.2016, 13:53 Uhr

Überraschung auf dem Mond – viele frische Meteoritenkrater

Der Mond wird deutlich häufiger von Meteoriten getroffen als bisher vermutet. Wissenschaftler haben Vorher-Nachher-Bilder ausgewertet und mehr als 200 frische Einschlagskrater mit einem Durchmesser zwischen 3 und 43 Metern gefunden. Das sind wichtige Informationen für eine künftige Besiedlung des Mondes.

Stiefelabdruck von Buzz Aldrin: Er betrat am 20. Juli 1969 gemeinsam mit Astronaut Neil Armstrong den Mond. 

Stiefelabdruck von Buzz Aldrin: Er betrat am 20. Juli 1969 gemeinsam mit Astronaut Neil Armstrong den Mond. 

Foto: Nasa

So wie es aussieht, werden die Fußabdrücke, die Astronauten bisher auf dem Mond hinterlassen haben, wesentlich schneller verschwinden, als erwartet. Amerikanische Wissenschaftler haben 222 frische Einschlagskrater gefunden, die dazu führen, dass das lockere Oberflächengestein des Mondes hundertmal schneller aufgewühlt und erneuert wird als man bisher angenommen hat.

Schon jetzt ist die Oberfläche des Mondes ist von Kratern übersät. Die Auswertung von 14.092 Bildpaaren hat ergeben, dass ständig viel mehr hinzukommen, als bisher angenommen wurde. 

Schon jetzt ist die Oberfläche des Mondes ist von Kratern übersät. Die Auswertung von 14.092 Bildpaaren hat ergeben, dass ständig viel mehr hinzukommen, als bisher angenommen wurde.

Quelle: Nasa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

„Mit dieser Umwälzungsrate werden die Fußabdrücke der Apollo Astronauten in einigen zehntausend Jahren und nicht erst in Millionen Jahren verschwunden sein“, sagt Mark Robinson von der Arizona State University in Tempe.

Hochaufgelöste Vorher-Nachher-Bilder der Mondoberfläche

Nun ging es Mark Robinson und dem Wissenschaftler-Team unter der Leitung von Emerson J. Speyerer in ihrer Studie, die im Wochenjournal Nature veröffentlicht wurde, nicht um die Fußabdrücke von Astronauten. Vielmehr wollten sie herausfinden, wie hoch die aktuelle Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mond tatsächlich ist und welchen Effekt dies auf die Umwälzung des Regoliths, der lockeren Gesteinsoberfläche, hat. Dafür hat das Team insgesamt 14.092 Bildpaare ausgewertet, die von der Nasa-Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) stammen. Es handelt sich um Vorher-Nachher-Aufnahmen, die denselben Ausschnitt der Mondoberfläche im Abstand von mehreren Monaten zeigen. Seit 2009 umkreist der Orbiter den Mond und liefert hochaufgelöste Bilder seiner Oberfläche.

Ein Krater auf dem Mond, der zwischen dem 25. Oktober 2012 und dem 21. April 2013 entstanden ist.

Ein Krater auf dem Mond, der zwischen dem 25. Oktober 2012 und dem 21. April 2013 entstanden ist.

Quelle: Nasa/GSFC/Arizona State University

Bei der Auswertung der Aufnahmen entdeckten die Wissenschaftler über 200 neue Krater, mit einem Durchmesser zwischen 3 und 43 m. Das sind rund 30 % mehr, als die bisher gängigen Modelle erwarten ließen. Die Bilderauswertung ergab aber noch weitere, zum Teil unerwartete, Ergebnisse. „Bevor der Lunar Reconnaissance Orbiter zum Mond geschickt wurde, ging man allgemein davon aus, dass es einige Millionen Jahre dauern würde, bis die Meteoriteneinschläge die obersten zwei Zentimeter der Gesteinsoberfläche umgewälzt hätten“, sagt Emerson Speyerer. „Die neuen Bilder zeigen nun, dass sich die Oberfläche viel schneller verändert.“

Gesamte Mondoberfläche wird in 81.000 Jahren einmal umgewälzt

Zusätzlich zu den größeren Einschlagskratern entdeckten die Wissenschaftler außerdem über 47.000 kleinere Veränderungen im Regolith. Sie vermuten, dass die oberste Schicht durch sekundäre Einschläge von Gestein aufgewühlt wurde, das wiederum durch den primären Einschlag herausgeschleudert worden war. Bei ihren Berechnungen zur Häufigkeit dieser Veränderungen im Zusammenhang mit deren Tiefe im Regolith kam das Team zu dem überraschenden Ergebnis, dass beinahe die gesamte Oberfläche (99 %) innerhalb von 81.000 Jahren einmal umgewälzt wird. Das ist mehr als 100-mal schneller, als in bisherigen Modellen angenommen – die nur die primären Einschläge berechneten.

„Diese sehr viel höhere Umwälzungsrate des Oberflächengesteins wird für Designer von künftigen Mondbasisstationen eine wichtige Information sein“, sagt Speyerer. „Die Bebauung auf dem Mond muss so beschaffen sein, dass sie Einschläge von kleinen Partikeln, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Meter pro Sekunde unterwegs sind, standhalten.“ Eine konkrete Gefahr für eine Mondbasis wäre weniger der direkte Einschlag eines Meteoriten, sondern die intensiven kleineren Einschläge von aufgewirbeltem Gestein.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.