Auge als Vorbild 27.02.2015, 11:03 Uhr

Mikroskopische Trichterstruktur erhöht Effizienz von Solarzellen

Deutsche Wissenschaftler haben es geschafft, den Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarzellen auf Siliziumbasis deutlich zu verbessern – nach dem Vorbild des Auges. Sie ätzten mikroskopisch kleinen Trichter dicht an dicht in die Siliziumschicht und erreichten damit, dass die Zellen 65 Prozent mehr Licht absorbieren.

Die Forscher ätzten nur zwei Mikrometer lange Trichter in das Silizium-Substrat. Das Ergebnis: Der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht sich, sie absorbiert 65 Prozent mehr Licht. 

Die Forscher ätzten nur zwei Mikrometer lange Trichter in das Silizium-Substrat. Das Ergebnis: Der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht sich, sie absorbiert 65 Prozent mehr Licht. 

Foto: S. Schmitt/MPL

Ein maximal scharfes Bild liefert uns ein ganz kleiner Bereich im Auge: die Fovea Centralis. Dort, in der so genannten Sehgrube mitten im Gelben Fleck der Netzhaut, sind die trichterartigen Farb-Sehzapfen ganz besonders dicht gepackt. Diese auffällige Struktur hat ein Team um Prof. Silke Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Berlin, Leiterin des Instituts für Nanoarchitekturen für die Energiewandlung, auf die Idee gebracht, ein anorganisches Pendant für den Einsatz in Solarzellen zu entwerfen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler und Softwaretester im Bereich virtuelle Simulation (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) als Leitung der Betriebstechnik Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Missionsautomatisierung für FCAS (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Berlin, Fürstenfeldbruck, Koblenz Zum Job 
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH-Firmenlogo
Expert Systems Engineering Drohnenabwehr (gn) ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Betriebsleiterbüro (m/w/d) Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG
Stolberg Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Teamleiter Automation (m/w/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
STC Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker vorzugsweise für Hochfrequenztechnik (m/w/d) STC Germany GmbH
Frontenhausen Zum Job 
GDMcom-Firmenlogo
Sachbearbeiter für Verwaltung von Liegenschaften und Dienstbarkeiten (w/m/d) GDMcom
Leipzig Zum Job 
GDMcom GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) GDMcom GmbH
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
(Lead) Ingenieur EMSR-Technik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Bauvorbereitung und -leitung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 
Zink Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt / Ingenieur (m/w/d) Zink Ingenieure GmbH
Lauf, Offenburg, Teningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) - CVD-Diamant-Technologie Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Freiburg im Breisgau Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Elektrotechnikingenieur/-techniker (m/w/i) für die Prüfung von Messsystemen IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Mehler Vario System GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bereich Entwicklung neue Systeme Mehler Vario System GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter Bau und Erhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ONEJOON GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur (m/w/d) für unser Test Center im Bereich Anlagenbau / Thermoprozesstechnik ONEJOON GmbH
Bovenden Zum Job 

In einem herkömmlichen Verfahren ätzte eine Arbeitsgruppe am Max Planck Institut für die Physik des Lichts (MLP) in Erlangen unter der Leitung von Christiansen mikroskopische kleine, nur zwei Mikrometer lange Trichter dicht an dicht ins Silizium-Substrat und untersuchte die so strukturierte Oberfläche auf ihre lichtsammelnde und -leitende Wirkung. Und siehe da: Im Vergleich zu einem gleich dicken Siliziumfilm absorbiert die Trichterstruktur 65 Prozent mehr Licht, was den Wirkungsgrad der Solarzelle deutlich erhöht. Sie liefert also mehr Strom als eine herkömmliche Dünnschichtsolarzelle auf Siliziumbasis.

Effektiver als andere optische Architekturen

„Wir haben in dieser Arbeit gezeigt, dass die Lichttrichter deutlich mehr Licht absorbieren als andere optische Architekturen, die in letzter Zeit getestet wurden“, sagt Sebastian Schmitt vom MPL. Schmitt hat als einer der beiden Erstautoren die Forschungsergebnisse im renommierten Journal  Nature Scientific Reports veröffentlicht.

Die Forscher halten es für denkbar, mit Kooperationspartnern in die Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der neuen Trichteroberfläche ausgestattet sind. Bis dahin können aber noch Jahre vergehen. 

Die Forscher halten es für denkbar, mit Kooperationspartnern in die Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der neuen Trichteroberfläche ausgestattet sind. Bis dahin können aber noch Jahre vergehen. 

Quelle: dpa/Jan Woitas

Status Quo der Forschung war bislang, dass eine Art Silizium-Teppich mit säulenartigen, mikrometerfeinen Nanodrähten das Licht am effektivsten absorbiert. Wie sich im Experiment und den Modellrechnungen seines Teams herausstellte, verstärkt aber schon eine geringe Abweichung von der Säulenform hin zum Trichter die Absorption. Die Form der Nanostrukturen wirkt sich also auf die Lichtkonzentration aus: Je spitzer der Trichter zuläuft, desto stärker ist auch das Licht konzentriert.

Mehr Energieausbeute – weniger Materialverbrauch

Dabei spart die innovative Oberfläche auch noch Material: Für optimierte Nanodraht-Felder mit der gleichen Dicke wird im Vergleich zu Trichter-Feldern mehr als doppelt so viel Silizium benötigt. Auf den Punkt gebracht heißt das: Mehr Energie bei weniger Material.

Obendrein lässt sich die Trichterstruktur mit herkömmlichen halbleitertechnologischen Verfahren wie mit dem reaktiven Ionenätzen oder nasschemischen Ätzprozessen herstellen. Für ihr Experiment ätzten die Wissenschaftler die mikrometerfeinen, vertikalen Trichter dicht an dicht in ein Silizium-Substrat. Das Verfahren nennt sich Nanosphere-Lithografie, weil eine Monolage aus dicht gepackten Nanokugeln dabei als Maske dient.

Denkbar wäre nun, mit Kooperationspartnern in die Entwicklung und Produktion großflächiger Solarzellen zu gehen, die mit der innovativen Trichteroberfläche ausgestattet werden. Bis entsprechende Produkte auf den Markt kämen, würden jedoch noch Jahre vergehen. Wie das Hemholtz-Zentrum informiert, dienen die Ergebnisse der Arbeitsgruppe vor allem der weiteren Forschung. So sei daran gedacht, eine Solarzelle zu entwickeln, die selbst die Form eines Trichters hat. Sebastian Schmitt arbeitet auch an der Nutzung der Trichter für weitere photonische Anwendungen in LEDs und sensorischen Bauelementen.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.