Hywind-Projekt 05.11.2015, 08:32 Uhr

Statoil baut größte schwimmende Offshore-Anlage der Welt in der Nordsee

Vor der Küste Schottlands entsteht die größte schwimmende Windkraftanlage der Welt. Fünf riesige Windräder will der norwegische Energiekonzern Statoil bauen, aber nicht im Boden verankern. Sie schwimmen im Meer. Ob diese Installation stabil genug ist für die stürmische See?

Der Windpark Hywind vor der schottischen Nordseeküste soll 20.000 Haushalte versorgen. Die fünf Windkraftanlagen sind aber nicht im Boden verankert, sondern schwimmen im Meer. Fixiert werden sie über Stahlseile.

Der Windpark Hywind vor der schottischen Nordseeküste soll 20.000 Haushalte versorgen. Die fünf Windkraftanlagen sind aber nicht im Boden verankert, sondern schwimmen im Meer. Fixiert werden sie über Stahlseile.

Foto: Statoil

Die Welt wird genau hinschauen, wenn der norwegische Öl- und Gas-Konzern Statoil im nächsten Jahr mit der Montage fünf riesiger Offshore-Windräder vor der schottischen Küste beginnen wird. Die schottische Regierung in Edinburgh hat jetzt ihr Einverständnis für das Hywind-Projekt gegeben, teilte Statoil jetzt mit.

Obwohl nur fünf Anlagen installiert werden, ist es der größte Windpark seiner Art in der Welt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 

Das Meer ist rund 100 m tief

Die fünf Anlagen haben mit 6 MW nicht nur eine hohe Leistung. Ungewöhnlich ist ihre Montage. Denn obwohl die Windräder auf hoher See etwa 25 km vor der Küste bei Peterhead in Aberdeenshire stehen, werden sie nicht im Boden verankert. Das Meer ist mit 95 bis 120 m zu tief, um dort klassische Windkraftanlagen zu verankern, die in Gewässern mit Tiefen von bis zu 50 m stehen.

Die schwimmenden Windräder hat Statoil bereits seit 2009 vor der norwegischen Küste erprobt. Jetzt werden sie erstmals im großen Rahmen vor der schottischen Küste eingesetzt.

Die schwimmenden Windräder hat Statoil bereits seit 2009 vor der norwegischen Küste erprobt. Jetzt werden sie erstmals im großen Rahmen vor der schottischen Küste eingesetzt.

Quelle: Statoil

Deshalb hat sich Statoil in Schottland für schwimmende Anlagen entschieden, die der Konzern auch schon vor der norwegischen Küste erprobt hat. Sie schwimmen im Meer, sind aber über Stahlseile miteinander verbunden. Befestigt sind die einzelnen Türme zusätzlich über Stahlseile mit Pfählen, die im Meeresgrund verankert sind.

Stromversorgung für 20.000 Haushalte

Die Turbinen der 6-MW-Anlagen liegen 65 m hoch über dem Meer, die Rotoren haben einen Durchmesser von 82 m. Wenn es gut läuft, können die fünf Windräder, die auf einer Fläche von 4 km2 verteilt werden, nach Angaben von Statoil rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen. 2017 soll der Windpark ans Netz gehen.

Mit dem neuen Windpark will Statoil im großen Maßstab testen, ob sich die selbst entwickelte Schwimmtechnik in der Praxis und bei stürmischer See bewährt. Denn Statoil will zunehmend Standorte in der Nordsee erschließen, die für normale Anlagen, die auf dem Boden befestigt werden, zu tief sind.

Günstigere Stromproduktion mit schwimmenden Windrädern

Davon verspricht sich Statoil eine deutliche Senkung der Kosten. So geht der Konzern davon aus, dass die Produktionskosten aufgrund der starken Winde von 10 m/s, dadurch höheren Erträge und der geringeren Investitionskosten bei unter 100 Pfund pro MWh liegen. Üblicherweise liegen die Kosten bei über 110 Pfund, so das Beratungsunternehmen Carbon Trust in einer Studie.

Die schwimmenden Windräder im Windpark Hywind werden über Stahlseile miteinander verbunden. Zugleich werden sie an Pfählen fixiert, die im Meeresboden verankert sind.

Die schwimmenden Windräder im Windpark Hywind werden über Stahlseile miteinander verbunden. Zugleich werden sie an Pfählen fixiert, die im Meeresboden verankert sind.

Quelle: Statoil

Das Hywind-Projekt ist die erste schwimmende Anlage dieser Art in Großbritannien. In kleinerem Maßstab wurde die Technik seit 2009 bereits in der Nordsee vor Norwegen erprobt. In Japan wurde die erste schwimmende Anlage 2013 installiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.