Vorhersage der Gießprozesse 08.06.2015, 10:20 Uhr

Simulation ermöglicht präzisere Herstellung von Keramikfolien

Keramikfolien präziser und kostengünstiger herstellen: Das ist das Ziel eines neuen Simulationsverfahrens des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik. Es soll komplexe Prozesse während des Gießens der Folien vorhersagbar machen.  

Baden-württembergische Staatsbrauerei Rothaus: In vielen Brauereien kommen Keramikfolien als Wasserfilter zum Einsatz.

Baden-württembergische Staatsbrauerei Rothaus: In vielen Brauereien kommen Keramikfolien als Wasserfilter zum Einsatz.

Foto: Patrick Seeger/dpa

Autos, Flugzeuge, Druckmaschinen, Biogas- und Kläranlagen, Wasserfilter in Brauereien – die Liste der Einsatzgebiete von Keramikfolien ließe sich noch weit verlängern. Weil Keramik bekanntermaßen hohe Temperaturen aushält, beliebig formbar ist und als poröses Material auch unerwünschte Bestandteile lösen kann, sind der Anwendung kaum Grenzen gesetzt.

Die Eigenschaften der Keramikfolien ergeben sich während des Gießens – ein Spiel mit vielen Unbekannten, das sich bislang nicht exakt steuern lässt. Um grobe Erfahrungswerte durch präzise Erkenntnisse zu ersetzen, haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg deshalb ein Simulationsverfahren entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
FH Münster-Firmenlogo
Mitarbeiter/in (w/m/d) zur Koordination der Schulkontakte FH Münster
Steinfurt Zum Job 
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Stellvertretende Leitung Bau- und Gebäudetechnik (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rhein-Main-Gebiet Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
TAUW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Hydro(geo)logische Modellierungen TAUW GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
PNE AG-Firmenlogo
Experte Technischer Einkauf für Windenergieanlagen (m/w/d) PNE AG
Hamburg, Husum, Cuxhaven Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsmanager*in (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Rittal GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Prüfingenieur (m/w/d) Dynamik / Schwingungstechnik Rittal GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - angewandte NV-Magnetometrie und Laserschwellen-Magnetometer Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Teamleiter*in Bauprojekte Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik / MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Köln, Wesseling Zum Job 
Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteurin / Konstrukteur Maschinen und Anlagen Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG
Bad Säckingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
ABO Wind AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Umspannwerke 110kV für erneuerbare Energien ABO Wind AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (m/w/d) Umweltmanagement und Landschaftspflege Die Autobahn GmbH des Bundes
Residenzstadt Celle-Firmenlogo
Abteilungsleitung (d/m/w) für die Stadtplanung im Fachdienst Bauordnung Residenzstadt Celle
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Angebotsmanagement VIVAVIS AG
Ettlingen, Berlin, Bochum, Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Am Computer imitieren die Wissenschaftler den Gießprozess der Folien. „Mit unserer Software können wir den Foliengießprozess auf verschiedenen Größenskalen betrachten und genau untersuchen, wie sich die einzelnen Parameter auf die Eigenschaften der Folie auswirken“, erklärt Pit Polfer, Wissenschaftler am IWM.

Schlicker kann im toten Winkel des Gießkastens hängenbleiben

Die Folien werden aus einem Keramikpulver hergestellt, das mit Lösungsmitteln und Zusatzstoffen vermischt wird. Daraus entsteht ein fließfähiger Schlicker, der in Gießkästen gefüllt wird. Daraus fließt das Material durch einen Spalt, dessen Größe die Dicke der Folien bestimmt, auf ein Förderband. Anschließend wird die Folie getrocknet. Ein im Prinzip einfaches Verfahren, bei dem sich die Hersteller bislang aber nur an die gewünschten Eigenschaften der Folien herantasten können, sagen die IWM-Forscher.

Makroskopische Simulation (unten): Stromlinien während des Gießprozesses, bei dem der Keramikschlicker rechts eingefüllt wird und links unten als Folie den Gießkasten verlässt. Mikroskopische Simulation (oben): Ausrichtung der Keramikpartikel an zwei Stellen im Prozess.

Makroskopische Simulation (unten): Stromlinien während des Gießprozesses, bei dem der Keramikschlicker rechts eingefüllt wird und links unten als Folie den Gießkasten verlässt. Mikroskopische Simulation (oben): Ausrichtung der Keramikpartikel an zwei Stellen im Prozess.

Quelle: Fraunhofer IWM

Ihre Simulation, die präzise Einstellungen der Maschinen ermöglichen soll, funktioniert in zwei Schritten: Zunächst berechnet sie, wie sich der Schlicker makroskopisch im Gießkasten verhält. Bleibt er irgendwo in toten Winkeln hängen, wo das Material altert und die Qualität des Produktes mindert, wenn es dann doch in die Folie gerät? Die Produzenten sollen dank der Analyse die optimale Geometrie für ihre Gießkästen entwickeln können.

Mikroskopische Analyse der Keramikteilchen

Zweiter Schritt ist die mikroskopische Analyse. Wie sind die einzelnen, unterschiedlich großen und unterschiedlich geformten Keramikteilchen angeordnet? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Um den Aufwand für diese Untersuchung zu begrenzen, werden nur einzelne Flüssigkeitstropfen auf diese Weise analysiert. „Aus diesen Berechnungen können wir dann auf das Verhalten des gesamten Keramikschlickers rückschließen“, sagt Polfer. So sei es möglich, die Ausrichtung der Partikel oder Größengradienten in der Folie einzustellen, um etwa Spezialanwendungen gezielter herstellen zu können.

Für die Hersteller soll das Verfahren einen deutlichen Gewinn bringen. Sie könnten die Prozessführung optimieren, den nicht verwertbaren Ausschuss verringern und die Qualität des Produkts verbessern – letztlich also auch massiv Kosten sparen.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.