Geothermieanlage in Stuttgart 19.07.2013, 10:01 Uhr

Wärme im U-Bahn-Tunnel als Energie einsetzen

Beim Bau von U-Bahn-Tunneln könnten auch in Deutschland künftig direkt Geothermieanlagen mitinstalliert werden, um die nähere Umgebung mit Energie aus Erdwärme zu versorgen. Wissenschaftler der Uni Stuttgart haben die U-Bahn-Linie 6 in Fasanenhof als Testanlage gestartet und umfangreiche Messungen vorgenommen. 

Die geothermische Nutzung der Erdreichwärme in Tunneln soll mit dieser beim Neubau des Stadtbahntunnels Stuttgart-Fasanenhof installierten Testanlage untersucht werden.

Die geothermische Nutzung der Erdreichwärme in Tunneln soll mit dieser beim Neubau des Stadtbahntunnels Stuttgart-Fasanenhof installierten Testanlage untersucht werden.

Foto: Stuttgarter Stadtbahnen

Durch ihre großen, erdberührenden Flächen haben Tunnelbauwerke ein hohes geothermisches Potenzial. Das Befahren der Tunnel erwärmt das Erdreich in der direkten Umgebung, stellten Wissenschaftler der Universität Stuttgart in ihrem Forschungsprojekt fest. Mit geringen Zusatzkosten von etwa zwei Prozent kann nach ersten Schätzungen beim Neubau einer U-Bahn eine geothermische Anlage installiert werden, die als unterirdische erneuerbare Energiequelle für die Klimatisierung umliegender Gebäude genutzt werden kann. Büros, Wohnungen und Betriebe können im Winter beheizt und im Sommer gekühlt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden-Firmenlogo
Professur (W2) Verfahren der Wasser-, Boden- und Luftreinhaltung Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Stadt Kehl-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Geschäftsbereichsleitung Abwasser Stadt Kehl
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) - Beamtin*Beamter auf Widerruf - Anwärterbezüge Eingangsamt BesGr. A13 Technische Universität Berlin
ANDRITZ Küsters GmbH-Firmenlogo
Inbetriebnahme-Ingenieur (m/w/d) ANDRITZ Küsters GmbH
Krefeld Zum Job 
P+R Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt P+R-Parkhäuser (w/m/d) P+R Betriebsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Prozessorganisator Grundzuständiger Messstellenbetrieb (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) für die Produktion von Frequenzkämmen Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Aerologic GmbH-Firmenlogo
Engineer Aircraft Reliability & Maintenance Program (m/f/x) Aerologic GmbH
Leipzig/Halle Airport Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant Digital Transformation (m/w/d) Schwerpunkte IT, Industrie und Engineering THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Funktionale Sicherheit (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Brüninghoff GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/divers) als Führungskraft für Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz Brüninghoff GmbH & Co.KG
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Junior Recruiter (m/f/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Rhein-Sieg Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Rhein-Sieg Netz GmbH
Siegburg Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
Manager (m/w/d) Export/Zoll & Auftragsabwicklung Quantum-Systems GmbH
Gilching Zum Job 
Quantum-Systems GmbH-Firmenlogo
.Net Software Developer (Munich or Kyiv) (f/m/d) Quantum-Systems GmbH
Gilching, Kiew (Ukraine) Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektronmechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 

Die Stuttgarter Forscher haben beim Neubau eines Stadtbahntunnels in Stuttgart-Fasanenhof erstmals gleichzeitig eine Geothermieanlage installiert und als Testanlage gestartet. Ihre Untersuchungen zeigen, dass die Temperatur um den Tunnel herum in einer Entfernung von bis zu acht Metern beeinflusst wird.

Tunnelluft und Grundwasser beeinflussen Energiegewinnung positiv

Für die optimale Nutzung einer geothermischen Anlage müssen die Lufttemperaturen im Tunnel bekannt sein. Denn die Energiegewinnung wird besonders von der Tunnelluft sowie dem Grundwasser beeinflusst. Die Temperatur im Tunnel hängt stark ab von der Außenluft, der Strömungsgeschwindigkeit und anderen Wärmequellen wie der U-Bahn. Da die Temperatur der Luft im Tunnel infolgedessen stark schwankt, variiert auch die thermische Leistung.

