Blitzdauer verkürzt 07.10.2014, 13:42 Uhr

Rasende Elektronen werden unter neuem Mikroskop sichtbar

Mit einem neuartigen Mikroskop, das den Stroboskop-Effekt nutzt, lassen sich Strukturen sichtbar machen, die sich bisher nur erahnen ließen. Werkstoffforscher, Elektronikhersteller und Mediziner haben damit ein neues Werkzeug.

Schematische Darstellung der Untersuchung von Elektronenbewegungen mit Hilfe des neuen Mikroskops.

Schematische Darstellung der Untersuchung von Elektronenbewegungen mit Hilfe des neuen Mikroskops.

Foto: Max Eisele

Es ist wie in der Disko, wenn der DJ das Licht aus- und das Stroboskop einschaltet. Zu sehen sind dann lauter Momentaufnahmen von oft merkwürdig verrenkten Tänzern. Regensburger Physiker haben das Prinzip auf eine wissenschaftliche Hightech-Ebene gebracht und die Blitzdauer verkürzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Statt einer Zehntel Sekunde sind es nur noch wenige Femtosekunden, also ein paar billiardstel Sekunden, eine unvorstellbar kurze Zeit. Die Laserblitze treffen auch keine Tänzer, sondern Oberflächen, auf denen nanometergroße Objekte – ein Nanometer ist ein Millionstel Millimeter –  umherschwirren, Elektronen etwa. Zu allem Überfluss sind die Blitze nicht einmal zu sehen. Nicht nur, weil sie so kurz sind, sondern auch, weil es sich um Infrarotlicht handelt.

Ein Film aus lauter Momentaufnahmen

Was Rupert Huber, Professor am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg, und sein Team gebaut haben ist ein weltweit einzigartiges Mikroskop, das die Bewegung kleinster Teilchen sichtbar macht, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit unterwegs sind. Es macht Momentaufnahmen, die sich zu einer Art Film zusammensetzen.

Die Laserblitze landen auf einer metallischen Spitze, von der sie in alle Richtungen gestreut werden. Diese Spitze führen die Forscher unvorstellbar langsam über eine Oberfläche. So ähnlich geschieht es auch beim Einsatz von Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopen, die elektrisch leitende beziehungsweise nicht leitende Oberflächen scannen.

Sensoren fangen Lichtsignale ein

Die Lichtblitze der Regensburger Physiker werden von der Oberfläche reflektiert, und zwar unterschiedlich je nachdem, was darauf passiert. Ein darüber huschendes Elektron etwa erzeugt ein anderes Lichtsignal als ein ruhendes Molekül, das aus der glatten Oberfläche herausragt. Die Lichtsignale fangen Sensoren ein, die ebenso flink reagieren wie die Laserdioden, die die Femtosekundenblitze abfeuern.

Elektronen auf Nanodrähten werden sichtbar

In einem spektakulären ersten Demonstrationsexperiment beobachteten die Forscher eine bislang nur indirekt zugängliche Elektronenbewegung an der Oberfläche von Halbleiter-Nanodrähten. Diese Erkenntnisse sollen helfen, noch schnellere Halbleiter-Bauelemente zu entwickeln. Oder effektivere Solarzellen und so genannte Metamaterialien. Das sind Werkstoffe, deren Zusammensetzung oder Strukturierung gewissermaßen mit Gewalt erfolgt, weil die Natur es eigentlich gar nicht zulässt.

Diese Werkstoffe können überraschende Eigenschaften haben, beispielsweise Gegenstände unsichtbar machen. Huber und sein Team glauben, dass ihr neuartiges Mikroskop auch Vorgänge in lebenden Zellen sichtbar macht, also die Erforschung von Krankheiten und deren Heilung erleichtern kann.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.