3-D-Ansicht des Energieblocks im Fasanenhoftunnel: Die Absorberleitungen befinden sich zwischen Innen- und Außenschale. Die Zuleitung liegt in der Tunnelsohle. 

3-D-Ansicht des Energieblocks im Fasanenhoftunnel: Die Absorberleitungen befinden sich zwischen Innen- und Außenschale. Die Zuleitung liegt in der Tunnelsohle. 

Quelle: Universität Stuttgart

Besonders im Frühling wirkt die Tunnelluft positiv, wenn das Erdreich noch kalt ist, sich die Luft dagegen schnell aufheizt. Dann kann an einem kalten Tag auf die Anlage mit größerer Heizleistung zurückgegriffen werden. Bei ansteigenden Temperaturen im Sommer kommt es hingegen zu einem Abfall der Kühlleistung eines Gebäudes.

Messungen an Baugrund, Bauwerk und Tunnelluft

Die Stuttgarter Wissenschaftler haben umfangreiche Messungen an Baugrund, Bauwerk und Tunnelluft durchgeführt. Untersucht wurden die Vor- und Rücklauftemperatur der Absorberkreise und der Massenströme im Tunnel. Weiterhin haben sie die Strömungsgeschwindigkeit der Tunnelluft gemessen, die thermischen Eigenschaften des Gesteins, Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität. Die Luftgeschwindigkeit im Tunnel informiert über den Wärmeübergang an der Innenseite der Tunnelschale.

Die Grafik zeigt den Aufbau der Tunnelwand zur Nutzung der geothermischen Energie im neugebauten U-Bahn-Tunnel. 

Die Grafik zeigt den Aufbau der Tunnelwand zur Nutzung der geothermischen Energie im neugebauten U-Bahn-Tunnel. 

Quelle: Universität Stuttgart

Zweidimensionale numerische Wärmetransportberechnungen zeigen den Einfluss der Temperatur auf die Tunnelluft und die Leistungsfähigkeit der Anlage. Anhand der gewonnen Daten wählten die Forscher das Absorbersystem aus.

Technik der Absorberrohre von Rehau und Züblin

Die spezielle Technik zur Anbringung der Absorberrohre haben die Firmen Rehau und Züblin gemeinsam entwickelt. Die Absorberrohre wurden dabei in vorgefertigte Betonsegmente eingebracht. Ist ein vollständiger Segmentring installiert, werden die Absorberrohre an den Aussparungen verbunden. Diese auch „Energietübbing“ genannte Technik haben sich die Firmen patentieren lassen. Sie kann auch für den Bau von Tunneln für Straßenbahnen und Abwasser eingesetzt werden. In der Testanlage der U 6 in Stuttgart wurden die Absorberrohre zwischen den Spritzbetonschichten und der inneren Betontragschale platziert.

Die Tunnelröhren der Stuttgarter Stadtbahn wurden auf einer Länge von je zehn Metern mit Absorberleitungen ausgestattet. Die beiden Tunnelabschnitte liegen in Schichten von Sandstein und Tonstein und haben jeweils zwei Absorberkreisläufe. Sie sind über Anschlussleitungen mit einer Wärmepumpe im Betriebsraum der Haltestelle Europaplatz verbunden. Die Wärmetauscherrohre werden von einer Absorberflüssigkeit – einem Wasser-Mono-Ethylenglykol-Gemisch – durchströmt. Diese nimmt die im Baugrund gespeicherte und in der Tunnelluft enthaltene Wärme auf beziehungsweise gibt diese ab.

Im österreichischen Jenbach wird bereits ein Gebäude erfolgreich durch einen geothermisch aktivierten Tunnel beheizt. Dafür wurde ein 3,5 Kilometer langer Eisenbahntunnel auf 54 Metern mit Absorberleitungen ausgestattet. Der Eigenbedarf für die Heizung des Bauhofes der Gemeinde Jenbach konnte im ersten Winter komplett aus der Anlage gedeckt werden. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.